Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader! Ich bin seit dem 1.10.2016 in einem Beschäftigungsverhältnis und bis einschließlich heute, den 31.3.17, da mir in der Probezeit gekündigt wurde, da mein Chef meinte diese Arbeit passt nicht zu mir..Obwohl sie mir viel Freude bereitet. Gestern habe ich bei meinem Frauenarzt die Bestätigung eine Schwangerschaft bekommen, laut seiner Einschätzung müsste ich ca. in der 6ssw sein. Der errechnete Entbindungstermin ist am 2.12. Die Kündigung habe ich am 1.3. erhalten , bzw im Briefkasten vorgefunden. Ich wusste allerdings noch nichts von meiner Schwangerschaft! Im Internet lese ich auf Seiten dass auch eine Kündigung unwirksam wird, selbst nach verstreichen der zweiwöchigen Frist, wenn die Frau nichts von der Schwangerschaft wusste. Dann habe ich noch eine Rechnung gesehen, ET minus 280 Tage oder sowas, wenn das Ergebnis zB. mein ET 2.12. 17 minus 280 Tage kommt der 25.2 17 heraus. Da befand ich mich schon in der Schwangerschaft. Wie wird das jetzt geregelt? Liebe Grüße Sophiital
Hallo, Eine erst nach Erhalt der Kündigung eingetretene Schwangerschaft löst den besonderen Kündigungsschutz nicht aus. Wird die Schwangerschaft also unmittelbar nach Erhalt der Kündigungserklärung festgestellt, muss gerechnet werden. Steht der Beginn der Schwangerschaft nicht eindeutig fest, ist nach der Rechtsprechung des BAG die sog. Rückrechnungsmethode anzuwenden. Hiernach gilt die widerlegbare Vermutung, dass die Schwangerschaft 280 Tage vor dem angegebenen Entbindungstermin begonnen hat (BAG v. 07.05.1998 –2 AZR 417/97–). Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ich würde HEUTE NOCH Einspruch gegen die Kündigung einlegen. Fr. Bader antwortet nicht jeden tag. Und im Fall der Fälle kannst Du immer noch den Einspruch wieder zurückziehen. 280 Tage rückwärts sicherlich nicht. Aber mit 6ter SSW Woche bist Du IMO völlig im Rahmen. Schau mal hier: http://www.kanzlei-hasselbach.de/2014/kuendigung-und-kuendigungsschutz-in-der-schwangerschaft/01/ Gerade wegen dem unverzüglich denke ich mal solltest Du wirklich sofort handeln. Nicht das man dir daraus einen Strick dreht.
Sternenschnuppe
War der Arbeitsvertrag befristet ? Wenn ja, bis wann ?
Andrea6
Mit ET am 2.12. bist du ca. am 13. März schwanger geworden, knapp 2 Wochen nach der Kündigung. Eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert 266 Tage, nicht 280.
Sternenschnuppe
Gibt einige Urteile dazu. Also ester Tag der letzten Periode. Ist das der 01.02. und am 5.02 kommt die Kündigung, dann würde bei Sdhwangerschaft der Job erhalten bleiben.
Mitglied inaktiv
Ähmm, 6te SSW und 13.03 kann aber piemaldaumen schon mal gar nicht passen. Würde man ab ES berechnen wäre sie jetzt in der 3 oder 4ten SSW. Und diese Berechnung ist doch so überholt das kein FA mehr danach geht. Die meisten dürften nach dem ersten tag der letzten Periode gehen. So oder so, wie will Frau denn vorher wissen das sie schwanger ist. Nach deiner Begründung müsste Frau das im Moment der Zeugung wissen - das dürfte doch etwas utopisch sein. Periode bleibt aus, Frau wartet noch ein paar Tage, macht dann einen Test und geht dann zum FA dürfte eher hinhauen. Und da ist man dann ja schon (fast) in der 6ten SSW - wenn man mal vom Standard-Zyklus ausgeht von 28 Tagen den ja eh kaum eine Frau hat. In den meisten Fällen dürfte man da nicht einmal schon so einen frühen Termin beim FA haben da die einen oft nicht vor der 7ten oder 8ten Woche sehen wollen - meist sieht man dann ja auch erst was wirklich im US. Mit 13.3 wäre zudem die 2 Wochen Frist noch nicht mal um - auch diese Begründung gilt dann wohl nicht wenn man wirklich vom angenommenen ES ausgeht. Aber wie will Frau nachweisen ob der am 13ten oder gar erst am 15ten war?
Andrea6
Die übliche Rechnung mit 40 Wochen dient der Erleichterung der Berechnung des ET. Die ersten 2 Wochen davon ist frau nie schwanger. Unabhängig davon ob nun mit 40 Wochen gerechnet wird oder mit 38 echten Wochen: die AP ist, wenn sie aktuell 5./6. SSW ist, erst ca. 2 Wochen nach Zugang der Kündigung schwanger geworden. In der Einspruchsfrist bestand also keine Schwangerschaft.
Mitglied inaktiv
Andrea, ich weiß das Du Hebamme bist, aber IMO hast Du einen Rechenfehler drin - oder der FA. Oder die TE hat eben keinen 28 Tage Zyklus. So oder so, ich habe gerade mal verschiedene Kalender genommen zum ausrechnen was bei Et 2.12 herauskommt. Und da ist der Tag der letzten Periode im Februar gewesen. Ich glaube Du hast aktuell einfach einen Denkfehler bei den Daten. Wir haben heute gerade mal den 1.4 - also etwas über 4 Woche nach Erhalt der Kündigung. Rechnen wir mal 4,5 Wochen ab Erhalt, aber 5 bzw evtl 6te SSW - heißt ziemlich sicher schwanger in den ersten 2 Wochen Widerspruchsfrist. Noch mal gerade nachgerechnet, als möglicher Zeugungszeitraum wird der 24.02-24.03 angegeben, der wahrscheinlichste Termin um den 10.03. 10.03 wäre 4 Tage vor Ablauf der 14 Tage-Frist - wohl in Anlehnung an den durchschnittlichen 267 Tagen einer Schwangerschaft. Rechnet man mit den gesetzlichen 280 Tagen ist es der 24.02 - also VOR Erhalt der Kündigung sogar.
Andrea6
Es hat niemand einen Denk- oder Rechenfehler drin, aber zum Zeitpunkt der Kündigung hat doch offenbar gar keine Schwangerschaft bestanden.
Mitglied inaktiv
Ich habe in einem Rechtskommentar folgendes nachgelesen: 1. Kein Kündigungschutz besteht, wenn die Schwangerschaft erst nach Zugang der Kündigung beginnt. 2. Eine Schwangerschaft beginnt mit der Nidation (Einnistung der befruchteten Eizelle). 3. Teilweise wird auch auf den Zeitpunkt der Konzeption (Befruchtung) abgestellt. 4. Der Eintritt der Schwangerschaft wird biologisch korrekt mit durchschnittlich 266 Tagen vor ET berechnet; es gibt eine andere (durch das BAG anerkannte Methode) wobei man immer 280 Tage zurückrechnet, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Schwangerschaft bereits die ersten 14 Tage (280-266) bestanden hat.
Mitglied inaktiv
Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung = 1.3.2017 ET = 2.12. ET minus 266 = 7.3.2017, also biologischer Eintritt der SS 6 Tage nach Erhalt der Kündigung. ET minus 280 = 21.2.2017, das ist der "juristische" Beginnn der SS. Es wäre also ein spannender Fall für die Aufsichtsbehörde oder das Arbeitsgericht, in welchem das ärztliche Attest und Ultraschall-Nachweise eine wichtige Rolle spielen dürften.
Mitglied inaktiv
http://trabhardt-arbeitsrecht.de/kuendigung-schwangerschaft/
Andrea6
Da steht es ja nun: "Ist Ihre Schwangerschaft erst nach Zugang der Kündigung eingetreten, greift der besondere Kündigungsschutz für Schwangere hingegen nicht."
Mitglied inaktiv
Genau, und die Frage ist wirklich, welchen Zeitpunkt das Gericht als Beginn der Schwangerschaft ansieht: den Tag 1 von 280 oder den Tag der Zeugung, oder der Einnistung? Und das erklärt der Artikel leider nicht!
Lina_100
https://openjur.de/u/776310.html
Mitglied inaktiv
Hi, doch auch das steht da: Zitat: Vom Beginn der Schwangerschaft an bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung darf Ihnen Ihr Arbeitgeber nicht kündigen (§ 9 MuschG). Der Beginn der Schwangerschaft wird grundsätzlich so berechnet, indem von dem im ärztlichen Attest festgestelltem Entbindungstermin 280 Tage zurückgerechnet werden. Der voraussichtliche Entbindungstermin ist dabei nicht mitzurechnen. Der Zeitpunkt ist auch dann maßgeblich, wenn Ihre Schwangerschaft erst später festgestellt wird. Zitat Ende Was dann eben VOR dem 1.03 wäre und damit auch vor dem Termin der Kündigungsübergabe. Nix mit Einnistung, Schnitt oder sonstigem.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich 31, alleinerziehend bin krankenschwester in der Zeitarbeitsfirma welche deutschlandweit vertreten ist und mehrer Standorte hat. Ich bin aktuell in Elternzeit bis Juli. Jetzt ist es so, das ich Februar weiter wegziehen werde nach Herford dort wäre der Standort Bielefeld dann für mich zuständig. Als ich das erste Mal nachfragte Sag ...
Hallo Frau Bader, Ich arbeite seit vier Jahren in meiner aktuellen Firma und hatte bisher einen Vertrag für mobiles Arbeiten. Leider hat sich die interne Arbeitsrichtlinie geändert, sodass ich nun ins Büro kommen muss. Ich habe meinem Abteilungsleiter mitgeteilt, dass mein Sohn unter einem Jahren alt ist und ich noch stille, weshalb ich nicht i ...
Hallo, Ich arbeite in einem Betrieb für Gartengestaltung und Floristikgeschäft und bin dort als Floristmeisterin angestellt. Zurzeit befinde ich mich in Elternzeit, der Floristik Betrieb wird in ein paar Monaten geschlossen, somit fällt mein Arbeitsplatz weg. Zu dieser Zeit befinde ich mich immer noch in Elternzeit und beziehe Elterngeld. ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Mein Arbeitgeber hat versucht mich zu kündigen im Dezember 2024 aufgrund Betriebsschliesung und Auflösung der GmbH. Als ich ihn mitgeteilt habe , dass ich schwanger bin hat er die Kündigung als unwirksam erklärt. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet. Ich habe nun einen Änderungsantrag / Aufhebungsvertrag erhalten der den Vertrag zum 31.05.2025 bee ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Guten Tag, mir wurde gekündigt und ich habe Klage eingereicht. Nun bin ich in einer Situation wo ein eventueller Annahmeverzugslohn entsteht, das heißt ich bin gekündigt, das Urteil hieß Kündigung unwirksam und es wurde Berufung eingelegt. Nun muss ich mich woanders bewerben, damit ich weiterhin später den Lohn bekomme. Ich arbeite wegen meines Ki ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit