Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Nachname

Frage: Nachname

Rebekka786

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, Ist es zwingend so, dass das zweite Kind eines unverheirateten Paares mit Nachnamen so heißt wie das erste? Wenn zB das erste Kind heißt wie der Papa, die Eltern dann bis zum zweiten Kind nicht geheiratet haben, MUSS dann das zweite Kind auch heißen wie der Papa? Danke vorab


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, nach meinem Wissen tragen beide Kinder den gleichen Nachnamen - und das muss man unterschreiben, wenn man Kind 1 anmeldet Liebe Grüße NB


bellis123

Beitrag melden

Ja so ist es, wenn beide Kinder vom gleichen Vater sind.


Rebekka786

Beitrag melden

Kennst du dich damit gut aus, gesetzlich? Da gibt es also keine Ausnahmen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du weißt nicht wer der Vater ist, dann kann das zweite Kind Deinen Namen bekommen ;-) Nein ganz im Ernst, mir ist auch nichts anderes bekannt. Die Geschwister bekommen den gleichen Familiennamen.


misses-cat

Beitrag melden

Ich gehe Mal davon aus das der Papa das Kind anerkennen wird, vielleicht auch das gemeinsame Sorgerecht beantragt und somit hat das Kind dann automatisch den gleichen Nachnamen wie das ältere Geschwisterkind. Da gibt es keine Ausnahmen


Lulu2017

Beitrag melden

Hallo, bei uns stellte sich die selbe Frage, allerdings hat unsere Standesbeamtin erklärt das 2. Kind nur den selben Nachnamen wie Kind 1 bekommen muss wenn gemeinsame Sorge besteht. Hat nur die Mutter das Sorgerecht bekommt das Kind den Namen der Mutter. Also es geht sehr wohl das 2 Kinder vom selben Vater unterschiedliche Nachnamen tragen. Inwieweit das aber einen Sinn ergibt verstehe ich nicht. LG Lulu


desireekk

Beitrag melden

Im Gegensatz zu Lulu, habe ich es schriftlich vom Standesamt dass Kinder gleicher Eltern immer den selben Nachnamen tragen (müssen) egal welche Sorgerechtskonstellation herrscht. Kind 2 bei uns bekam also den selben Nachnamen wie Kind 1 da dieselben Eltern. Gruss D


Lulu2017

Beitrag melden

Kannst du mir verraten wo ich den entsprechenden Gesetzestext dazu finde? Unsere Standedbeamtin hat es sogar nachgeschlagen. Ich frage deshalb weil wir alles nochmal machen mussten und das auch dementsprechend gezahlt haben. Ich hab mich auch durch alles gelesen aber konnte nichts finden was bestätigt das das Sorgerecht irrelevant ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wir wurden bei der Namensgebenung - zu dem Zeitpunkt auch unverheiratet - auch darauf hingewiesen das in der Folge alle unsere gemeinsamen Kinder diesen Namen automatisch bekommen würden. Von Sorgerecht war da keine rede - sind ja auch unterschiedliche Dinge.


Lulu2017

Beitrag melden

Ich war mir auch ganz sicher das es so ist. Aber wie gesagt ich habe nirgends etwas gefunden wo das so geregelt ist. Ich finde immer nur das wenn beide das Sorgerecht haben es so geregelt ist. Bei nur einer sorgeberechtigten Person bekommt das Kind diesen Namen. Genau so wurde das auch auf dem Standesamt erklärt. Wenn es eure Standesbeamten anders gesagt haben muss es ja dafür einen Gesetzestext geben.


Rebekka786

Beitrag melden

Sorgerecht und Anerkennung (was kein Thema ist, aber auch niemanden was angeht) haben damit, anders als hier in einer Antwort behauptet, nichts zu tun. Aber genau nach der Gesetzeslage und evtl. einem Verweis auf entsprechende Eintragung habe ich ja gefragt, eine allgemeine Frage, wie da die Regelung bzgl. Namensgebung ist, also mal abwarten, was Frau Bader sagt!


Lulu2017

Beitrag melden

Du musst doch auch keinem sagen wie es bei euch mit Sorgerecht und Anerkennung ist. Aber beides hat schon was mit der Namensvergabe zu tun. Unstrittig ist, dass bei gemeinsamer Sorge alle Kinder den selben Nachnamen tragen. Gesetzestexte gibt es dazu genügend im Internet. Hier der Paragraph ohne gemeinsame Sorge. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1617a Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und Alleinsorge (1) Führen die Eltern keinen Ehenamen und steht die elterliche Sorge nur einem Elternteil zu, so erhält das Kind den Namen, den dieser Elternteil im Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt. (2) Der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein Kind allein zusteht, kann dem Kind durch Erklärung gegenüber dem Standesamt den Namen des anderen Elternteils erteilen. Die Erteilung des Namens bedarf der Einwilligung des anderen Elternteils und, wenn das Kind das fünfte Lebensjahr vollendet hat, auch der Einwilligung des Kindes. Die Erklärungen müssen öffentlich beglaubigt werden. Für die Einwilligung des Kindes gilt § 1617c Abs. 1 entsprechend. Hier der mit gemeinsamer Sorge. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1617 Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und gemeinsamer Sorge (1) Führen die Eltern keinen Ehenamen und steht ihnen die Sorge gemeinsam zu, so bestimmen sie durch Erklärung gegenüber dem Standesamt den Namen, den der Vater oder die Mutter zur Zeit der Erklärung führt, zum Geburtsnamen des Kindes. Eine nach der Beurkundung der Geburt abgegebene Erklärung muss öffentlich beglaubigt werden. Die Bestimmung der Eltern gilt auch für ihre weiteren Kinder. (2) Treffen die Eltern binnen eines Monats nach der Geburt des Kindes keine Bestimmung, überträgt das Familiengericht das Bestimmungsrecht einem Elternteil. Absatz 1 gilt entsprechend. Das Gericht kann dem Elternteil für die Ausübung des Bestimmungsrechts eine Frist setzen. Ist nach Ablauf der Frist das Bestimmungsrecht nicht ausgeübt worden, so erhält das Kind den Namen des Elternteils, dem das Bestimmungsrecht übertragen ist. (3) Ist ein Kind nicht im Inland geboren, so überträgt das Gericht einem Elternteil das Bestimmungsrecht nach Absatz 2 nur dann, wenn ein Elternteil oder das Kind dies beantragt oder die Eintragung des Namens des Kindes in ein deutsches Personenstandsregister oder in ein amtliches deutsches Identitätspapier erforderlich wird.


Tini_79

Beitrag melden

Wenn der Vater das zweite Kind auch anerkennt - ja. So wurde es uns damals vom Jugendamt gesagt. Solange das nicht geschehen ist natürlich nicht, dann ist er ja auch nicht der Vater.


Tini_79

Beitrag melden

soll sonst ein Kind eine Namen eines völlig Fremden bekommen??


misses-cat

Beitrag melden

Naja klar hat die Annerkung damit was zu tun. Aber kurz und knapp Geschwister haben immer den gleichen Familiennamen!


nociolla

Beitrag melden

Ja das ist richtig so . Ich hatte gerade erst im Sep. 2017 Vaterschaftsanerkennung und da stand auch drinnen das jedes Kind was wir noch zusammen bekommen den gleichen Nachnamen bekommen muss . Daran würde sich nur etwas ändern wenn wir in der Zeit auf einen anderen Nachnamen Heiraten.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader, mein Partner (ex) und ich haben uns getrennt und ich würde gerne den Nachnamen meines Kinders (1jahr) ändern. Ich trage das alleinige Sorgerecht für das Kind. Kann ich die Namensänderung auch ohne Einverständnis des Vaters machen? Liebe Grüße Adelina

Hallo zusammen, meine Frau und ich erwarten unser erstes Baby. Aktuell machen wir uns Gedanken über mögliche Vornamen - auch natürlich über den Nachnamen. Diese haben wir nämlich nicht geändert. Meine Frau kommt aus dem spanischsprachigen Raum. Dort hat man eigentlich immer einen doppelten Nachnamen: je den ersten Nachnamen des Vaters und der ...

Wir haben gemeinsames Sorgerecht, die Kinder haben aber meinen Nachnamen, wir sind getrennt & waren nicht verheiratet. Wenn ich meinen neuen Partner heirate und seinen Nachname annehmen muss mein ex Partner zustimmen das die Kinder auch so heißen oder ? Was kann ich tun wenn er dieses nicht möchte?

Hallo, mein Partner und ich erwarten ein Kind und sind noch unverheiratet, aber verlobt. Da sein Nachname einem Tier entspricht, mit welchem ich nicht den schönen Bezug verbinde, möchte ich gerne, dass das Kind meinen Nachnamen trägt. Wie sind hier die Rechte? Wie sollte man dies am besten dem Partner erklären?

Welchen Nachnamen wenn ihr nicht verheiratet seid, trägt euer Kind? Ich habe gelesen dass wenn es den des Vaters trägt und man würde sich trennen, das kind deshalb eher bei dem vater leben würde. Ist dies so?

Hallo , Mein Sohn 4 trägt den Namen seines Vater wir sind getrennt seit 3 Jahren. Ich habe den Nachnamen meines Mannes angenommen. Ich möchte das mein Sohn den gleichen Nachnamen bekommt. Wieso Psychisch war mir einen Narzissten zusammen und ich würde von ihm geschlagen und noch mehr. Jedes mal wenn ich mit Frau... angesprochen werde macht e ...

Guten Tag, Mein Kind hat bei der Geburt meinen Nachnamen, also den der Mutter getragen. Der Kindsvater und ich haben nach der Geburt geheiratet und alle seinen Nachnamen angenommen. Wenn wir uns scheiden lassen, würde dann die Möglichkeit bestehen, dass mein Kind und ich meinen Mädchennamen wieder annehmen, da es in der ersten Geburtsurkunde ja a ...

Guten Abend, ich trage seit meiner Scheidung einen Doppelnamen (Mädchen- und Ehename). Nun erwarte ich ein weiteres Kind und werde alleinerziehend sein. Daher soll das Kind auch meinen Nachnamen bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es? Kann ich nur meinen Mädchennamen als Nachname an das Kind weitergeben oder erhält es meinen Doppelnamen?  Vi ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit mit dem 2. Kind schwanger. Das erste Kind hat den Nachname des Vaters. Soweit ich weiß, war es bisher so, dass dieser Name dann auch automatisch für weitere Kinder als Nachname gilt. Wie ist es denn jetzt aber durch das neue Namensrecht? Dürfte unser zweites Kind jetzt auch meinen Nachnamen tragen? Oder ...

Sehr geehrte Frau RA Bader,  der Vater des Kindes und ich haben uns noch vor Geburt getrennt. Er möchte trotzdem gern die Vaterschaft anerkennen und eine Sorgeerklärung abgeben. Außerdem fordert er, dass das Kind seinen Nachnamen erhält oder mindestens einen Doppelnamen unserer beider Namen, sind aber nicht verheiratet.  Kann er das einfordern ...