Chrissy05191
Sehr geehrte Frau Bader, Hallo liebe Community, Wie meine Unterschrift schon verrät haben sich bei mir so einiger Fragen aufgestaut. Am 20.03.2018 kam unser Sohn zur Welt, ich beantragte bei meinem AG 2 Jahre Elternzeit und habe mir das Elterngeld für 1 Jahr auszahlen lassen. Da nun das 2te Jahr der Elternzeit begonnen hat, bin ich seit diesem Monat bei meinem Lebensgefährten auf Teilzeit angestellt. Seit dem 7.3 wissen wir das wir nun am Mitte Oktober noch Nachwuchs erwarten. Mir wurde in einer früheren Frage mal gesagt das ich meine Elternzeit zum beginn des Mutterschutzes bei meinem Eigebtlichen AG kündigen soll um Mutterschaftsgeld zu erhalten. Wie ist es denn dann mit der Beschäftigung bei meinem Partner ? Muss ich diese dann zum beginn des Mutterschutzes Kündigen ?( was im übrigen kein Problem wäre) Was wäre der schlauste Weg für uns ? Und was schreibe ich in das Kündigungsschreiben, also dem bzgl. Der Elternzeit ? Ohje ich hoffe man versteht was ich meine. Liebe Grüße und vielen dank an die, die sich die mühe machen diesen riesentext zu lesen.
Hallo, wenn Sie die EZ beenden und denn TZ-Job unterbrechen bekommen Sie den vollen Lohn - je nach Umfang der jetzigen Tätigkeit können Sie es beides weiterlaufen lassen. Dann wird anteilig vom jeweiligen AG gezahlt. Liebe Grüße NB
Chrissy05191
Vielen Dank für die Anrwort. Wie sieht es denn da eigentlich aus? Zu welchem Zeitpunkt sollte ich meine Elternzeit beenden... also zu welchem genauen Datum? Mutterschutz würde theoretisch am 8.9 beginnen. Kündige ich die Elternzeit dann zum 7.9?
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, folgende Frage konnte mir weder das Gewerbeaufsichtsamt noch die Erziehungsgeldstelle/Niedersachen beantworten: Ich bekomme im August ein Kind. Derzeit habe ich einen 20 Std./Woche Teilzeitarbeitsvertrag als Angestellte. Nach 8 Wochen Mutterschutz möchte ich gleich weiterarbeiten. Da in meinem Unternehmen aber erst kürzli ...
Sehr geehrte Frau Baader, wie oben schon beschrieben, bin ich derzeit in Elternzeit meines 1. Kindes und wieder schwanger. Seit drei Monaten arbeite ich bei meinem AG Teilzeit in Elternzeit. Ich habe bereits in einer anderen Antwort von Ihnen gelesen, dass ich meine 1. Elternzeit vor Beginn des Mutterschutzes beenden soll, um das volle MuSchuG ...
Liebe Frau Bader, ich bin teilzeitbeschäftigt (50 Prozent, darüber werden die sozialversicherungspflichtigen Beiträge abgerechnet) und arbeite in der restlichen Zeit freiberuflich. Meine Fragen dazu lauten: 1. Darf ich im Mutterschutz, der aus dem Angestellten-Verhältnis resultiert, weiter freiberuflich arbeiten? 2. Wenn ich im Mutterschutz ...
Hallo, Ich habe einen Minijob und einen Teilzeitjob (20 Stunden). Als Minijobberin gehe ich in die Elternzeit fuer ein Jahr und werde dann als Minijobberin das Elterngeld beziehen. Aber zu meinem Teilzeitjob will ich nach dem Mutterschutz zurückkehren. - Darf ich in Teilzeit arbeiten, wenn es eine kleine Firma ist (4 Beschäftigte) und w ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Die letzten 10 Beiträge
- Bindungszeitraum
- Elternzeit verlängern
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage