Nora125639
Guten Tag Frau Bader, mein Fall ist etwas kompliziert. Deshalb kam ich mit meinen Recherchen nicht weiter. Bis 01.11.18 war ich mit einem Geschäft selbstständig. Leider ohne Gewinne. Das Geschäft sollte gegen Ablöse abgegeben werden und das Gewerbe lediglich online weiterlaufen und sich zunächst über die Ablöse finanzieren, bis es die notwendigen Einnahmen erwirtschaftet. Jedoch lehnte der Vermieter alle Nachmieter ab. Deshalb bin ich nun gezwungen eine Privat-Insolvenz zu beantragen, da ein Gründerdarlehen (von welchem ich bisher auch gelebt habe) und der Mietvertrag nicht mehr finanziert werden können. Ich musste nun ALG 1 beantragen und führe mein Gewerbe vorerst als Nebentätigkeit. Ab März werden Einnahmen erwartet, welche vermutlich erstmal sehr gering ausfallen werden, da der Bekanntheitsgrad noch nicht hoch ist. Nun bin ich überraschend schon in der 6. Woche schwanger. Was eigentlich meinem Online-Geschäft im "Homeoffice" auch nicht entgegensteht. Da ich meine geringe Arbeitszeiten sehr flexibel gestalten kann, wäre die Weiterführung auch während der Elternzeit möglich. Das ALG 1 läuft im Juli spätestens aus, wenn ich keinen Job bekomme. (Schwanger sicher schwierig) Mein Beruf sowieso schwierig. Meine Hoffnung ist nun, dass die Einnahmen aus dem Nebengewerbe schnell wieder ausreichen um komplett davon leben zu können. Mein Freund ist ebenfalls Selbstständig und hat ein recht hohes Einkommen. Deshalb bekomme ich dann auch keine Grundsicherung oder ähnliches, weil wir zusammen wohnen. Bislang haben wir aber alle Kosten möglichst gleich verteilt. Nach meinen Recherchen sieht es so aus, dass ich ab August kein Mutterschaftsgeld bekomme. Und dass ich (mit dem zweiten Kind) nun entweder auf lediglich 375 EUR Elterngeld angewiesen bin, weil das ALG der letzten Monate nicht als Einkommen gerechnet wird. Und dass ich auch meine Krankenkasse komplett selber zahlen muss. Mein Gewerbe müsste ich eigentlich stilllegen, weil ich es nicht parallel zu Elterngeld nicht betreiben darf? Oder, ich beantrage gar kein Elterngeld und versuche "vollzeit selbsständig" zu überleben, muss dann aber auch noch die Krankenkasse selbst bezahlen. (Sehr unwahrscheinlich dass sich das bis Ende des Jahres rentiert! Da wird der Insolvenzverwalter dann einen Strich durch die Rechnung machen.) Elterngeld Plus fällt für mich sicher raus, da ich unser Baby ja trotz Gewerbe komplett selbst betreue, oder? Mir fehlt irgendwie eine Lösung für ein Nebengewerbe zu der Vollzeit-Kinderbetreuung. So dass ich wenigstens 375 EUR + den kleinen Nebenerwerb habe. Gibt es diese? Und gäbe es eine Variante parallel Elterngeld zu beantragen (Partnermonate mit Basiselterngeld?) oder dass er stattdessen das Elterngeld Plus beantragt, so dass er finanziell nun nicht so "von mir" belastet wird? Nur geht das sicher auch nicht, weil ich ja im Homeoffice arbeite und unser Baby bis zum 1 LJ. von mir betreut wird. Ich blick leider gar nicht mehr durch. Welche Variante würden Sie uns empfehlen?
Hallo, bitte die Hinweise lesen und die Frage kurz und allgemein stellen. Das kann ich nicht alles lesen. Liebe Grüße NB
Felica
Mein Rat, Job suchen solange man von der Schwangerschaft noch nichts sieht. TZ oder VZ damit krankenversichert. Mutterschaftsgeld gibt es dann auch. Und dann ab nach Mutterschutz EG Plus, da dort Freibeträge höher sind für Einkommen. Wenn dann wirlich was aus dem gewerbe erwartet wird, sonst ist es egal. EG wird nach dem Einkommen 2018 gerechnet wegen der Selbstständigkeit.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat? Vielen Dank J
Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...
Die letzten 10 Beiträge
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis
- Elternzeit
- Urlaub aus Mutterschutz Zeit nehmen
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?