Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

abpumpen-einfrieren, nachschenken???

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: abpumpen-einfrieren, nachschenken???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich bin noch recht neu hier. Meine Tochter ist erst 5 Wochen alt. Das Stillen klappt bestens (hätt ich niemals gedacht... bei meiner ersten Tochter, 7 Jahre, hatte ich 3 Brustentzündungen und musste letztendlich nach 4 Wochen wegen einem Abzess abstillen. Ich hab niemals geglaubt, dass Stillen auch ohne Schmerzen geht.). Aber jetzt meine Frage: wir haben Nächte die recht ruhig sind. Maja hat heute z.B. von 21.00 - 6.00 Uhr morgens geschlafen. Tagsüber hat sie ihren 4 Stunden Rythmus. Aber als ich dann heute morgen aufgewacht bin, hatte ich eine wirklich "angespannte" Brust. Nach dem Stillen hab ich dann noch abgepumpt und die Milch eingefroren. Kann man zu einer eingefrorenen Milch, frische Milch dazugießen (damit das Fläschchen voll ist) und dann weiter einfrieren??? Vielen Dank für Deine Antwort. Ich finde übrigens dieses Forum spitze! Liebe Grüße Anja


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Anja, schön, dass dir das Forum gefällt. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Doch es ist sinnvoll, die Milch in kleinen Mengen (50 bis 100 ml) einzufrieren, damit nicht zu viel übrig bleibt, denn Reste einer einmal erwärmten Mahlzeit müssen weggeworfen werden und einmal aufgetaute Muttermilch darf nicht wieder eingefroren werden. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpen, so vermeiden Sie das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Ich hoffe, damit deine Frage beantwortet zu haben, wenn noch etwas offen geblieben ist, einfach nochmals fragen. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Man darf keine zwei Pumpgänge zusammenschütten und einmal aufgewärmte Milch darf auch nicht wieder aufgewrämt werden, also Rest immer wegschütten. Von daher ist es auch sinnvoller kleinere Portionen einzufrieren, damit man nicht soviel Rest hat und das "gute Gesöff" wegschütten muß. Und im Flaschenwärmer ist so ne kleine Portion ja ratzfatz aufgewärmt. Kleiner tipp: Immer dran denken, daß die Milch sich beim Einfrieren ausdehnt!!! also nie volles Gefäss ins Frierfach stellen. LG und weiterhin problemloses Stillen, Jea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

klar kannst Du nachgießen...allerdings solltest Du auf die haltbarkeit achten! Das andre stimmt aber- Mumi nicht nochmal aufwärmen und das mit dem flaschenausdehnen.. vlg käferchen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, ich habe gestern 50ml abgepumpt und sofort in einem sterilen Becher mit Deckel eingefroren. Darf ich denn die Portion, welche ich heute abpumpe da wieder draufschütten und weiter einfrieren? Da ich weiß, dass 50ml nie reichen würden, möchte ich im Tiefkühlfach nicht so viele Miniportiönchen haben. Vielen Dank für Deine Antwort un ...

Hallo, hab gehört, daß man die Milch auf Vorrat abpumpen und einfrieren kann. Aber was dann? Taut man sie ganz normal vor dem füttern auf und gibt sie dann , erwärm man sie udn wenn ja wo und wie, auf welche Temperatur muß man sie bringen? Da ich kurz nach der Geburt wieder arbeiten möchte, wäre das mit dem auf Vorrat einfrieren natürlcih gut. ...

Hallo, wenn ich Milch abpumpe und einfriere kann ich diese 1 Woche einfrieren, ist das richtig? Und wenn ich diese eingefrorene Milch füttern möchte, kann ich die Milch dann erst auftauen und dann erwärmen oder muß ich die Milch im gefrorenen Zustand erwärmen? Vielen Dank

hallo zusammen, ich bin neu... habe aber in euren foren schon super viele antworten und ideen gefunden und hoffe, ihr könnt mir helfen: unser sohn luis ist jetzt 6 1/2 wochen alt. das stillen klappt super und ich pumpe seit ca. einer woche ab. der kleine trinkt ca. 110-135 ml pro flasche das klappt sehr gut. jetzt möchte ich anfangen,die milch ei ...

hallo! ich weiss mittlerweile, dass beim Abpumpen die Milch langsamer fliesst als beim echten Saugen - kann man ungefähr sagen, wieviel Zeit ich einrechnen muss, bis ich ca. 100 ml abgepumpt habe? Sind 100ml ok für eine "Standardportion" bei einem 2 Monate (8 Wochen) alten Baby oder lieber mehr ? kann man ungefähr sagen, wieviel ein so altes baby ...

Hallo, erstmal vielen lieben Dank für die lieben Worte beim letzten mal. Ich habe mich also entschlossen,auf Vorrat abzupumpen,damit mein mann David während meines Klinikaufenthaltes füttern kann. Es klappt aber nicht. Ich trinke viel,entspanne mich,pumpe 3-4x am Tag,stille 4x tagsüber und oft nachts. Aber beim pumpen(mache ich seit gestern morg ...

Hallo, wenn ich ein muttermilch ampumpe und einfriere (für fälle wenn ich nicht stillen kann), muss ich was beachten? in was für behältnissen kann ich die mumi einfrieren? kann ich abgepumptes zusammen kippen, um eine mahlzeit zu bekommen? wann am besten ampumpen (stille voll)? wie viel auf einmal abpumpen? danke daniela

Hallo, ich wollte nun doch einmal das Abpumpen per Handpumpe versuchen und die so gewonnene Muttermilch in Muttermilchbeutel einfrieren. Nun lese ich in der Beschreibung der Handpumpe, das man die ersten Tropfen an der Brust ausstreichen soll und wegwerfen soll. Leider klappt bei mir das Ausstreichen überhaupt nicht, ich könnte also die ersten Tr ...

Hallo liebes Stillteam, danke für die tolle Forumsarbeit. Meine Tochter ist erst einen Monat alt, stillen klappt bei uns gut. Wenn ich vielleicht in einigen Monaten mal zu einer Stillzeit nicht zu Hause bin, möchte ich ihr gern abgepumpte Milch geben. Gibt es hierfür eine Empfehlungstabelle, wie viel Milliliter man in welchem Alter des Säugling ...

Liebe Frau Welter, für Notfälle und Situationen, in denen mein Mann mit unserem Kleinen mal eine gewisse Zeit alleine zu Hause ist, würde ich gerne einen kleinen Muttermilch-Vorrat anlegen und dafür an Tagen, an denen ich viel Milch habe, nach dem Stillen noch etwas abpumpen. Die Milch soll in Muttermilchbeuteln eingefroren werden. Welche P ...