Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie aus den Beitraegen als freiwillig gesetzlich Versicherte in EZ raus?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Wie aus den Beitraegen als freiwillig gesetzlich Versicherte in EZ raus?

evki

Beitrag melden

Hallo, Meine Elternteil endet im Jan 14 (2 Jahre EZ). Mit meinem AG war ich bereits in Kontakt um schon nach 1 Jahr wieder einzusteigen. Mir wurde für Projekt ein 6monatiger Teilzeit Vertrag angeboten (dieser endet dann ja noch während der EZ). Damit wäre es dann ja so, dass ich anschliessend bis zum Ende der EZ weiterhin die Beiträge als freiwillig gesetzlich versicherte zahlen müsste. Nun bin ich am Überlegen ob ich auf das Angebot eingehen soll oder nicht. (Also noch abwarten bis zum Ende der EZ). Die Sache ist nämlich dass ich ein weiteres Kind lieber früher als später bekommen möchte aber dass erst so dass ich nicht mehr freiwillig gesetzlich versichert bin. Meine Fragen hierzu: 1. Wenn ich erst nach Ablauf der EZ wieder ins Berufsleben einsteige und zu dem Zeitpunkt wieder Schwanger bin dann wäre ich zwar aus dem Status als freiwillig gesetzlich versicherte raus, aber kann mein AG dann eine Teilzeitstelle verweigern wenn ich vorher Vollzeit gearbeitet habe? 2. Sehen Sie eine andere Möglichkeit aus der freiwillig gesetzlich versicherten Geschichte früher raus zu kommen? Vielen Dank!!!!! Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ich verstehe nicht so ganz, ob sie die ganze Zeit schon freiwillig gesetzlich versichert sind oder nur für dieses Projekt. Liebe Grüße, NB


Lina_100

Beitrag melden

Das verstehe ich nicht ganz. Wären Sie bei einem befristeten TZ Vertrag trotz Unterschreitens der JAEG weiterhin freiwillig versichert? Wenn nein müssten Sie doch auch nach Ablauf des Vertrages weiterhin "normal" gesetzlich versichert sein, auch wenn die EZ noch läuft, da Sie sich doch nicht für die Dauer der EZ von der Versicherungspflicht haben befreien lassen (oder)?


evki

Beitrag melden

Hallo, Danke für die Antworten! Wenn ich nur für die 6 Monate während der restlichen EZ beschäftigt bin , bin ich während der Beschäftigungszeit "normal"gesetzlich versichert. Sobald ich anschliessend wieder zurück in die restliche EZ gehe, habe ich wieder den Status freiwillig gesetzlich versichert und zahle dann rund 320Euro monatlich in die GKV ein. Das ist einfach ein Haufen Geld und daher suche ich nach einem Weg da raus zu kommen (möglichst schnell!). Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen und haben einen Tipp? Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Mann ist privat versichert und meine beiden Jungs müssten leider auch privat versichert werden. Da diese private Versicherung für alle auf Dauer gar nicht finanzierbar ist, haben wir uns dazu entschieden die Kinder kostenpflichtig freiwillig gesetzlich zu versichern. Vor Kurzem haben Sie erst eine ähnliche Frage beantwortet und dab ...

Hallo, vor dem Mutterschutz war ich freiwillig gesetzlich krankenversichert, jetzt beziehe ich Elterngeld und bin über meinen Ehemann (gesetzlich pflichtversichert) beitragsfrei familienversichert. Nun ist mein Mann ab 1.10. arbeitslos. Bin ich dann trotzdem weiter familienversichert oder kommen jetzt Krankenkassenbeiträge auf mich zu? Vielen Dan ...

Hallo, Bezahlt man als freiwillig gesetzlich versicherte Beamtin im Mutterschutz weiter den vollen Betrag zur freiwilligen gesetzlichen Versicherung (die Bezüge werden ja weiter gezahlt)?

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderkrankengeld. Mein Mann ist selbstständig und dementsprechend privat versichert. Bisher waren unsere beiden Kinder über mich familienversichert bei der TK (ich bin Angestellte im öffentlichen Dienst). Am 1. Dezember haben wir geheiratet und die Kinder sind jetzt bei der TK gesetzlich freiwillig versi ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe gerade erfahren, dass man 180 € monatlich in die Krankenkasse einzahlen muss, wenn man freiwillig gesetzlich versichert unverheiratet ist in Elternzeit. Ist das überall so? Irgendwie ungünstig in der Zeit ohne Einkommen noch einzahlen zu müssen. Wenn ich in Elternzeit ein paar Stunden arbeiten gehe, wird mir ...

Sehr geehrte Frau Bader, vor der Geburt meines Sohnes 2016 war ich freiwillig gesetzlich krankenversichert, und musste entsprechend noch einen Krankenkassenbeitrag von meinem Elterngeld bezahlen. Nach einem Jahr Basiselterngeldbezug habe ich ein weiteres Jahr Teilzeit in Elternzeit gearbeitet, wodurch ich unter die Bemessungsgrenze gefallen b ...

Hallo Frau Bader, ich bin seit diesem Jahr freiwillig gesetzlich versichert und bei dieser Krankenkasse auch beschäftigt. Ich bin nicht verheiratet und mein Partner ist bei einer anderen KK ebenfalls freiwillig gesetzlich versichert. Ich beabsichtige für 2 Jahre Elterngeld-Plus zu beantragen und würde den Höchstsatz an Elterngeld bekommen, welch ...

Hallo, mein Mann und ich sind beide freiwillig gesetzlich versichert, in unterschiedlichen Krankenkassen. Ist es richtig, dass man in diesem Fall in der Elternzeit seinen KK-Beitrag selber bezahlen muss? Wäre es anders, wenn wir in der gleichen Krankenkasse versichert wären? Besten Dank und viele Grüße!

Sehr geehrte Frau Bader! Ich bin derzeit schwanger mit meinem 1. Kind. Wie ist die Rechtslage? Hätte ich als freiwillig gesetzlich Versicherte (Angestellte Arbeitnehmerin) ein Anrecht während der Elternzeit inkl. Elterngeldbezug mich bei meinem Mann (ebenfalls freiwillig gesetzlich versichert, angestellter Arbeitnehmer) über die Familienver ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in Elternzeit (Kind ist 18 Monate alt) und arbeite noch nicht wieder. Vormals war ich freiwillig gesetzlich krankeversichert. Da wir nicht verheiratet sind, komme ich auch nicht in die Familienversicherung und bezahle nun seit Ende des Mutterschutzes jeden Monate den Krankenkassenbeitrag selbst (225 Euro ...