Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Namensführung des Kindes bei doppelter Staatsbürgschaft

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Namensführung des Kindes bei doppelter Staatsbürgschaft

anonym0815

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich bin deutsch-brasilianerin (besitze die Doppelstaatsbürgerschaft), und bin mit einem deutschen Staatsbürger verheiratet. Wir haben unseren Namen nach der Eheschließung nicht geändert. Nun erwarten wir ein Kind, und wir würden es gerne mit einem doppelten Nachnamen benennen, da dies der brasilianischen Namensgebung entspricht: das Kind erhält immer jeweils einen Nachname von der Mutter und einen vom Vater, unabhängig davon, ob ein Elternteil seinen Namen nach der Eheschließung geändert hat. Im Brasilien ist es üblich, daß die Frau den Nachnamen des Mannes nach der Eheschließung übernimmt, ihr Mädchenname aber behält, so daß sie einen Doppelname führt. Der Mädchenname der Mutter wird dann sozusagen an das Kind "weitergereicht". Nun wollte ich mich erkundigen, ob dies nach den deutschen Regelungen für die Namensführung des Kindes möglich ist, oder ob aufgrund meiner brasilianischen Staatsbürgerschaft auch das brasilianische Namensrecht zur Anwendung kommen kann. Vielen Dank vorab für Ihr Antwort.


Pamo

Beitrag melden

Ihr könnt zwischen deutschem und brasilianischem Namensrecht wählen. Falls ihr bei der Eheschliessung allerdings bereits einen Familiennamen nach deutschem Recht gewählt habt, muss das Kind nach deutschem Recht diesen Nachnamen führen. (Dabei können die Ehepartner ihre Nachnamen durchaus behalten.) Man muss ja bei der deutschen Heirat keinen Familiennamen festlegen, wenn noch kein gemeinsames Kind geboren ist. Das kann sich dann vom brasilianischen Nachnamen unterscheiden, ergo es kann dazu kommen dass zwei Pässe mit unterschiedlichem Nachnamen führen. Bei uns haben die deutschen Behörden den Doppelnamen bei der Ausstellung des deutschen Reisepasses nach ausländischem Recht "anerkannt" - obwohl sie es m.E. nur hätten zur Kenntnis nehmen müssen. Kind hat bei uns also in beiden Pässen den Doppelnamen.


Pamo

Beitrag melden

Wenn du selber doppelte Staatsbürgerin bist, dann wirst du in Deutschland nur als Deutsche behandelt. Daher weiss ich nicht, ob du auch dann beim Namensrecht wählen kannst wenn dein Kind in Deutschland geboren wird. Mein Kind wurde im Ausland geboren. Da wirst du nochmal bei einem Spezialisten, vielleicht auch beim brasilianischen Konsulat nachfragen müssen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich bin mit dem zweiten Kind in der 18. ssw schwanger. Das erste Kind trägt meinen Nachnamen - nun möchte mein Partner (unverheiratet) dass das zweite Kind seinen Nachnamen trägt. Ich bin im Internert nicht richtig fündig geworden, einmal heisst es Geschwister bei gleichen Eltern müssen den gleichen Nachnamen tragen und e ...

Hallo, mein Partner und ich erwarten ein Kind und sind noch unverheiratet, aber verlobt. Da sein Nachname einem Tier entspricht, mit welchem ich nicht den schönen Bezug verbinde, möchte ich gerne, dass das Kind meinen Nachnamen trägt. Wie sind hier die Rechte? Wie sollte man dies am besten dem Partner erklären?

Sehr geehrte Frau Bader, ich wüßte gerne, ob es im Alltag irgendwelche Situationen gibt, in denen es nachteilig sein kann, wenn Mutter und Kind unterschiedliche Nachnamen haben? Welche Situationen könnten das sein und was würde das dann konkret bedeuten? Muss ich mich dauernd ausweisen und eine Geburtsurkunde mit mir tragen? Was würde das für Urla ...

Liebe Frau Bader, einem unehelichen Kind wurde bei der Geburt der Nachname der Mutter vergeben. Der leibliche Vater des Kindes beharrt darauf, dass das Kind seinen Namen zu tragen hat oder zumindest einen Doppelnamen mit dem Namen der Mutter und des Vaters erhalten soll. Ist es für den Vater möglich beides oder eines von beiden rechtlich ...

Hallo , Mein Sohn 4 trägt den Namen seines Vater wir sind getrennt seit 3 Jahren. Ich habe den Nachnamen meines Mannes angenommen. Ich möchte das mein Sohn den gleichen Nachnamen bekommt. Wieso Psychisch war mir einen Narzissten zusammen und ich würde von ihm geschlagen und noch mehr. Jedes mal wenn ich mit Frau... angesprochen werde macht e ...

Danke Frau Bader für Ihre Antwort weiter unten. Ich hab noch eine Frage, auch wenn mein Mann bei uns nicht gemeldet ist eine Namensänderung. Er lebt im Ausland und pendelt. Wenn ja wohin muss ich welche Schritte muss ich machen. Lg

Hallo, Mein Kind hat den Nachnamen des Vaters. Wir wollten kurz nach der Geburt heiraten, aber es kam alles anders und nun bin ich alleinerziehend. Mein Kind hat einen anderen Nachnamen als ich. Ich habe das alleinige Sorgerecht. Gibt es eine Möglichkeit den Nachnamen des Kindes zu ändern? Zumindest dass der Nachname des Vaters weiterhin auf der ...

Guten Abend, ich trage seit meiner Scheidung einen Doppelnamen (Mädchen- und Ehename). Nun erwarte ich ein weiteres Kind und werde alleinerziehend sein. Daher soll das Kind auch meinen Nachnamen bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es? Kann ich nur meinen Mädchennamen als Nachname an das Kind weitergeben oder erhält es meinen Doppelnamen?  Vi ...

Hallo Frau Bader! Meine Kinder haben gerade (hypothetische) Fragen zum Namensrecht gestellt, und ich hoffe, Sie können sie beantworten. 1. Meine Kinder heißen wie ihr Vater, ich sag mal Grün, ich heiße Grau mit Nachnamen. Ihr Vater heiratet Frau Roth und nimmt deren Namen an. Dürfen die Kinder den neuen Namen des Vaters annehmen (alle ein ...

Guten Tag Frau Bader, Seit dem 01.05 gibt es ja ein neues Namensrecht. Mein Sohn ist 6 Jahre alt und möchte lieber meinen Nachnamen haben. Wir hatten vor seiner Geburt den Namen seines Vaters festgelegt und waren nicht Verheiratet. Das örtliche Standesamt sagte mir " auch mit dem Neuen Namensrecht wäre eine Änderung nur möglich wenn ich Verheir ...