Absolut1974
Sehr geehrte Frau Bader, können Sie uns bitte bei 2 Fragen weiter helfen, wir bekommen leider keine einheitliche Aussage bei den Krankenkassen. Folgende Situation: Meine Frau ist freiwillig gesetzlich krankenversichert, ich bin privat krankenversichert. Meine Frau ist momentan in Elternzeit und wir müssen einen Beitrag von ca. 325EUR für die Krankenversicherung meiner Frau einzahlen. Nach Beendigung der Elternzeit wird meine Frau wieder in Teilzeit ihre Tätigkeit im unbefristeten Arbeitsverhältnis (Sozialversicherungspflichtig) beim alten Arbeitgeber aufnehmen. Ihr Gehalt wird ab dem Zeitpunkt jedoch unter der Beitragsbemessungsgrenze liegen. 1. Frage: Ist sie mit den genannten Vorgaben dann automatisch ab dem ersten Monat der Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit pflichtversichert? Folgender Zusatz: Meine Frau wird weiter in Teilzeit diese Arbeit fortführen. Wir wünschen uns ein zweites Kind. Frage 2: Gibt es hier eine Regel wie lange Sie unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze nach der ersten Elternzeit arbeiten muss (Monate oder Jahre), um den eventuell erreichten Status ’Pflichtversichert’ beizubehalten, oder fällt Sie mit dem Schritt in eine zweite Elternzeit automatisch aus der Pflichtversicherung wieder in den freiwillig gesetzlichen Status zurück (Status der ersten Schwangerschaft) und wir müssen wieder die ca. 325 EUR zuzahlen - oder bleibt sie im Pflichtversicherungsmodus der GKV und somit Beitragsbefreit während der zweiten Elternzeit? Wir wären Ihnen sehr dankbar wenn Sie uns hier weiter helfen könnten, Vielen Dank vorab!
Hallo, Als Arbeitnehmer kann sie wieder versicherungspflichtig werden, auch wenn sie zuvor freiwillig versichert war- immer dann, wenn das Einkommen nicht nur vorübergehend unter der Versicherungspflichtgrenze liegt. Eine Zeitangabe hierzu ist mir nicht bekannt Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo, ab Beginn der Mutterschutzfrist vor der Geburt unseres Sohnes musste ich den KV Beitrag zu 100% selbst bezahlen, da ich freiwillig gesetzlich versichert bin und mein Ehemann privat. Mit Beginn meines Sekundärarbeitsverhältnisses ( teilzeit während elternzeit) wurden die Krankenkassenbeiträge wieder über den Arbeitgeber (inkl. einem Arbeitge ...
Sehr geehret Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir mit meiner Frage weiterhelfen! Ich bin seit 2011 freiwillig gesetzlich versichert, mein Ehemann ist privat versichert. Aus diesem Grund musste ich während der Elternzeit unseres ersten Kindes monatlich einen Eigenbetrag von ca. 360 Euro an die GKV abführen. Ich habe nun wieder angefangen ...
Sehr geehrte Frau Bader, Während der Arbeitslosigkeit bin ich schwanger geworden. Somit habe ich 7 Monate ALG1 erhalten, dann Mutterschutz und derzeit Basis Elterngeld. Nun möchte ich die Elternzeit von einem auf zwei Jahre verlängern. Ist dies möglich? Wenn ja: Welchen Antrag muss ich hierfür an wen senden? Elterngeld steht mir nicht mehr zu? ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Ich habe verstanden, daß das Beschäftigungsverhältnis während der Elternzeit ruht. Wie sieht es aus, wenn man beim gleichen Arbeitgeber auf der gleichen Position TZ in EZ arbeitet? Meine Frage beruht darauf, dass mein AG eine Regelung hat, die nur von Mitarbeitern genutzt werden kann, die "mindestens 2 Jahre ein Arbeitsverhältnis ohne ...
Hallo Frau Bader, Ich habe meine Elternzeit beendet und bin ab Oktober wieder im Geschäfft ( Kindergarten ) eingestiegen indem ich den ganzen Oktober meinen Rest Urlaub noch abbaue. Jetzt habe ich erfahren das ich schwanger bin und frage mich ob ich meinen ganz normalem Lohn bekomme , da bei uns ein BV gildet , oder zählt der Abbau des Urlaube ...
Hallo, ich habe Kinder mit meinem Exmann. Wir leben im WM 50:50 und ich erhalte aktuell noch nachehelichen Unterhalt und weiterhin Kindesunterhalt aufgrund der unterschiedlichen Gehälter zwischen ihm und mir. Jetzt ist es so das ich mit meinem neuem Partner im Februar ein Kind erwarte und ich möchte gerne mindestens 2 Jahre in Elternzei ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich möchte mich bezüglich meiner Rückkehr aus der Elternzeit und der Situation mit meiner Stelle bei xxx firma rechtlich beraten lassen. Hier ist der Sachverhalt: Ich bin bei x angestellt . Meine Elternzeit läuft bis Dezember. Geplanter Wiedereinstieg in meinen Job ist ab Frühjahr / Sommer In einem Gesprä ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in einer ambulanten psychosomatischen medizinischen Reha über die DRV. Im Entlassbericht ist voraussichtlich eine Empfehlung für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) vorgesehen. Ich bin schwanger (voraussichtlicher ET: Februar 2026). Ursprünglich wollte ich direkt nach der Reha mit ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich möchte mich bezüglich meiner Rückkehr aus der Elternzeit und der Situation mit meiner Stelle bei xxx firma rechtlich beraten lassen. Hier ist der Sachverhalt: Ich bin bei x angestellt . Meine Elternzeit läuft bis Dezember. Geplanter Wiedereinstieg in meinen Job ist ab Frühjahr / Sommer In einem Gespräch mit mei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Finanzieller Nachteil durch schwangerschaftsbedingte Versetzung
- Keine Arbeitstelle nach der Elternzeit
- Arbeitsvertrag läuft während der Schwangerschaft aus
- Insolvenz Betriebsstillegung schwanger Elterngeld
- LTA-Timing bei Schwangerschaft/Elternzeit nach laufender medizinischer Reha
- Keine Position nach verlängerter Elternzeit
- Beschäftigungsverbot während Resturlaub
- Namensänderung und Sorgerecht
- Reitunfall
- Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe durch Nachbarn