Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Abstillen, aber Baby trinkt keine Milch. Was soll ich tun?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Abstillen, aber Baby trinkt keine Milch. Was soll ich tun?

leaspatzi

Beitrag melden

Ich habe mich nun endlich nach 11 Monaten Stillzeit dafür entschieden, abzustillen. Meine Kleine bekommt momentan noch morgens, abends und nachts 2 mal die Brust. Unser Problem ist, daß ich nicht weiß, wie ich die Stillmahlzeiten ersetzen soll, denn meine Tochter trinkt keine Handelsmilch, keine Kuhmilch und ißt auch keinen Milchbrei , keinen Griessbrei, usw. Habe schon soooo vieles ausprobiert. Ich gebe ihr bis jetzt abends Brot und danach die Brust. Sie jammert auch schon am späten Nachmittag nach ihrer Brust. Sie nimmt auch keine Sauger und trinkt nicht aus einer Nuckelflasche, sondern aus der Trinklernflasche. Sie braucht doch aber noch 2 Milchmahlzeiten oder soll ich die Milch einfach weglassen? Am meisten stört mich ja auch das nächtliche Stillen. Ich komme einfach nicht zur Ruhe. Und in 4 Wochen, wenn ich arbeiten gehe, schaffe ich es nicht, jede Nacht 2 Mal aus dem Schlaf gerissen zu werden. Dann muß ich morgens fit sein. Können Sie mir vielleicht ein paar gute Tipps geben?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe leaspatzi, auch wenn Du jetzt mit viel Protest abstillst, wird dein Baby nachts wahrscheinlich nicht besser schlafen. Es scheint so, als ob dein Kleiner einen sehr großen Bedarf an MAMA hat. Das ist gar nicht so ungewöhnlich, es ist auch nichts verkehrt daran, aber natürlich ist es wichtig, dass DU dabei nicht auf der Strecke bleibst. Hast du gewusst dass ein junger Elefant eingeht, wenn er in den ersten 2 Lebensjahren nicht die PERMANENTE Anwesenheit seines Hauptbezugs"tieres" hat (kann auch ein Mensch sein...). Wenn ein Elefantenbaby zum Waisenkind wird bekommt es im Zoo selbstverständlich einen Pfleger zur Seite gestellt, der Tag und Nacht Hautkontakt bietet. Kein Mensch würde die Notwendigkeit dafür in Frage stellen. Nur mit unseren eigenen Babys, die viel unreifer geboren werden, erwarten wir so viel mehr. Das ist ein Punkt, der viele Diskussionen auslöst und bei Mutter und Kind zu vielen Tränen führen kann: Das Kind soll "wach" ins Bett gelegt werden und alleine einschlafen können (was eine enorme neurologische Leistung darstellt). Wenn es aber nur an der Brust oder im Körperkontakt mit der Mutter einschlafen kann, dann verurteilen wir dies als schlechte oder gar schädliche Angewohnheit... Aber das ist es gar nicht! Es hat seinen Grund, warum stillende Mütter die besten Einschlafhilfen SIND. Beim Saugen an der Brust findet ein Baby das, was es braucht: Trost, Nahrung, Sicherheit. Es liegt vermutlich an einer gewissen neurologischen Unreife, wenn einige Babys das mehr brauchen als andere, und es "verwächst" sich wirklich von alleine!! Was du probieren könntest, ist ihn tagsüber ganz viel im Tragetuch oder einer wirklich GUTEN Tragehilfe (z.B. Ergo, Manduca) zu tragen. Das hilft vielen Babys, die diesen intensiven Körperkontakt brauchen, und ermöglicht es dir, die Hände frei zu halten für andere Dinge. Dein Sohn braucht also vor allem eines: Zeit zum Reifen. Vielleicht "schenkst" Du ihm einfach noch ein bisschen von dieser Zeit, in der du ihm gestattest, so zu sein, wie er ist auch wenn das bedeutet, dass er nicht so schläft, wie du es dir wünschen würdest. Die unruhigen Nächte sind furchtbar anstrengend, daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Trotzdem: Sie sind normal und werden garantiert irgendwann vorbei sein. Wann, kann ich leider nicht sagen. Aber sie gehen wirklich vorbei! Bis dahin kannst du probieren, dir den Alltag so einfach wie möglich zu machen, so dass auch du tagsüber mal ein kurzes Nickerchen machen kannst. Um das häufige Aufwachen zu verringern, kann dir vielleicht dieser "Trick" helfen: Wenn dein Kleiner an der Brust eingeschlafen ist, ziehst du deine Brustwarze sanft aus seinem Mund und drückst, wenn sie wieder nach der BW sucht, ebenso sanft sein Kinn nach oben. Bei vielen Kids wirkt das Wunder und sie schlafen plötzlich auch ohne Brust weiter/wieder ein. Und das gute daran: Es funktioniert auch, wenn die Kleinen im Schlaf wieder ans Nuckeln denken, wenn also der Mund ganz von allein wieder die Nuckelbewegungen macht und das Kind kurz darauf nach der Brust suchen würde. Einfach das Kinn sanft von unten stützen die meisten Kinder schlafen dann weiter, ohne zu stillen. Gönne dir selbst in dieser anstrengenden Zeit so viel Ruhe wie möglich. Jetzt ist nicht die Zeit für blitzende Fußböden und spiegelnde Fenster. Lass den Haushalt auf Sparflamme laufen. Wenn die Fenster erst in einem halben Jahr wieder geputzt werden, dann schadet das niemandem und Tiefkühlgemüse ist nicht so schlecht und muss nicht geputzt werden. Nicht alles muss gebügelt werden. Mach den Tragetest. Bügele etwas und trage es für zehn Minuten. Das nächste Mal bügelst Du es nicht und trägst es für zehn Minuten. Dann vergleichst Du: ist der Unterschied nach der kurzen Tragezeit wirklich so deutlich, dass das Bügeln sich gelohnt hat? Viel Bügelarbeit lässt sich sparen, wenn die Wäsche sorgfältig aufgehängt wurde bzw. nicht lange im Trockner liegen bleibt, wenn der Trockner fertig ist. Es ist nicht viel mehr Arbeit, die doppelte Menge von zum Beispiel Nudelsauce zu kochen. Du kannst dann eine Hälfte einfrieren und hast damit schnell eine Mahlzeit, wenn ein Tag mal wieder sehr hektisch war. Kurz: beschränke viel Dinge auf das absolut Notwendige, so dass Du auf diese Weise mehr Zeit für dich bekommst. Diese "gewonnene" Zeit kannst Du dann dazu nutzen, dich wieder zu erholen, neue Energie zu tanken. Suche dir wirklich Hilfe und Unterstützung. Überlege dir auch einmal zu einem Stillgruppentreffen zu gehen und tausch dich dort mit den anderen Müttern aus. Vielleicht hast Du sogar das Glück so wie ich vor Jahren, dass Du dort Mütter oder eine Stillberaterin kennen lernst, die bereits ältere Kinder haben und Du kannst miterleben, dass es sich lohnt noch etwas durchzuhalten. Eine Stillberaterin in deiner Nähe findest Du im Internet unter http://wwwlalecheliga.de (La Leche Liga), http://www.afs stillen.de (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl stillen.de (Still und Laktationsberaterinnen IBCLC). Die Hausarbeit lässt sich optimieren, und wenn du am Rande der Erschöpfung stehst wäre es auch eine Möglichkeit, dass dir euer Hausarzt eine Haushaltshilfe zu verschreiben, die dir dann einige Tage (die Stunden lassen sich schön auf einen längeren Zeitraum verteilen!) im Haushalt hilft. Es tut mir leid, wenn ich keine bessere Lösung anbieten kann, aber bis zum ersten Geburtstag braucht dein Kind Milch! Nach dem ersten Geburtstag benötigt ein Kind etwa 350 ml Milch (oder etwas mehr als einen kleinen Joghurt) und 20 g Käse, um seinen Milchbedarf zu decken. Das heißt, dass ein Kind keineswegs zwingend Milch trinken muss und es ist sogar möglich, dass sich der Mensch nach dem Abstillen ganz milchfrei ernährt. Der Mensch ist ja ohnehin das einzige Säugelebewesen, das nach dem Abstillen noch weiter Milch einer anderen Art auf seinem Speiseplan stehen hat und auch beim Menschen gibt es eine ganze Reihe von Kulturen, die milchfrei und dennoch gesund leben. Notwendig ist die Milch - auch wenn das in unserer Kultur oft nicht geglaubt wird - also nicht. Es gibt eine ganze Menge an kalziumreichen Nahrungsmitteln, mit denen sich der Kalziumbedarf decken lässt. Eine Tasse (227 g) gekochter Chinakohl ist eine alternative Möglichkeit zur Kalziumversorgung und bietet 86 % des Kalziumgehaltes einer Tasse (240 ml) Milch. Eine halbe Tasse (113 g) Sesamkörner die zu Backwaren und Pfannkuchenteig hinzugefügt oder über Salat oder Getreide gestreut werden können enthält doppelt so viel Kalzium wie eine Tasse (240 ml) Milch. Weitere Kalziumlieferanten sind Melasse, mit Kalzium angereicherter Tofu, Spinat, Broccoli, Zwiebelkraut, Winterkohl, Leber, Mandeln und Paranüsse sowie Dosensardinen und Lachs (die allerdings beide mitsamt der weichen Gräten gegessen werden). Am besten also besprichst du das mal mit eurem Kinderarzt, der ggf. auch ein Calciumpulver verschreiben könnte. Ich kann dir auch diese allerneuste Empfehlung der DGKJ ans Herz legen, die sehr aufschlussreich ist: http://www.dgkj.de/service/meldung/meldungsdetail/empfehlungen_zur_ernaehrung_gesunder_saeuglinge-1/ LLLiebe Grüße, Biggi


Mijou

Beitrag melden

Liebe Biggi, bin zwar nicht die Fragestellerin, fand Deine Antwort aber so schön, dass ich das einfach mal schnell loswerden muss! Vor allem das mit den Elefantenbabys wusste ich gar nicht, das öffnet wirklich die Augen. Aber auch die anderen Bedürfnisse der Babys war super (und feinfühlig) erklärt, ganz lieben Dank dafür!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Beraterinnen, Ich traue mich nicht abzustillen, weil mein Sohn (fast 11 Monate) ansonsten fast nichts trinkt. Fest gestillt wird noch um 5 und 7 Uhr morgens und zwischen 8 und 9 Uhr vor dem schlafengehen. Selten noch einmal im Laufe des Vormittag, meist noch einmal im Laufe des Nachmittag. Seltener noch öfter (bei Fieber oder wenn er sonst ...

Hallo. Ich bin echt langsam verzweifelt. Ich möchte so gerne komplett stillen, aber es funktioniert nicht wirklich. Der kleine jetzt 9 Wochen alt trinkt max 5 min, dann will er nicht mehr. Hat aber noch Hunger. Wenn ich ihn dann wieder anlegen will...will er die Brust nicht und schlägt um sich und brüllt. Dann muss ich die Milch abpumpen und die ...

Hallo, Meine Kleine ist jetzt 12,5 Monate. Seit einigen Wochen stille ich sie nur noch einmal abends und nachts. Tagsüber isst sie ziemlich gut, zwar noch hauptsächlich Brei (sie liebt ihre Gläschen). Gerne würde ich sie jetzt langsam abstillen, da ich kaum noch Milch habe, sie schluckt noch ein paar mal, dann nuckelt sie nur noch und das ist ...

Liebe Stillberaterinnen, ich habe meinen Sohn vor 4 Wochen mit 25 Monaten abgestillt. Wir haben Wochen davor schrittweise immer eine Mahlzeit ausgelassen und dann hatten wir nur noch die Abend- und Früh-„Mahlzeit“. Seit dem Abstillen verlangt er aber die Flasche (er trank nie aus der Flasche und wollte auch keinen Schnuller). Er will Kakao, vorm Ei ...

Liebes Team Stillberatung, unsere Tochter ist gerade 1 Jahr alt. Sie wurde kurz vor ihrem Geburtstag abgestillt. Zuletzt hat sie noch abends vor dem Schlafengehen an der Brust getrunken, es kam aber nicht mehr viel. Nun ist es so, dass sie entweder nachts (wenn sie Mal schlecht schläft), oder morgens zwischen 5 und 6 Uhr Durst hat. War vorh ...

Mein Sohn ist seit ein paar Tagen 1 Jahr alt. Momentan stille ich ihn tagsüber (1-2x) und abends/nachts (3-4x). Seit Beikosteinführung mit ca. 5 Monaten biete ich ihm zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken an. Jedoch verweigert er jedes Getränk, ob Wasser, Muttermilch oder Pre. Und auch verschiedene Gefäße habe ich ausprobiert (Becher, Flasche, Trinkle ...

Hallo! Ich habe eine Frage zum Thema Abstillen bzw zur Flüssigkeitsaufnahme. Ich stille meine 14 Monate alte Tochter 3x pro Tag (ca 6h, 9h, 19h). Langsam würde ich dann aber doch gerne über das Abstillen nachdenken, um einfach wieder ein bisschen flexibler zu sein. Leider trinkt meine Tochter so gut wie nichts anderes, sie trinkt kaum (wir kommen ...

Liebe Frau Welter, meine Tochter wird in wenigen Wochen ein Jahr alt. Leider isst und trinkt sie sehr schlecht -außer der Brust. Fläschchen (weder Mumi noch Pre) nimmt sie gar nicht!! (Ebenso übrigens Schnuller). Brei in jeder Form verweigert sie fast komplett. Ab und zu kann ich ihr mal mit Tricks mal 2-3 Löffelchen Gemüse/Fleischbrei "andrehen" ...

Sehr geehrte Frau Welter, Meine zweite Tochter ist nun knapp über 9 Monate alt. Ich habe immer häufiger den Wunsch abzustellen, weil es immer belastenden wird. Bei meiner ersten Tochter habe ich mit Monaten abgestillt und anschließend wurden die Nächte tatsächlich besser und auch die Tage angenehmer, da wohl alle ausgerüstet waren.  Meine zw ...

Liebes Team,  ich habe ein wirkliches Problem: medikamentenbedingt ist es leider notwendig, daß ich möglichst schnell abstille. Mein Problem: mein Sohn (9 Monate) weigert sich, die Flasche zu nehmen, trinkt keine Pre oder aufgetaute Muttermilch und nimmt auch kein Wasser /Tee im Becher, Tasse, Löffel an. Auch mit der Spritze haben wir es schon ...