hbruncsak
Hallo, Ich bin Grenzgängerin (Wohnort in Deutschland, Arbeitsort in Österreich). Bis zum Ende des Beschäftigungsverbots nach der Geburt meiner Tochter war ich bei der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) versichert, die AOK Bayern betreute mich parallel weiterhin in Deutschland. Unsere Tochter ist in bei meinem Ehemann in der Familienversicherung, da er in Deutschland bei der AOK PLUS krankenversichert ist. Unmittelbar nach der Geburt unserer Tochter, bei der Anmeldung unserer Tochter erhielt ich von der AOK Bayern auf Nachfrage die Auskunft, dass während der sich anschließenden Elternzeit (in Österreich Karenzurlaub) nichts weiter zu unternehmen ist, die Krankenversicherung bei der TGKK und die Betreuung bei der AOK Bayern weiterbesteht. Nun erhielt ich wenige Tage vor dem Ende des Beschäftigungsverbots und dem Beginn der Elternzeit/des Karenzurlaubs von der AOK Bayern ein Schreiben, dass die Weiterbetreuung während der Elternzeit durch die AOK Bayern nicht möglich ist und ich mich zwecks Familienversicherung bei meinem Ehemann an die AOK PLUS wenden soll. Dies habe ich dann auch mit meinem Mann getan. Die AOK PLUS ist nun der Meinung, dass eigentlich die TGKK weiterhin zuständig ist und sie mich nur familienversichern kann, wenn die TGKK ein begründetes Ablehungsschreiben an sie schickt. Die TGKK wiederum ist der Meinung, dass in meinem Fall (Wohnsitz von Mutter, Vater und Kind in Deutschland, voller Elterngeldbezug in Deutschland) die AOK PLUS mich kostenlos familienversichern müsste, solange ich in der Elternzeit bin. Die kostenlose Versicherung von Müttern im Karenzurlaub sei nur möglich, wenn ausschließlich das österreichische Kinderbetreuungsgeld bezogen wird (ich dagegen als Grenzgängerin werde nur die Differenz zum deutschen Elterngeld beziehen). Mittlerweile diskutieren beide Krankenkassen über eine Woche und sind angeblich in gegenseitigem Kontakt. Allerdings ist mitterweile auch der erste Tag meiner Elternzeit erreicht und ich dürfte nun Dank dieses Umstands keine gültige Krankenversicherung mehr besitzen (mindestens lehnt die AOK Bayern eine weitere Betreuung ab und hat meiner Versichertenkarte für ungültig erklärt). Welche Krankenversicherung ist nun wirklich gesetzlich für mich zuständig, hierfür sollte es doch eigentlich eindeutige Regeln/Gesetze geben? An welche Stelle oder welches Amt kann ich mich wenden, wenn sich beide Kassen (AOK PLUS und TGKK) zeitnah einigen? Ich bin derzeit auch in einem Rückbildungskurs, bei dem ich zu jedem Termin eigentlich eine gültige Versicherungskarte benötige. Was soll ich tun, wenn ich momentan eine ärztliche Behandlung benötige? Die aktuelle Situation wurde ja nicht durch mich, sondern durch die Falschinformation der AOK Bayern ergeben. Ich hatte dort ja sogar extra zeitig, 7 Wochen vor dem Ende des Beschäftigungsverbots nach der Regelung während der Elternzeit nachgefragt. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, diese unschöne Situation möglichst schnell beenden zu können - am besten mit Hinweis auf klare gesetzliche Regelungen, auf die ich mich berufen kann. Vielen Dank im Voraus!
Hallo, das ist so speziell, dass kann ich im Rahmen von diesem Forum nicht machen. Liebe Grüße, NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich derzeit nach 3 Jahren Elternzeit mit anschließendem Sonderurlaub (insgesamt 4 Jahre) noch bei meinem Kind zu Hause. Ab Oktober endet mein Sonderurlaub. Da mein Mann Beamter ist, muss ich mich derzeit selbst über die gesetzliche Krankenversicherung versichern. Wie wäre mein Versicherungsschutz, wenn ich bis Septe ...
Ich bin jetzt bei der TK versichert, möchte aber zur Privatversicherung wechseln, um während der Schwangerschaft, auf die ich mich vorbereite, einen besseren Service zu erhalten. Wenn ich das aber tue, wenn ich Patenturlaub nehme, also kein Gehaltseinkommen habe, muss ich die private Versicherung selbst bezahlen, während ich, wenn ich bei der TK bl ...
Gibt es einen Unterschied in der Höhe des Elterngeldes, wenn wir in der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind?
Zähle ich als Einkommen, wenn ich während der Elternzeit monatlich 1.800 Euro Elterngeld beziehe? Muss ich in diesem Zeitraum eine Krankenversicherung bezahlen? Ich war vor Elternzeit ehrenamtlich bei der TK versichert.
Guten Abend Frau Bader. Am 06.08.2021 ist meine Tochter geboren . November 2021 bin ich wieder in meinem alten Betrieb arbeiten gegangen. Laut Chefin wurde ich auf Stunden als Aushilfe angemeldet. Habe leider nie einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Mein Elterngeld war am 05.06.2023 beendet und meine Elternzeit ist am 06.08.2023 vorbei . ...
Guten Abend Frau Bader. Am 06.08.2021 ist meine Tochter geboren . November 2021 bin ich wieder in meinem alten Betrieb arbeiten gegangen. Laut Chefin wurde ich auf Stunden als Aushilfe angemeldet. Habe leider nie einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Mein Elterngeld war am 05.06.2023 beendet und meine Elternzeit ist am 06.08.2023 vorbei . ...
Hallo zusammen, Wir haben folgendes Problem: Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Mein Mann erreicht dieses Jahr such die Grenze und muss sich freiwillig gesetzlich versichern lassen. Nun die Frage: Ist es möglich, dass ich während meinen 12 Monaten Elternzeit keine Beiträge für die KV zahlen muss? Kann ich mich beim Mann Familienversic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in Elternzeit (Kind ist 18 Monate alt) und arbeite noch nicht wieder. Vormals war ich freiwillig gesetzlich krankeversichert. Da wir nicht verheiratet sind, komme ich auch nicht in die Familienversicherung und bezahle nun seit Ende des Mutterschutzes jeden Monate den Krankenkassenbeitrag selbst (225 Euro ...
Liebe Frau Bader, im März 2025 erwarten wir unser 3. Kind. Ich bin mit meinen Kindern als Hausfrau bei meinem Mann in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert. Mein Mann nimmt ab Geburt 24 Monate Elternzeit mit Elterngeld plus Bezug. Ich bekomme 2 Monate Basis Elterngeld, ohne Elternzeit und bin weiterhin Hausfrau. Ab welchem Ze ...
Hallo Frau Bader, folgende Frage- ich weis nicht ob ich bei Ihnen richtig bin... Ich bin aktuell in Elternzeit. Ich bin freiwillig versichert da mein Einkommen vor der EZ über der JAEG lag, aktuell bin ich aber Beitragsfrei für die Zeit der Elternzeit. Würde ich jetzt in der Elternzeit eine selbstständige Tätigkeit ausführen, müsste ich s ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld