Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Mutterschutzgeld nach Krankengeld und befristetem Arbeitsvertrag

Frage: Mutterschutzgeld nach Krankengeld und befristetem Arbeitsvertrag

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin im Moment ziemlich ratlos und hoffentlich kann hier jemand helfen. Das Problem wurde im Forum schon einmal angesprochen aber mein Fall ist leider etwas spezieller und selbst meine Krankenkasse kann mir im Moment keine Auskunft erteilen. Leider duldet diese Problematik aber keinen zeitlichen Aufschub da mein Mutterschutz am 29.09. beginnt. Zur Situation: Mein Arbeitsvertrag war bis 31.08. befristet und wurde (oh welch Wunder!!!) natürlich nicht verlängert... Seit 25.08. bin ich schwangerschaftsbedingt krank geschrieben (momentan bis einschl. 27.09. - wird aber sicher verlängert) und beziehe Krankengeld von der IKK. 1.) Arbeitsamt ist für mich nicht zuständig, da ich ja krank bin und danach im MuSchu. Also keine Leistungen und keine Versicherungen übers Amt. Wie bin ich dann jetzt überhaupt krankenversichert??? Geh ich in diesem Fall dann automatisch wieder in die Familienversicherung von meinem Mann über? Oder muß ich bzw. er das extra beantragen? 2.) Krankenkasse meint, da mein Arbeitsverhältnis vor Beginn des MuSchu endete wären sie nicht zur Zahlung verpflichtet. Sollte meine AU am 28.09. enden und ich ab 29.09. im MuSchu sein zahlt dann jemand das Mutterschaftsgeld und wenn ja wer, in welcher Höhe und wie lange? 3.) Wie verhält es sich wenn ich bis zur Entbindung weiterhin krank geschrieben werde? Bekomm ich dann solange Krankengeld von der Kasse auch wenn ich ab 29. im Mutterschutz bin? Wer zahlt dann nach der Entbindung während des MuSchu??? BITTE BITTE HILFE!!! Ich hoffe ich bekomme die Antworten die ich brauche um zu wissen was ich nun am besten machen kann damit ich am Ende nicht ganz ohne Geld dastehe bis zum Elterngeld. Wenn nun keiner das Mutterschaftsgeld zahlt bzw. ich nur die 13 € pro Tag von der KK bekommen sollte wäre es dann vielleicht besser mich vor Beginn des MuSchu für einen Tag gesund schreiben zu lassen und für diese Zeit dann ALG I zu beantragen? Dann müßte die Kasse doch auf jeden Fall wieder einspringen oder? Allerdings würde das leider einen finanziellen Verlust gegenüber dem jetzigen Krankengeld bedeuten. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die hoffentlich hilfreichen Antworten Silke


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, schauen Sie mal hier (da stehen auch interessante Urteile, die die Arbämter ja nicht beachten sollen) http://www.arbeitsagentur.de/nn_169620/nn_164878/zentraler-Content/E-Mail-Infos/Dokument/E-Mail-Info-2010-11-23.html Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich von meine FÄ kein Beschäftigungsverbot sondern eine normale Arbeitsunfähigkeitbescheinigung bekommen. Ein Beschäftigungsverbot tritt ja ab 29.09. mit dem MuSchu sowie so in Kraft. Oder meinen Sie, ich soll meine FÄ bitten aus der AU ein Beschäftigungsverbot zu machen damit ich von der ARGE Leistungen beziehen kann? Fraglich nur ob man wegen einem SS bedingten Karpaltunnelsyndrom ein Beschäftigungsverbot erteilen kann... Mfg Silke


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich bin im 7. Monat schwanger und werde voraussichtlich im Februar 2005 entbinden. Mein derzeitiger, befristeter Arbeitsvertrag endet zum 31.12.2004. Laut ärztlichen Angaben gehe ich voraussichtlich am 24.12.2004 in Mutterschutz. In welcher Höhe ist das Mutterschutzgeld ab 01.01.2005 und wer zahlt dies? Bleibt es beim Nettolohn? Ich ha ...

Hallo . Habe im juni 2009 einen stelle auf 400 € basis angenommen . Damals wurde mir gesagt , das die nur befristet ist . doch nach ablauf des vertrages wurde mir die stelle 2 mal verlängert . Insgesammt bis ende Februar 2010 . Mein Mutterschutz begann am 1.6.2010, da stand ich also leider nicht mehr im Arbeitsverhältnis . nun habe ich bei meine Kr ...

Hallo, ich habe erfahren, dass ich schwanger bin und habe nun eine Frage zum Mutterschaftsgeld bzw. Elterngeld. Der Geburtstermin wird voraussichtlich am 11.01.2012 sein. Mein befristeter Arbeitsvertrag geht bis zum 31.12.2011. Demzufolge wäre der Mutterschutz 6 Wochen vor der Geburt noch von meinem Arbeitgeber abgedeckt. Aber was erhalte ich ...

Hallo, mein Arbeitsvertrag läuft Mitte August aus, mein Mutterschutz beginnt 3 Wochen danach. In diesen 3 Wochen steht mir ja ALG I zu - aber was ist im Mutterschutz? Normalerweise zahlt ja die GKV 13€/Tag (?), den Rest der AG - wenn ich aber keinen AG habe, bekomme ich dann nur das Geld von der GKV, oder wer zahlt den Rest? Und was ist nach d ...

Sehr geehrte Frau Bader, zum 31.07. endete mein befristeter Arbeitsvertrag und zum 02.08. begann meine Mutterschutzfrist. Ich habe mich zuvor fristgemäß arbeitslos gemeldet, allerdings nicht arbeitssuchend, da das wegen 2 Tagen unsinnig schien. Jetzt habe ich erfahren, dass ich keinerlei Anspruch auf Erhalt von Mutterschutzgeld habe, weder von der ...

Hallo, ich habe eine Frage zum Arbeitgeberzuschuss. Ich habe einen Vollzeitvertrag und bin fest angestellt. Mein erstes Kind wurde 2022 geboren und ich hatte 3 Jahre Elternzeit beantragt. Ich hatte vor der Elternzeit meine Stunden auf 30 reduziert. Dies war befristet bis Ende 2024. Januar 2025 fing ich an, bei meinem Arbeitgeber Teilzeit in Eltern ...

Hallo Frau Bader,   ich habe mein erstes Kind 05/2023 bekommen und mein zweites Kind kommt voraussichtlich 02/2026. ich war die gesamte Zeit in Elternzeit und werde diese fristgerecht zum Beginn des Mutterschutzes kündigen.  habe ich dann wieder Anspruch als Mutterschutzgeld für das Gehalt die letzten 3 Monate vor der Geburt/Beginn des M ...

Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...

Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...