Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Abstillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Abstillen

awg

Beitrag melden

Liebe Frau Welter, ich hätte ein paar Fragen zum Thema Abstillen: - Ich bin bei dem Thema hin- und hergerissen. Einerseits haben mein Sohn (knapp 20 Monate) und ich eine sehr innige und schöne Stillbeziehung. Er sucht sehr häufig die Brust und wir sind eigentlich noch nicht bereit zum Abstillen, zumal ich die ersten zwei Lebensjahre gerne, gemäß auch der WHO-Empfehlung, dabeibleiben würde. Andererseits sind da inzwischen 14 Zähnchen, die sich sicherlich weniger freuen, tags wie nachts immer wieder von Milchzucker umspült zu werden. Zudem steht im Juni der Kitaeintritt an und manchmal denke ich, es wäre vielleicht nicht verkehrt, wenn ich bis dahin „verlässlich“ abgestillt hätte – zumal ich die Eingewöhnung machen werde und nicht glaube, dass es förderlich wäre, wenn mein Sohn plötzlich zu mir kommt, um an meiner Brust Trost und Halt zu suchen. Oder was wäre hier Ihre Empfehlung? - Mein Sohn stillt sowohl tagsüber (in aller Regel jedoch nicht zur Nahrungsaufnahme) als auch nachts noch. Sollte peu à peu oder abrupt abgestillt werden? Intuitiv würde ich von Ersterem ausgehen, da ja auch der Körper sich allmählich gewöhnen sollte an die geringere Nachfrage. Aber ist es nicht verwirrend für das Kind, wenn es einmal an die Brust darf und sie beim nächsten Mal verweigert bekommt? - Ich bin sehr unsicher, was das Zurückfahren des nächtlichen Stillens angeht. Tagsüber kann ich, wenn mein Kind hungrig ist und an die Brust will, ihm stattdessen etwas zu essen anbieten. Nachts geht das so natürlich nicht, und ich kann einfach auch nicht mit Sicherheit ausschließen, dass mein Sohn während der zwölf Stunden, die er im Bett verbringt, nicht durchaus auch mal hungrig ist und er eben nicht nur an die Brust will, um zu nuckeln, sondern um seinen Hunger zu stillen. Entsprechend schwer tue ich mich mit dem Gedanken, ihm die Brust zu verweigern. Unser älteres Kind war ein Flaschenkind und ich weiß noch, wie wir ihm, solange er beim Abendessen noch nicht so viel aß, immer noch eine Flasche Milch anboten vor dem Zähneputzen. Nachts wachte er in dieser Zeit nicht mehr auf und wollte irgendetwas. Diese zusätzliche Milchportion aber entfällt bei unserem Stillkind, das weder Flasche noch Schnuller gewöhnt ist (und akzeptiert). Natürlich kann ich ihn stillen, bevor wir ihn bettfertig machen, aber meine Brust gibt nicht (mehr) das an Milchmenge, was der Große damals über seine Flasche bekommen hat. Haben Sie mir/ uns hier vielleicht einen Rat oder Tipp? - Hätten Sie über das Buch von Elizabeth Pantley hinaus eine Literaturempfehlung zum Thema Abstillen? So einen typischen Klassiker, der bindungs- und bedürfnisorientiert durch den Prozess des Abstillens begleitet ? - Und: Ist eine FSME-Impfung während der Stillzeit kontraindiziert?   Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe! Herzlichen Gruß awg


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe awg!   Ich würde sogar wegen dem Kitastart nicht abstillen ;-). Gerade jetzt ist es doch wichtig, dass zu Hause nicht auch noch Veränderungen kommen, dein Kind braucht Sicherheit, die Kita wird aufregend genug! Es ist immer gut, sich auch seine eigenen Gedanken zu machen und aufs Mutterherz zu hören... tatsächlich macht es keinen Sinn, dein Baby abzustillen, denn es tut ihm wirklich gut, in der Zeit, die ihr zusammen seid, "Normalität" tanken zu können. Leider lässt uns unser Alltag wirklich wenig Alternativen, und für viele kleine Kinder ist die intensive Fremdbetreuung und das Leben in der Gruppe einfach eine riesige Herausforderung.   Ich würde ab dem ersten Tag nicht in der Kita stillen, das wird dein Kind schnell lernen und akzeptieren, aber zu Hause ist zu Hause. Auch kannst du durchaus Regeln aufstellen und nur zu bestimmten Zeiten stillen, dein Kind kann und wird das in diesem Alter lernen!   Wenn du das nicht möchtest, kannst du sicherlich auch abstillen. Vielleicht versuchst du es beim Abstillen damit, die Stillzeiten immer weiter zu verkürzen. Damit meine ich, du stillst dein Kind eine bestimmte Zeit und dann nimmst du es sanft von der Brust und streichelst es, kuschelst mit ihm, bietest ihm zusätzlich ein Kuscheltier oder eine Schmusedecke an usw. Im Laufe der Zeit verkürzt du die Zeit an der Brust immer mehr.   Ich möchte dir nun noch ein paar nicht so drastische Methoden ein Kind abzustillen beschreiben. Vielleicht findest du etwas, was dir zusagt. Eine Methode, die sich beim allmählichen Abstillen bewährt hat, heißt „biete nicht an, lehne nicht ab“. Das bedeutet, dass du deinem Kind die Brust nicht von dir aus anbietest, aber auch nicht ablehnst, wenn es danach verlangt. Viele Kinder wurden auf diese Weise abgestillt. Eine weitere Möglichkeit heißt Ablenkung. Durch Ablenkung abzustillen bedeutet, deine Gewohnheiten von Tag zu Tag erheblich zu verändern. Du musst die vertrauten Stillsituationen vermeiden und neue Betätigungsfelder schaffen. Für das eine Kind kann das bedeuten, dass ihr viel häufiger Ausflüge zu Orten unternehmt, die deinem Kind gefallen und wo es viele Menschen und viel Trubel gibt. Für ein anderes Kind bedeutet dies vielleicht, das Leben erheblich ruhiger zu gestalten, um Situationen, die es als bedrohlich empfindet, zu verringern. Es kann auch ablenkend wirken, wenn du dein übliches Verhalten in bestimmten Situationen veränderst. Wenn du zum Beispiel sitzen bleibst, anstatt dich hinzulegen, wenn du dein Kind zum Einschlafen bringst. Andere Möglichkeiten sind Vorlesen, Singen oder vielleicht ein neues Spielzeug. Manchmal bringt es dich auch weiter, wenn du das Stillen immer dann, wenn dein Kind diesen Aufschub verkraften kann, für eine Weile verschiebst. Das kannst du flexibler handhaben als den Vorsatz eine bestimmte Stillmahlzeitausfallen zu lassen. Du kannst auch versuchen die Stillzeiten zu verkürzen. Viele Mütter haben festgestellt, dass es wirksam und relativ wenig belastend ist, ein Kind so oft anzulegen, wie es möchte, aber es nicht so lange zu stillen. Du kannst deinen Sohn eine kleine Weile anlegen und ihn dann ablenken oder ihm etwas zu essen anbieten.   Ihr könnt ein festes Ritual mit Kuscheln und Vorlesen oder Geschichte erzählen einführen. Viele Eltern beginnen auch bereits bei einem wenige Monate alten Baby damit, den Tag am Abend noch einmal Revue passieren zu lassen und so ein Gespräch (das sich im Laufe der Zeit dann entwickeln wird) über die Erlebnisse, Freuden, aber auch Sorgen und Nöte des Kindes zu führen. Durch solch ein Gespräch bleiben Eltern dann auch in engem Kontakt mit ihrem Kind und der leider viel beobachtet Sprachlosigkeit zwischen Eltern und Kind kann entgegengewirkt werden.   Wenn dein Partner nicht einspringen kann, bleibt es an dir, euer Kind auf andere Weise zu trösten und zu beruhigen und ihm einen Ersatz für die Brust anzubieten. In dieser Situation ist ein Nachthemd bzw. Kleidung, die sich vorne nicht öffnen lässt, oft hilfreich.   Wichtig ist, dass dein Kind weiterhin deine Liebe und Zuneigung spürt und du nicht gleich die Geduld verlierst, wenn es nicht so schnell klappt mit dem Abstillen. Viele Frauen glauben, dass sie sich beim Abstillen vom Kind distanzieren müssen, aber genau das Gegenteil ist der Fall.   Probiere es einmal mit immer kürzerem Stillen und viel Kuscheln. Und noch zur Impfung: Laut "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 7, gilt folgendes:   "Impfungen   Entsprechend der Verlautbarung des amerikanischen Advisory Committee on Immunization Practice (ACIP) von 1994 dürfen Frauen sowohl mit Tot als auch Lebendimpfstoff in der Stillzeit geimpft werden. Alle bei der Mutter verwendeten Impfstoffe und Immunglobuline gelten während der Stillzeit als sicher für den Säugling. Bei manchen Impfstoffen, z.B. gegen Meningokokken, Pneumokokken (Shahid 195 & 2002) und Cholera, wurde diskutiert, ob relevante, das Kind schützende Mengen der mütterlichen Antikörper in der Milch erscheinen. Es gibt keine Impfung, die eine Einschränkung des Stillens erfordert.“   Auch hier noch eine Info:   https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/FSME-Impfung/FSME-Impfung.html   Liebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen.   Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...

Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne.  ...

Liebe Biggi Welter,  Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse.  Ein normaler Tag sieht so aus:  Gegen Morgen c ...

Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf.  Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter ist nun 20 Monate alt und so allmählich möchte ich nicht weiter stillen, zumal sie kommendes Jahr ab Januar in die Krippe kommt und ich da Probleme auf uns zukommen sehe.  Ich habe zunächst voll gestillt, dann Beikosteinführung und Stillen. Sie mochte nie sich do richtig satt essen, Brust war ihr stets lieber. ...

Liebe Biggi,  vor zwei Wochen habe ich stufenweise und langsam abgestillt. Zunächst am Tag, dann in der Nacht.  Meine Tochter (22 Monate) isst seit dem ständig und sehr viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Gegen Abend versuche ich, dass sie etwas mehr isst, um wirklich gesättigt in die Nacht zu gehen. Am Anfang wollte sie sobald wir i ...

Liebe Biggi, mein Sohn ist 8,5 Monate alt. Bis er 4,5 Monate alt war, hat er super geschlafen. Seitdem ist der Schlaf sehr schlecht geworden und er wird nachts alle 40 Minuten wach und verlangt die Brust zum weiterschlafen. Alles andere akzeptiert er nicht und schreit solange, bis er gestillt wird (auch keinen Schnuller). Mittlerweile schläf ...

Unsere Tochter ist 13,5 Monate alt und wird mehr gestillt denn je. Vor einem Urlaub im Mai wollte sie tagsüber nicht mehr an die Brust, seit diesem Urlaub trinkt sie wieder rund um die Uhr.  Sie fordert das Stillen wehement ein. Nachts wacht sie seit 6 Monaten stündlich auf und weint, bis ich sie stille. Von meiner Frau lässt sie sich überh ...

Guten Morgen Biggi, nach 17 Monaten Stillzeit möchte ich nun abstillen, da für uns irgendwie ab und an stillen nicht richtig funktioniert, es verwirrt sie mehr und führt zu Trauer bei meiner Kleinen. Wenn es durchgehend nichts mehr gibt und der Papa abends hinlegt ist es für sie kein Problem ohne. Nun spannt die Brust ein wenig, sticht und w ...