Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Vollzeit und verpflichtende Überstunden

Frage: Vollzeit und verpflichtende Überstunden

BuTeSaDe

Beitrag melden

Guten Tag, Ich bin über die Suchfunktion leider nicht fündig geworden. Daher würde ich Sie gerne um Rat bitten. Ich habe eine Anstellung mit 40 Std./Woche. Hier leiste ich bereits in einer 5 Tage Woche Überstunden (teilweise 8,5 Stunden/täglich und mehr). In meinem Arbeitsvertrag habe ich damals zugestimmt, wenn es betrieblich notwendig ist wöchentlich 10 Überstunden zu leisten. Mein Chef möchte nun die Arbeitszeit auf den Samstag ausweiten. Ich habe hierzu nun 2 Fragen: - Sind Überstunden am Samstag trotz meiner Überstunden von Mo.-Fr. zulässig? - wären Überstunden Samstags zulässig, wenn er mich verpflichtet von Mo.-Fr. 8 Stunden und nicht mehr zu arbeiten? Vielen Dank im Voraus.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, in der Schwangerschaft dürfen Sie höchstens 8,5 Stunden täglich oder 90 Stunden in der Doppelwoche arbeiten. Wenn Sie jetzt schon 8,5 Stunden täglich haben können Sie nicht auch noch am Samstag arbeiten. Das ergibt sich mathematisch nicht. Liebe Grüße NB


KielSprotte

Beitrag melden

Bist du schwanger?


BuTeSaDe

Beitrag melden

Ja ich bin schwanger, sorry hätte ich wohl dazu schreiben sollen. Und der Arbeitgeber ist darüber auch informiert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Dein AG darf dich innerhalb dieser Grenzen beschäftigen: - bis zu 8,5 Std. täglich - bis zu 90 Std. in der Doppelwoche - an bis zu 6 Werktagen in der Woche (außer es sind vertraglich nur 5 Tage vereinbart worden) - nicht mehr als vertraglich vereinbart im Schnitt des Monats. Alle diese Punkte müssen eingehalten werden.


BuTeSaDe

Beitrag melden

Danke für die Antwort. Jedoch würde ich doch mit den 90 Std in der doppelwoche meine monatliche Arbeitszeit automatisch überschreiten?


KielSprotte

Beitrag melden

Die Betonung liegt auf "bis zu 90 Std."


Rotkehlchen

Beitrag melden

Na wenn du in einer Doppelwoche die maximal zulässigen 90 Std arbeitest, müsstest du halt den Rest des Monats entsprechend weniger arbeiten, dass du im Monatsdurchschnitt nicht mehr als 40 Std/Woche gearbeitet hast. Das muss dein Chef irgendwie sicherstellen bzw du müsstest dann ggf. sagen, Stopp, ich komme über die zulässige Höchstarbeitszeit laut Mutterschutzgesetz.


cube

Beitrag melden

Zur Info: (2) Der Arbeitgeber muss der schwangeren oder stillenden Frau nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden gewähren. Ich frage mich außerdem, ob es rechtlich ok ist, die Arbeitstage von 5 auf 6 zu erhöhen. Kann ein AG das einfach anordnen, obwohl das im Vertrag nicht als Option erwähnt ist? Oder steht im Vertrag, dass der AG das Recht dazu hat, wenn betriebliche Belange dies erfordern? Überstunden notwendig: was nicht geht ist, dass der AG aus einer betrieblich bedingten, temporären Notwendigkeit von Überstunden eine Normalität macht. Dann muss erden Arbeitsvertrag abändern und diese offenbar ständig notwendigen Arbeitsstunden auch entsprechend bezahlen (bei Führungspositionen ist das etwas anders).


Felica

Beitrag melden

Ich sehe es aus mehreren Punkten kritisch. Erstens fallen Überstunden regelmäßig an, sind diese nicht zulässig. Zweitens darf man als schwangere meines Wissens nach überhaupt keine Überstunden machen. Einseitig darf auch am Vertrag nichts geändert werden. Wenn 5 Arbeitstage im Vertrag stehen, kann der AG nicht einseitig 6 Tage festlegen. Mein Rat wende dich an das Gewerbeamt und frage da nach.


BuTeSaDe

Beitrag melden

Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich will halt nun auch nicht zu viel Wirbel in der Firma machen, da ich ja nach der Elternzeit zurückkehren wollen würde.. Ist halt doof, besonders die Art wie es kommuniziert wurde und es auch eben den Leuten die freiwillig für den Betrieb Mehrarbeit leisten vor den Kopf stößt. Auf einen Freizeitausgleich brauch ich ohne dass ich darauf bestehe nicht hoffen. Schade, dass es im Moment so läuft.


cube

Beitrag melden

Das hat zum Teil gar nichts nur mit dir zu tun. Es ist einfach nicht zulässig, Überstunden - die sogar vertraglich als "wenn notwendig" deklariert sind, zum normalen Arbeitstag zu machen. Und es ist auch nicht zulässig, einfach aus einer 5-Tage -Woche eine 6-Tage-Woche zu machen (es sei denn, diese Option ist irgendwo im Vertrag erwähnt). Das sind komplett neue Vertragsinhalte - nicht nur für dich. Sehr merkwürdige Gebaren und das kann sich ein Unternehmen/Betrieb auch nur erlauben, weil eben zu vielen so denken wie du "bloß nicht zu viel Ärger machen". Auch AN´s haben Rechte - aber wenn man sie nicht durchsetzt mit einem gewissen freundlichen Selbstbewusstsein ....


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, Leider (da ich eine Mutter bin) bin ich Ärztin. Mein Kind ist 1 jahr alt und für 6 Monate muss ich Vollzeit arbeiten (wegen Aufenthaltstitel, bin Ausländer). Erst dann kann ich in Teilzeit wechseln und werde ich das natürlich machen. Normalerweise in unseren Klinik bekommt man Dienste erst in ein paar Monate so habe ich ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur Elternzeit. Ich wollte direkt nach dem Mutterschutz für 1 Monat Vollzeit arbeiten, d.h. ich möchte die Elternzeit (12 Monate), wo ich Elterngeld erhalte erst 2 Monate nach Mutterschutz beantragen. In dem ersten Monat nach Mutterschutz wollte ich meinen Resturlaub und Überstunden abbauen, sodass ich ...

Guten Morgen Frau Bader, ich bin frisch schwanger und Lehrerin (verbeamtet) in NRW. Kurz vor der Schwangerschaft wurde mein Antrag auf Teilzeit (ca. 65%) ab Sommer erneut bewilligt. Jetzt frage ich mich, ob ich ab dem 01.08. auch auf Vollzeit erhöhen kann (wäre ja ohnehin nur bis Oktober, wenn der Mutterschutz beginnt; sofern natürlich alles gu ...

Hallo zusammen, ich stehe vor einer Herausforderung: Bald endet meine Elternzeit und ich muss wieder vollzeit arbeiten. Leider lehnt mein Arbeitgeber meinen Wunsch nach einer vorübergehenden Teilzeittätigkeit von 30 Stunden am Nachmittag ab. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Geld, sondern die Kündigungsfrist von drei Monaten. Ich habe fol ...

Hallo Frau Bader,  ich bin schwanger in der 19 ssw und seid ca Mitte Februar im BV welches von meinem AG ausgesprochen wurde.  ich habe am Anfang des BV in unserer PA gefragt wie es mit der Auszahlung der Überstunden laufen wird und mir wurde gesagt es sei kein Problem egal wann!  (In der normalen Anstellung können wir jeden Monat individuell ...

Sehr geehrte Frau Bader, verfallen bereits beantragte aber noch nicht angetretene Überstunden, wenn zur gleichen Zeit ein Beschäftigungsverbot (BV) gilt?  Beispiel: Überstunden beantragt und genehmigt vom 15.08.-31.08.2024. BV ab 01.08.2024. Falls dies nicht der Fall ist, hätten Sie eine Rechtsgrundlage (Gesetzestexte oder Gerichtsurteil) ...

Liebe Frau Bader, während seiner Elternzeit mit Basis-Elterngeld würde mein Partner auch die Auszahlung seiner Überstunden erhalten. Jetzt scheint die Anrechnung aufs Elterngeld davon anzuhängen, ob die als Lohn oder Einmalzahlung ausgewiesen sind, wie ich früheren Antworten von Ihnen entnehmen konnte. Wenn diese nicht als Lohn bezeichnet sind, ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Guten Tag Frau Bader,  ich habe bei meinem Arbeitgeber vor Eintritt meiner Schwangerschaft regelmäßig Überstunden gemacht (20 - 30 Stunden pro Monat) , welche monatlich ausbezahlt wurden. Nun darf ich aufgrund der Schwangerschaft nach dem Beschäftigungsverbot laut Mutterschutzgesetz keine Überstunden mehr leisten, was zu finanziellen Einbuße ...