TK8782
Hallo, folgende Konstellation: Ich bin derzeit in Elternzeit, unser 1. Kinde wurde am 31.12.2013 geboren und ich habe 2. Jahre Elternzeit beantragt. Folglich endet meine Elternzeit am 31.12.2015. Das Elterngeld haben wir uns bereits im 1. Jahr komplett auszahlen lassen. Seit 01.01.2014 arbeite ich bei meinem bisherigen Arbeitgeber wieder mit 30%. Ab 01.01.2016 wäre ich wieder in meinen Vollzeitvertrag von vor der 1. Schwangerschaft eingestiegen. Nun bin ich mit dem 2. Kind schwanger. Der voraussichtliche ET ist der 17.11.2015. Wie kann ich nun am Besten mit der Elternzeit umgehen. Ich habe gelesen, dass ein Abbrechen der Elternzeit kein Problem ist und dass man so das volle Mutterschaftsgeld bekommt. Ist das korrekt? Was genau bedeutet hier "volles Mutterschaftsgeld"? Berechnet sich das aus meinem Teilzeiteinkommen oder aus meinem Vollzeitjob von vor der 1. Schwangerschaft? Folgende Gedanken habe ich mir schon gemacht: 1.) Ich breche die Elternzeit zum 05.10.2015 ab, mein Mutterschutz beginn am 06.10.2015. Ist das möglich? Und aus welchem Gehalt rechnet sich dann das Mutterschutzgeld? 2.) Ich breche die Elternzeit schon vorher (frühstmöglich) ab, wenn mein Arbeitgeber mir eine 100% Stelle anbietet. ICh arbeite dann bis zum Beginn meines Mutterschutzes wieder zu 100% und gehe dann in Mutterschutz? Wie verhält es sich hier? Hat das Vorteile gegenüber einem späteren Abbrechen der Elternzeit? Ich weiß....viele Fragen, aber Ihr habt da sicher eher den Durchblick, so dass das kein Problem für Euch sein wird mir auf die Sprünge zu helfen! Viele Grüße
Hallo, 1. Ja, genau 2. Das geht auch - bringt keine Nachteile Liebe Grùsse NB (die ein ganz tolles "17.11. - geboren-Kind" hat)
TK8782
Danke für die Antwort. Heißt also ich bekomme das volle Mutterschaftsgeld wie beim 1. Kind, also von meinem Vollzeitjob?
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...
Guten Tag, die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet. Steht mir nun für die Berechnung de ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit