Emannott
Hallo, Ich habe Vollzeit stelle, aktuell befinde ich mich im 3 Jahr im Elternzeit. Seit Oktober 2018 arbeite ich beim selbem Arbeitgeber 1 mal in der Woche auf 450 € Basis. Bin ich wieder schwanger 30 SSW. AM 27.03.2020 ist mein letzten Arbeitstag. Danach bin ich in Mutterschutz . BASIS job muss ich kündigen. Jetzt Frage bis wann am besten muss ich kündigen ? Ob ich überhaupt 6 Wochen und 8 Wochen nach der Entbindung dann Anspruch auf Mutterschaftsgeld habe ? Vielen Dank für die Antwort
Hallo, es besteht nach § 16 BEEG die Möglichkeit, beim AG am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die alte Elternzeit zu beenden. Damit endet automatsich auch eine ZT-Tätigkeit in der EZ (wenn diese nur für die EZ vereinbart ist). Der AG hat da kein Mitspracherecht. Das tut man am besten schriftlich und schon entsprechend vorher (mit Angabe des voraussichtlichen Beginns des neuen Mutterschutzes + Attest Arzt). Man erhält dann vom Arbeitgeber und der Krankenkasse jeweils die Anteile zum MG. Man kann jedoch nicht schon eher die Elternzeit beenden, um bei einem Beschäftigungsverbotlohn zu erhalten. Eine Frist für die Beendigung sieht das Gesetz nicht vor. Bis zu zwölf Monate der ersten Elternzeit kann man mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen, wenn das Kind vor Juli 2015 geboren ist. Das Gesetz sieht vor, dass, wenn man schwanger ist, dies dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilt. Auch wenn man in Elternzeit ist. Es sieht aber keine Sanktion vor, wenn man es erst später tut. Sicherlich sollte man aber so zeitig Mitteilung machen, dass der Arbeitgeber planen kann. Wenn das Kind nach Juli 2015 geboren ist, kann man bis zu 24 Mo. Ohne Zustimmung des Ag übertragen. Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (bis zum 14 LM des Kindes) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Liebe Grüße, NB
Mitglied inaktiv
Wieso musst du die Vollzeitstelle kündigen? Du bist in Elternzeit. Diese beendest du auf einen Tag vor neuen Mutterschutz. Dann bekommst du dein Mutterschaftsgeld nach Vollzeit. Wie lange läuft noch die Elternzeit?
Emannott
Ich muss 450 €BASIS kündigen , Vollzeitstelle bleibt;)
Mitglied inaktiv
Wenn der 450€ auf die Elternzeit beschränkt war, ist er dann weg. Aber dein vollzeitvertrag lebt auf,und damit volles Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen vorher und 8 Wochen danach
Emannott
Aber auf wann soll ich am besten den Basis Job kündigen trotz auf 27.03(Da fängt 6 Wochen Schutz von der Entbindung ) oder erst 8 Wochen nach der Entbindung ?
Mitglied inaktiv
Wie lautet denn der450€ job. Ist der beschränkt auf die Elternzeit? Dann ist Ende am letzten Tag vor Beginn Mutterschutz Wenn du später den weiter machen willst, kannst ihn auch behalten. Dann nimmt du nur die Schutzfrist in Anspruch
Emannott
Wie meinst du das ?
Mitglied inaktiv
Du hast ja sicher für den 450€ job einen Vertrag? Normal ist so ein Vertrag auf die Elternzeit beschränkt und ist zu Ende wenn die Elternzeit endet. Willst du nach dem Mutterschutz im 450€ gleich weiter arbeiten?
Emannott
Wie meinst du das ?
Emannott
Normalerweise meine Elternzeit sollte im August 2020 endet , also ab 1 September sollte ich wieder arbeiten ( vollzeitstelle). Aber ,dass ich wieder schwanger bin , beantrage ich wieder Elternzeit. Und für mich ist Vollzeit stelle wichtiger natürlich als 450 Euro Job.
Emannott
Also erstmal bestimmt bleibe ich 1 Jahr zu Hause und dann muss ich gucken ob ich 2 Jahre Elternzeit Nehme oder wieder 3 .
mellomania
wenn du nur ein jahr beantragst hast du kein anrecht auf das zweite jahr ohne zustimmung des AG. weil du schreibst ein jahr daheim und dann mal gucken. du musst jetzt direkt sagen ob ein jahr ez und danach arbeiten oder zwei jahre eltenrzeit. nur ein jahr nehmen geht, aber dann geht der AG davon aus dass du im zweiten jahr arbeitest. wenn du dich dann doch für das zweite jahr ez entscheidest kann der AG dies ablehnen!
Mitglied inaktiv
Du willst es nicht verstehen.. Du kündigst auf einen Tag vor neuen Mutterschutz die Elternzeit von Kind beim AG der Vollzeitstelle. Und die 450€ stelle kündigst du auch auf dieses Datum. Nach Geburt - Frist 7 Wochen - also innerhalb der ersten Woche nach Geburt kind 2 beantragt du Elternzeit für Kind 2. Willst du dann im 450€ arbeiten, musst du den natürlich neu verhandeln.
Emannott
Vielen Dank Euch für die Antworten !
Felica
Es gibt zwei Wege. da du nicht sagst was für eine Art von Vertrag hast, hier beide: 1. Variante. Dein Minijob ist auf die EZ befristet. Damit endet der Minijob automatisch wenn du die laufende EZ zum neuen Mutterschutz beendest. Da musst du gar nichts extra kündigen, außer natürlich der EZ. Das allerdings musst du selbst aktiv und schriftlich machen. 2. Variante Der Minijob ist nicht auf die EZ befristet. Dann läuft der natürlich weiter. Außer du kündigst den. Solltest du das machen, achte darauf das du wirklich nur diesen Minijob kündigst. Für dich bedeutet das zudem, das du dir überlegen musst, willst du nach dem Mutterschutz den Minijob weiter machen oder soll der auch erst einmal pausieren. Sollte der pausieren, musst du für beide Jobs, also dem VZ und dem Minijob die neue EZ mitteilen. Hoffe das war nun verständlich.
Emannott
Ja, danke Dir Felicia !:)
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...
Guten Tag, die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet. Steht mir nun für die Berechnung de ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf