Mitglied inaktiv
hallo, ich hatte gerade mit dem jugendamt telefoniert, die mitarbeiterin teilte mir mit, dass es keine möglichkeit gibt den familiennamen von meinem sohn (18 monate) gibt :-( stimmt das? gibt es wirklich keinen weg dafür? wir haben das gemeinsame sorgerecht. er kümmert sich nicht, zahlt keinen unterhalt und hinzu kommt, dass er einen sehr schlechten ruf hat und polizeilich sehr bekannt ist. desweiteren kommt hinzu, dass wir jetzt schon in der gesellschaft voll die diskussionen deswegen haben. vielen dank im vroaus, katja
Hallo, wenn der Vater nicht zustimmt, kann man versuchen, die Zustimmung gerichtl. ersetzen zu lassen. Das ist aber kaum möglich (da muss es schon schwerwiegende Gründe geben). Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Wenn der Vater nicht damit einverstanden ist, dann eher nicht! Was meinst Du damit, das Ihr schon in der Gesellschft voll die Diskussionen habt?
Mitglied inaktiv
wir werden (mein grosser sohn 7jahre und ich) ständig drauf angesprochen. warum weshalb und wie ich nur konnte, bis dato wusste ich auch noch nicht was er alles für einen scheiss gebaut hatte. hinzu kommt noch, dass mein grosser sohn von seinen freunden hören muss, dass er ja dann doch nicht richtig sein bruder ist.
Mitglied inaktiv
hm...der Vater würde keine Einwilligung geben? Wenn Nein, dann wirst Du den Namen nicht ändern können. Es sei denn es liegen schwerwiegende Sachen vor (blödes Beispiel: bekannter Verbrecher) aber so gravierend ist es ja nicht.
Mitglied inaktiv
Wenn der Vater nicht zustimmt, solltest Du einen Anwalt bei Dir vor Ort aufsuchen, und mit dem besprechen was für Möglichkeiten (gerichtlich) Du hast. Wenn der Vater dem Kind schadet, dann kann das Gericht ihm das Sorgerecht entziehen, und auch dem Antrag auf Namensänderung zustimmen. Außergerichtlich geht es nur mit Zustimmung des Vaters. LG Sabine
Mitglied inaktiv
Hat Dein Sohn Kontakt zu seinem Vater? Kümmert er sich? Ich habe die Namensänderung letztes Jahr durchbekommen, da mein Ex-Mann auf nichts reagiert hat und meine Tochter ( (heute fast 7 1/2 Jahre alt) sich aufgrund des unterschiedlichen Namens nicht richtig zugehörig fühlte (sie hat auch einen kleinen Bruder, 21 Monate). Wie hatten ein Gespräch mit unserer SB im JA, die hat dann einen positiven Bericht geschrieben, das Standesamt hat meinen Ex angeschrieben - haben ihm mitgeteilt, daß sie beabsichtigen den Namen zu ändern. Haben es dann auch gemacht - auch aufgrund des positiven Berichtes). Er hätte noch 4 Wochen Zeit gehabt, dagegen zu klagen, hat er aber nicht getan. LG Danie
Ähnliche Fragen
Guten Tag Habe mich vom Vater meiner Tochter getrennt bzw er von mir. Mein Kind trägt seinen Nachnamen. Auf der Vaterschaftsanerkennung steht noch mein Name auf der Geburtsurkunde schon sein Nachname. Sie selber möchte wieder meinen Nachnamen annehmen. Was für Möglichkeiten habe ich da. Ich gehe davon aus daß er der Änderung nicht zustimmt. Beim ...
Hallo, ich habe mit meinem Partner (nicht verheiratet) eine 2 1/2 jährige Tochter. Da ich früher nicht darüber nachgedacht habe, welche Konsequenzen dies nach sich trägt, trägt sie den Namen von meinem Partner. Da ich alle Termine usw. für meine Tochter alleine wahrnehme werde ich immer wieder damit konfrontiert, dass sie nicht meinen Nachnamen ...
Guten Tag Frau Bader, Bitte helfen Sie mir. Ich habe einen Beitrag gelesen von vor Jahren hier wo jemand schonmal das gefragt hat. Der Kindsvater und ich sind getrennt. Ich möchte das meine Tochter weil sie bei mir leben wird meinen Nachnamen wieder bekommt wie bei der Geburt. Der Vater würde der Namensänderung zustimmen. Sie haben damals geschr ...
Hallo , ich habe eine Frage . Und zwar es ist so, ich war noch verheiratet und habe ein Kind noch vor der Scheidung vom neuen Partner bekommen , es hieß dann das mein Kind den Namen von Nochehemann bekommt , jetzt war die Scheidung rechtskräftig bestätigt und ich habe eine Namensänderung beantragt das ich wieder meinen Mädchennamen bekomme , muss ...
Hallo, mein Lebensgefährte und ich haben uns getrennt. Wir sind nicht verheiratet. Dennoch wollten wir vor der Geburt, dass unser gemeinsames Kind den Nachnamen von ihm bekommt da wir davon überzeugt waren zu heiraten. Unsere Tochter ist 4 Jahre alt Jetzt meine Frage.. Da wir jetzt erstmal bei meinen Eltern unterkommen, dass aber keine Dauer ...
Liebe Frau Bader, einem unehelichen Kind wurde bei der Geburt der Nachname der Mutter vergeben. Der leibliche Vater des Kindes beharrt darauf, dass das Kind seinen Namen zu tragen hat oder zumindest einen Doppelnamen mit dem Namen der Mutter und des Vaters erhalten soll. Ist es für den Vater möglich beides oder eines von beiden rechtlich ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter ist nun 10 Wochen alt und ich habe ihr einen 3 silbrigen Namen gegeben- wobei die Bedeutung im lat. Zorn bedeutet. Durch den schwierigen Verlauf der SS konnte ich mich nicht genau um die Bedeutung des Namens kümmern, was ich nun sehr bereue. Ich möchte nun “nur“ einen Buchstaben beim Standesamt zu dem Namen hinzu ...
Hallo, Mein Kind hat den Nachnamen des Vaters. Wir wollten kurz nach der Geburt heiraten, aber es kam alles anders und nun bin ich alleinerziehend. Mein Kind hat einen anderen Nachnamen als ich. Ich habe das alleinige Sorgerecht. Gibt es eine Möglichkeit den Nachnamen des Kindes zu ändern? Zumindest dass der Nachname des Vaters weiterhin auf der ...
Hallo Frau Bader, mein Partner und ich wollen heiraten. Wir haben ein gemeinsames Kind, welches zum Hochzeitstag 5 Jahre alt sein wird. Das Kind trägt meinen Nachnamen. Ich bin unschlüssig, was die Nachnamensgebung angeht. Mein Partner möchte eigentlich, dass wir seinen Nachnamen annehmen. Unser Kind ist natürlich mit meinem Nachnamen "groß" g ...
Schönen guten Abend Frau Bader, Ich habe eine Frage: mein Bruder und seine Freundin haben ein gemeinsames Kind. Er hat jetzt das Sorgerecht, Vaterschaftserkennung und Namensänderung beantragt, aber seine Freundin ist nicht einverstanden dass sein Sohn der Name von meinem Bruder ab jetzt bekommt. Was passiert wenn der Mutter der Namensänderun ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung