Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Abstillen-Gewissenskonflikt

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Abstillen-Gewissenskonflikt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Walter, ich befinde mich momentan in einem ziemlich großen Gewissenskonflikt. Meine Tochter ist 6,5 Monate alt und wird noch gestillt (morgens, vormittags, nachmittags). Sie erhält aber seit ca. 2 Monaten schon Beikost (Mittagsmenü, Obstbreie, Milchbreie, Tee). Einerseits bin ich mir der Vorteile des Stillens für meine Tochter und mich in vollem Umfang bewußt und empfinde es als eine sehr schöne Erfahrung, deren abruptes Ende ich mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vorstellen könnte. Andererseits habe ich aber wiederum den Wunsch, baldmöglichst abzustillen. Ich habe durch die Schwangerschaft 10 kg zu viel Körpergewicht und möchte wieder Sport treiben, um konsequent etwas für meine Figur zu tun, um mir selbst und meinem Mann wieder zu gefallen. Für Anfang Mai haben wir mit unserem Baby eine Flugreise ans Mittelmeer geplant. Bis dahin wollte ich eigentlich wieder fit für "Bikini und Co." sein. Weiterhin habe ich bisher meine Regel noch nicht bekommen. Die Aussicht auf einen "normalen" Zyklus ist bei mir sehr gering. Verhütung kann demzufolge mit der Pille auch noch nicht erfolgen. Darüber hinaus habe ich aber das Problem, dass meine Familie, mit Ausnahme meines Mannes, das Stillen nicht unterstützt. Meine eigene Mutter stellt den Nährwert der Muttermilch in Frage, meine Schwiegermutter bezeichnet die Muttermilch als ein "ekliges, klebriges Zeug", "ähhhhh...., das sie anstelle meiner Tochter nicht trinken würde. Ich kann mich mit niemandem in meinem Umfeld realistisch und einfühlsam über die Stillthematik unterhalten. Wozu raten Sie mir? Vielen Dank im voraus.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Anja, ich denke Ihr Problem liegt darin, dass Sie viele falsche Informationen haben. So spricht überhaupt nichts dagegen, dass Sie als stillende Mutter Sport treiben, im Gegenteil: stillende Frauen profitieren davon, Sport zu treiben, es ist wünschenswert, dass sie Sport treiben. Alle Blitz- und Modediäten sind in der Stillzeit absolut nicht empfehlenswert, doch das sind diese Diätformen generell nicht. Auch Trennkost ist in der Stillzeit nicht empfehlenswert, da das Risiko besteht, dass die Mutter in den Unterzucker fällt. Eine langsame Gewichtreduzierung ist prinzipiell vorzuziehen und die ist auch in der Stillzeit möglich. Wenn Sie sich ausgewogen ernähren, Ihre tägliche Kalorienzufuhr nicht unter 1800 kcal fallen lassen und sich die Gewichtsabnahme bei etwa 500 g pro Woche (2 kg pro Monat) bewegt, dann spricht nichts gegen eine bewusste Gewichtsreduktion in der Stillzeit. Zwei Kilogramm pro Monat klingt nach nicht sehr viel, doch langfristig ist eine Gewichtsabnahme in dieser Geschwindigkeit erheblich sinnvoller und vor allem auch erfolgversprechender, wenn es darum geht, die verlorenen Pfunde nicht sehr bald wieder drauf zu haben. Gerade im Urlaub ist nichts praktischer als ein gestilltes Baby. Ein Urlaub ist mit einem gestillten Kind um ein vielfaches bequemer als mit Flasche, künstlicher Säuglingsnahrung (die vorsichtshalber auch in ausreichender Menge mitgenommen werden sollte), dem Sterilisieren von Flasche und Sauger usw. zu hantieren. Außerdem müssen Sie bei einem Stillkind keine Sorgen um die Qualität des Wassers, um einen Stromanschluss und was sonst noch alles mit der Zubereitung von künstlicher Säuglingsnahrung zusammenhängt zu machen. Ein gestilltes Kind ist auch weniger anfällig für Infektionen aller Art, was ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Vorteil gerade im Urlaub ist. Wenn Sie mit der Pille verhüten wollen, dann ist dies auch in der Stillzeit möglich. Es gibt Präparate, die mit dem Stillen zu vereinbaren sind. Zitat aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage 2001: „Empfehlung für die Praxis: Reine Gestagenmonopräparate (Minipille) sind in der Stillzeit die oralen Kontrazeptiva der ersten Wahl. Verträgt die Mutter diese nicht, sind auch die heute üblichen, niedrigdosierten Kombinationspräparate (aus 0,035 mg Ethinylestradiol plus Gestagen) oder Gestagendepot akzeptabel. Etwa 6 bis 8 Wochen nach der Entbindung kann, falls erforderlich, mit der Einnahme hormonaler Kontrazeptiva begonnen werden." Sprechen Sie einmal mit Ihrer Frauenärztin/arzt darüber. Ganz generell denke ich, dass es eine sehr gute Idee wäre, dass Sie sich einer Stillgruppe anschließen, um sich die moralische Unterstützung zu holen, die Sie brauchen, um in Frieden weiterstillen zu können. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Als Argumentationshilfe bei Mutter und Schwiegermutter hänge ich auch Ihnen die Zusammenfassung der neuesten Stillempfehlungen von WHO und UNICEF an, vielleicht hilft es ein wenig. LLLiebe Grüße Biggi Neue Empfehlungen von WHO und UNICEF zur Säuglingsernährung zusammengefasst von Denise Both, IBCLC Stillen gibt Babys den besten Start ins Leben. Schätzungsweise mehr als eine Million Kinder sterben jedes Jahr an Durchfall, Atemwegserkrankungen und anderen Infektionen, weil sie nicht angemessen gestillt werden. Viele weitere Kinder leiden an Krankheiten, die nicht aufgetreten wären, wenn diese Kinder gestillt würden. Wie ein Baby in den ersten Tagen und Monaten seines Lebens ernährt wird, hat eine entscheidende Bedeutung für sein späteres Leben. In dieser wichtigen Zeit wächst das Kind sehr schnell, braucht ein Höchstmass an Schutz vor Krankheiten und Infektionen sowie Mangelernährung, die Mutter-Kind-Bindung entsteht und die Grundlage für eine gesunde Lebensweise wird gelegt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Weltkinderhilfswerk UNICEF empfehlen daher: Ausschliessliches Stillen während der ersten sechs Monate Muttermilch ist die natürliche erste Nahrung für Babys und Babys sollten sechs Monate lang ausschliesslich gestillt werden. Muttermilch enthält alles, was ein Baby für ein gesundes Wachstum braucht und bietet zusätzlich durch ihre antiinfektiösen Eigenschaften Schutz vor Durchfall und anderen Infektionen. Aufgrund der Ergebnisse von Expertengesprächen über ausschliessliche Muttermilchernährung empfiehlt die WHO volles Stillen für die ersten sechs Monate und anschliessendes Weiterstillen mit zusätzlicher, angemessener Beikost bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus. Auch unter schwierigen Bedingungen (z.B. Notfallsituationen, geringes Geburtsgewicht, HIV-Situationen) sollte das Stillen unbedingt in Betracht gezogen werden. Muttermilch hat die folgenden Vorteile für das Baby § sie enthält exakt die Nährstoffe, die ein Baby für sein Wachstum und seine Entwicklung braucht § sie ist leicht verdaulich und wird vom Organismus des Babys optimal verwertet § sie schützt das Baby vor Infektionen Stillen generell hat die folgenden Vorteile § es kostet weniger als künstliche Säuglingsnahrung § es hilft Mutter und Kind beim Bonding – das bedeutet, eine enge und liebevolle Beziehung zu entwickeln § es unterstützt die Entwicklung des Kindes § es kann dazu beitragen eine erneute Schwangerschaft hinauszuzögern § es schützt die Gesundheit der Mutter. Stillen unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter, dadurch verringern sich die Blutungen und es wird einer Anämie vorgebeugt. Stillen verringert auch das Risiko für Eierstockkrebs und möglicherweise das Brustkrebsrisiko bei der Mutter. Unterschiede zwischen Muttermilch und Tiermilchen Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die das Baby braucht. Tiermilchen unterscheiden sich von Muttermilch im Gehalt und der Qualität der Eiweisse, dem Gehalt an Fettsäuren, Vitaminen und Eisen. Muttermilch ist nicht nur eine Nahrung für Babys, es ist eine lebendige Flüssigkeit, die weisse Blutkörperchen enthält und hilft, das Baby vor Infektionen zu schützen, solange sein Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Um das Stillen zu fördern haben WHO und UNICEF im Jahre 1992 die Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus" gegründet. Die Grundlage dieser Initiative sind die „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen", die zusammen mit weiteren Informationen unter http://www.stillfreundlich.de/index.html nachgelesen werden können.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen.   Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...

Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne.  ...

Liebe Biggi Welter,  Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse.  Ein normaler Tag sieht so aus:  Gegen Morgen c ...

Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf.  Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter ist nun 20 Monate alt und so allmählich möchte ich nicht weiter stillen, zumal sie kommendes Jahr ab Januar in die Krippe kommt und ich da Probleme auf uns zukommen sehe.  Ich habe zunächst voll gestillt, dann Beikosteinführung und Stillen. Sie mochte nie sich do richtig satt essen, Brust war ihr stets lieber. ...

Liebe Biggi,  vor zwei Wochen habe ich stufenweise und langsam abgestillt. Zunächst am Tag, dann in der Nacht.  Meine Tochter (22 Monate) isst seit dem ständig und sehr viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Gegen Abend versuche ich, dass sie etwas mehr isst, um wirklich gesättigt in die Nacht zu gehen. Am Anfang wollte sie sobald wir i ...

Liebe Biggi, mein Sohn ist 8,5 Monate alt. Bis er 4,5 Monate alt war, hat er super geschlafen. Seitdem ist der Schlaf sehr schlecht geworden und er wird nachts alle 40 Minuten wach und verlangt die Brust zum weiterschlafen. Alles andere akzeptiert er nicht und schreit solange, bis er gestillt wird (auch keinen Schnuller). Mittlerweile schläf ...

Unsere Tochter ist 13,5 Monate alt und wird mehr gestillt denn je. Vor einem Urlaub im Mai wollte sie tagsüber nicht mehr an die Brust, seit diesem Urlaub trinkt sie wieder rund um die Uhr.  Sie fordert das Stillen wehement ein. Nachts wacht sie seit 6 Monaten stündlich auf und weint, bis ich sie stille. Von meiner Frau lässt sie sich überh ...

Guten Morgen Biggi, nach 17 Monaten Stillzeit möchte ich nun abstillen, da für uns irgendwie ab und an stillen nicht richtig funktioniert, es verwirrt sie mehr und führt zu Trauer bei meiner Kleinen. Wenn es durchgehend nichts mehr gibt und der Papa abends hinlegt ist es für sie kein Problem ohne. Nun spannt die Brust ein wenig, sticht und w ...