Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

unbeantwortete Frage zum Elterngeld

Frage: unbeantwortete Frage zum Elterngeld

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe von Februar bis Juli 2003 bei meinem jetzigen Chef gearbeitet und bin im August in Mutterschutz gegangen. Da das 2. Kind innerhalb der 1. Elternzeit kam, war ich zwischenzeitlich nicht mehr arbeiten. Inzwischen wäre ich eine Gehaltsstufe höher gestiegen. Habe ich jetzt Anspruch auf das höhere Gehalt, obwohl ich 4 Jahre im Erz.-urlaub war oder zählen nur die tatsächlich gearbeiteten Jahre oder die Betriebszugehörigkeit? Hätte ich Anspruch auf eine Abfindung? Gelten besondere Kündigungsfristen nach dem Erz.-Urlaub? Auch das Gehalt hat sich inzwischen an "Westgehalt" angepasst. Die Differenz zw. dem Gehalt vor dem Erz.-urlaub und dem Gehalt, wenn die Anpassung an Westniveau und die höhere Gehaltsstufe eintreffen würden, wären immerhin 320 Euro Brutto. Auf welches Geahlt habe ich Anspruch. Danke Diese Fragen hatten sie mir beim letzten Mal leider nicht beantwortet. Vielleicht können sie mir eine Antwort darauf geben, es ist sehr wichtig und dringend! Vielen Dank


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, es kommt darauf an, worauf die Gehaltserhöhungen beruhen und was in Ihrem Vertrag steht. Falls in Ihrem Betrieb,ein entsprechender Tarifvertrag gilt, erhöht sich das Einkommen der Mitarbeiter, die sich in Elternzeit befinden, automatisch. Falls in Ihrem Betrieb kein Tarifvertrag Anwendung findet,besteht die Möglichkeit einer Gehaltsanpassung,wenn es im Unternehmen ein einheitliches Vergütungssystem gibt. Existiert ein derartiges Vergütungssystem und werden die Vergütungen gleichmäßig jährlich angepasst, so bedeutet dies, dass auch Ihre Vergütung angepasst werden muss. Sofern es allerdings kein Vergütungssystem in Ihrem Unternehmen gibt und die Gehälter letztendlich individuell ausgehandelt werden, wobei keine Regelung über eine generelle Gehaltserhöhung getroffen wurde, so hätten Sie keinen Anspruch auf eine Gehaltserhöhung. In diesem Fall gibt der Arbeitgeber durch die individuellen Gehaltserhöhungen zu erkennen, dass er jeweils die Leistungen der Mitarbeiter bewertet und im Einzelfall entscheidet, welches Gehalt angemessen ist. Bei einer pauschalen Anhebung der Gehälter nach einer bestimmten Zeit ( z.B nach einem Jahr )und erfolgt dies beispielsweise durch eine Mitteilung gegenüber allen Mitarbeitern, so wird deutlich, dass der Arbeitgeber die Gehälter unabhängig von der individuellen Leistung des einzelnen Mitarbeiters anpasst. In diesem Fall steht Ihnen nach Rückkehr aus der Elternzeit ein Gehalt unter Berücksichtigung der in den vergangenen Jahren erfolgten Gehaltsanpassungen zu. Fehlt die generelle Erklärung Ihres Arbeitgebers, alle Gehälter anpassen zu wollen, dürfte sich eine solche Gehaltserhöhung allerdings kaum erreichen lassen, da während der Elternzeit alle Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis ruhen. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vor nicht allzulanger Zeit wurde hier mal beantwortet, daß Gehaltserhöhungen (durch Betriebszugehörigkeit o. ä.) i. d. R. NICHT weiterlaufen während EZ, Du also mit dem Gehalt von "damals" wieder einsteigst. Definitive Ausnahme wären Tariferhöhungen. Wobei ich abver davon ausgehe, daß dein gwehalt auch dem Westniveau angepasst werden muss, wenn das für alle im betrieb gilt. Ist das tariflich? Kommt auf den Arbeitsvertrag an. Kurzfassung von mir: Gehaltserhöhung wg. BetrZugeh.: nein Westanpassung: ja IANAL! Viele Grüße DFésirée


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...

Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind.  Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld.  Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...

Kurz zu meiner Situation:  Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...

Hallo,   ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr.  Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...

Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...