Mitglied inaktiv
hallo!! ich weiß nicht, ob ich jetzt wirklich hier richtig bin.... meine kk hat mir heute erzählt, dass sie mir keine vorsorge-hebamme, keinen geburtsvorbereitungskurs, sowie keine schwangerschaftsgymnastik und keine rückbildungsgymnastik bezahlen. kann das rechtens sein?? mfg beastie
Hallo, ist es denn eine private KK? Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Hast du noch das "Kleingedruckte", sprich die Vertragsbedingungen, die man zu Beginn des Versicherungsverhältnisses bekommt? Schau mal darin nach, ob irgend etwas drinsteht nach dem Motto, dass nur die medizinisch notwendigen Leistungen erstattet werden. Bei mir war es z. B. leider auch so, dass ein Geburtsvorbereitungskurs nicht erstattet wurde. Als ich hörte, dass auch eine Hebamme nicht unbedingt finanziert wird, zog ich es damals vor, 6 volle Tage nach der Entbindung im KrHs. zu liegen (Hotel mit Vollpension*grins*) Ich finde die Modalitäten der privaten KV auch merkwürdig, an solchen kleinen Dingen wird gespart, aber z.B. Krankenhaus, was erheblich teurer ist, wird anstandslos übernommen*grübel* LG Murmeline
Mitglied inaktiv
ja, ich hab noch nich geschaut, weil ich es eben erst erfahren hab und noch auf der arbeit bin *ggrrr* aber das hat noch ein nachspiel... wollte eigentlich ambulant entbinden, aber so bleib ich vll doch 10 tage im kh...
Mitglied inaktiv
10 Tage Krankenhausaufenthalt nach normaler Entbindung wird die private KK nicht bezahlen: DAS ist medizinisch nämlich nicht notwendig!
Mitglied inaktiv
ja sonst hätte ich es ja nich geschrieben....
Mitglied inaktiv
Hallo Hanna, ich verspreche Dir eins: wenn das Krhs gerade nicht dringend das Bett braucht, dann WIRD es eben med. notwendig gemacht! Von niemandem bekommt ein Krhs. so viel für eine stationäre Entbindung wie von einem Privatpatienten! Viele Grüße Désirée (privat versichert)
Mitglied inaktiv
Sorry, das muß ich jetzt mal loswerden, auch wenns "unangenehm" wird. ich habe beruflich mit Versdicherungen zu tun und bin auch selbst voll privat KV. Oftmals wechselt man in die private KV, weil man Beiträge (ohne Ende) sparen will. Oder man versucht , NOCH ein günstigeres Angebot (=billigeres) zu finden... Und das Ende vom Lied ist, daß es dann richtig teuer werden kann! Je weniger Leistung, umso billiger, ist doch klar... ich selbst zahle pro Monat über 450 EUR Krankenversicherung, aber ich muß mir nie einen Kopf machen, ob meine PKV irgendwas nicht bezahlt... Und jetzzt Nochmal zu beastie: Mach trotzdem gebvorb. sowie Nachsorge und Rückbildung. Es kostet nicht die Welt und Du kannst mit deiner Hebamme durchaus über den Preis handeln! Wobei die Nachsorgehebamme eigentlich superselten in der PKV ausgeswchlossen ist, denn sie hilft wirklich sehr sehr oft, schlimmere Kosten zu vermeiden... Wenn Dui magst, mail mir wo und mit welchen tarif Du versichert bis und ich sage Dir was dazu! Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
huhu! die nachsorge-hebi bezahlen sie ja... und ich wollt nich freiwillig in eine private kv.. ich hatte leider keine wahl... ich hab gestern die gebührenliste für die kurse bekommen und es is tatsächlich nich sooo schlimm wie ich dachte
Mitglied inaktiv
ich zahle 300 Euro im Monat und da wird auch alles übernommen, Hebamme, davor und danach, Geb.V-Kurse, usw., und habe ambulant entbunden, alles kein Problem, man muß nur wissen was man will. LG Gabi
Mitglied inaktiv
ich zahl ja keine 300 (nur 160) euronen.. die andere hälfte zahlt ja mein ag, bzw die versorgungskasse..
Ähnliche Fragen
Nun wir alle sind privat versichert. Laut versicherung habe ich keinen anspruch auf eine Haushaltshilfe. Hatte am Anfang der Schwangerschaft Blutungen und trotz Atest vom Frauenarzt ,haben die es abgelehnt. Ich muss dazu sagen das ich zu Hause noch ein 2 und ein 3 jähriges Kind habe. Mein Mann kann sich beruflich nicht einfach frei nehmen. Bal ...
Hallo Frau Bader, ich bin als Beamtin "zwangsläufig" privat krankenversichert - und möchte nach der Geburt ein paar Monate Elternzeit nehmen. Nun hab ich erfahren, dass meine private KV keine Beitragsfreiheit während der Elternzeit hat. Ist das rechtlich so in Ordnung und bei ALLEN privaten Kassen so (evtl. Wechsel)? Haben Sie eine Idee, an wen ...
Liebe Frau Bader, mein Mann ist als Berufsoldat über die freie Heilfürsorge krankenversichert. Ich habe nun nach der EZ die Wahl, mich frwllg. gesetzlich zu versichern oder privat (und teils über Beihilfe da mein Mann Berufssoldat). Ich werde nach EZ nicht über 400 Euro verdienen. Die Leistungen der privaten KV wären sicher besser als bei der ...
Hallo Frau Bader, ich werde ab 01.08.09 nach meiner elternzeit wieder arbeiten gehen, allerdingst teilzeit (32h/woche). bisher war ich privat krankenversichert. jetzt wird sich mein gehalt reduzieren und ich weiß nicht genau, ob ich dann noch in der pkv bleiben kann. wissen sie vielleicht, wie hoch das mindesteinkommen sein muss, um weiter in der ...
Es ist doch so, dass das Kind beim höher verdienenden Elternteil versichert sein muss, oder? Da mein Mann mehr verdient und privat versichert ist, mussten wir den Kleinen privat versichern. So wurde es uns jedenfalls gesagt. Mein Mann wollte es allerdings auch so, wegen kürzerer Wartezeiten,... Ich bin nach wie vor nicht so begeistert davon.
Mein Mann ist privat krankenversichert. Demzufolge müssen auch unsere Kinder privat versichert werden. Wann schließt man denn die KV für das Kind ab? Angenommen unser Kind braucht gleich nach der Geburt intensivmedizinische Betreuung, würde die Kasse doch sicher nicht zahlen wenn ich die Versicherung erst danach abschließe. Und wie ist es mit ei ...
Sehr gehrte Frau Bader, muss der Arbeitgeber den Arbeitgeberanteil für die PKV bei einem individuellen Beschäftigungsverbot weiter zahlen und wie ist das im Mutterschutz? Vielen Dank und viele Grüße
Hallo. Ich habe eine Frage zur Berechnung des Arbeitegeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld. Ich bin angestellt und bin privat versichert. Gemäß meinem Arbeitgeber erfolgt die Berechnung des Arbeitegeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld wie folgt: 4721,00 Euro Bruttobetrag - 1188,30 Euro Steuer (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Rentenversicheru ...
Hallo Frau Bader, meine Freundin und ich haben einen kleinen Sohn bekommen. Sie ist seit Okt 2015 wegen eines Fussbruches krank geschrieben und erhält seitdem Krankentagegeld von ihrer privaten Krankenkasse. Unser Sohn ist im Okt 2016 geboren worden und dafür bekommt sie Elterngeld. Nun rechnet ihre Krankenkasse aber das Elterngeld (300€ Mindests ...
Guten Tag, ich hätte eine Frage und benötige Ihre Hilfe. Meine Frau arbeitet in Basel und ist Grenzgänger, wir wohnen in Deutschland. Meine Frau ist aus diesem Grund bei der AXA als Grenzgänger versichert. Wir erwarten im März unser 2 Baby. Dass wir in Deutschland das Elterngeld bekommen ist klar, nur stellt sich die Frage wie es mit den Kosten d ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner