Bibo88
Sehr geehrte Frau Bader, ich (Papa) habe folgendes Anliegen an Sie: Ich bin für drei Monate (01.06-31.08.) in Elternzeit und habe mit dem Ende der Elternzeit zum 31.08. bei meiner bisherigen Firma gekündigt (seit >3 Jahren dort beschäftigt, Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende). Mein Urlaubsanspruch beträgt 28 Tage p.a. bei einer 5-Tage Woche, für dieses Jahr habe ich noch keinen Urlaubstag genommen und habe eine Abgeltung schriftlich zusammen mit meiner Kündigung erbeten. Für das Kalenderjahr des Ausscheidens steht zusätzlich die Formulierung einer "zeitanteiligen Gewährung des Urlaubs - soweit gesetzlich möglich" im Vertrag. Durch die Elternzeit und meine Kündigung hat sich der Urlaubsansprechung bis 31.08. laut meinem Arbeitgeber auf 12 Tage verkürzt. Meine Frage: Da ich zuvor in Elternzeit bin, aber erst zum 31.08. ausscheide, würden mir dann nicht als Mindesturlaubsanspruch 20 Tage zur Abgeltung zustehen? § 5 Abs. 1 c des BUrlG dürfte doch hier nicht greifen (ich bin seit mehr als 6 Monaten im Unternehmen und scheide nach dem 30.06. in der zweiten Jahreshälfte aus) oder handelt es sich hierbei um einen Sonderfall wegen der Elternzeit? Für eine Einschätzung wäre ich Ihnen dankbar! Beste Grüße
Hallo, wenn das Arbeitsverhältnis nach dem 30.06. endet, hat man grds. Anspruch auf den vollen gesetzl. Mindesturlaub (bei 5-Tage-Woche sind das 20 Tage), §§ 3, 5 BUrlG. Aber es gibt den spezielleren § 17 BEEG. Danach wird der Mindesturlaub um die Monate gekürzt, in denen man in EZ ist. Ansonsten hätte ja jeder, der auch das ganze Jahr in Ez ist, Anspruch auf den Mindesturlaub. Liebe Grüße NB
sternenfee75
Du hast Anspruch von Jan-Mai, sind 11,6 Tage, die anderen Monate kann der AG kürzen, da du die vollen Monate in EZ gehst.
Bibo88
Genau, die Kürzung auf 11,6 bzw. 12 Tage sind für mich natürlich auch nachvollziehbar. Mein Gedankengang bzw. Frage ging eher in die Richtung, ob durch das Ausscheiden nach dem 30.06.aufgrund der gesetzlichen Grundlage nicht der volle Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen zustehen würde. Mir war soweit bekannt, dass "wenn das Arbeitsverhältnis in der zweiten Jahreshälfte (nach dem 30.06.) beendet wird, hat der Arbeitnehmer in jedem Fall einen Anspruch auf den vollen gesetzlichen Mindesturlaub in Höhe von zumeist 20 Tagen". Allerdings bin ich mir unschlüssig, ob dies auch greift, wenn ich ab Juni in Elternzeit bin und somit nur bis Mai gearbeitet habe...
Dojii
Eigentlich hast du Recht, aber § 17 BEEG bzgl. des Urlaubs während der Elternzeit schlägt als spezielleres Gesetz den Inhalt des allgemeinen Gesetzes (Lex specialis derogat legi generali: Das speziellere Gesetz verdrängt das allgemeine. Danach geht die genauere Rechtsnorm der generellen vor). Damit darf der Arbeitgeber dir den Urlaub auch unter den Mindesturlaub kürzen. 12 Tage sind also korrekt.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich befinde mich derzeit und für insgesamt 2 Jahre (bis Februar 2026) mit meinem ersten Kind in EZ. Gerne möchten wir auch noch ein zweites Kind. Da ich in meiner ersten Schwangerschaft durch meinen AG direkt ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen bekommen habe, gehe ich davon aus dass das bei einer erneuten Schwangerschaft ...
Guten Tag, Ich befinde mich in meiner 2. Schwangerschaft während meiner Elternzeit. Meine Elternzeit endet am 31.01.2025 d.h. Ich müsste am 03.02.2025 arbeiten. Mein Mutterschutz beginnt schon Anfang Mai. Mein Arzt wird mir vermutlich ein bv ausstellen so wie es aussieht. Da ich am 31.01 meinen Termin habe ist die Frage, müsste man das Beschä ...
Hallo Frau Bäder, ich ging 2021 ins Beschäftigungsverbot, ich arbeitete im öffentlichen Dienst in Vollzeit 38.5 Std. Jetzt zum 01.01 wollte ich wieder zum Arbeiten anfangen mit 16 Std. Die 25 Tage Resturlaub aus dem Berufsverbot habe ich jetzt komplett genommen. Ist es rechtens, dass ich den Januar als "16 Std. -Kraft" ausgezahlt bekomme, weil ...
Bin seit 2017 im Unternehmen. Ich habe 2 Kinder bekommen und war insgesamt 4 Jahre weg. Davor war ich Teamassistenz mit einer jährlichen Bonuszahlung (nach erreichen von jährlich neu definierten Zielen) und einem eigenen festen Parkplatz. Jetzt habe ich eine andere Stelle im Unternehmen bekommen in der Arbeitssicherheit. Obwohl gerade meine al ...
Hallo, Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Hallo, Ich bin seit erster Tag Elternzeit krankgeschrieben. Nach 3 Wochen leht mein Arbeitgeber mein Gehalt zu zahlen. Darf er dass? LG
Hallo, Ich bin seit erster Tag Elternzeit krankgeschrieben. Nach 3 Wochen leht mein Arbeitgeber mein Gehalt zu zahlen. Darf er dass? LG
Die letzten 10 Beiträge
- Nachnamen vom Kind ändern.
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I