Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Mutterschaftsgeld - Berechnungsgrundlage

Frage: Mutterschaftsgeld - Berechnungsgrundlage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Erziehungsurlaub endet Mitte März, mein neuer Mutterschutz beginnt Mitte April. Für diese Zeit werde ich für 4 Wochen arbeiten gehen (und nicht, wie ursprünglich geplant, unbezahlten Urlaub nehmen). Nun würde mich interessieren, ob als Berechnungsgrundlage nur das Gehalt genommen wird, dass ich in diesen 14 Tagen verdiene oder ob vom vollen Monatsgehalt ausgegangen wird. Desweiteren weiss ich nicht, in wieweit ich für diesen Zeitraum Urlaubsanspruch habe (bis Ende Mutterschutz). Den Aussagen meines AG traue ich nicht so recht! Vielen lieben Dank für Ihre/Eure Hilfe!!!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, im Mutterschutz haben Sie Anspruch auf Urlaub für alle vollen Monate. Berechnungsgrdl. für das EG ist das letzte Gehalt (auch vorm EU) Gruß, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau bader, ich habe Heute eine Frage zur Berechnung des Zuschusses des AG zum Muterschaftsgeld: Ich arbeite seit knapp 10 Jahren in einem großen dt. Unternehmen der Versicherungswirtschaft. Mein Gehalt setzt sich aus einem Grundgehalt und einer Vergütung von Erfolgsprovision (für Umsatz meiner mir unterstellten Mitarbeiter) ...

Hallo Frau Bader, ich habe folgende spezielle Fragen zur Zuschusshöhe des Arbeitsgebers zum Mutterschaftsgeld: Errechnet sich die Zahlung des Arbeitsgebers aus dem Nettogehalt inklusive regelmäßig geleisteter Überstunden? Einen unbefristeten Vertrag habe ich nur für 6 Stunden /Woche (als Lehrkraft). 9-11 weitere Stunden pro Woche sind regelm ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich nenne ihnen am besten kurz und knapp ein paar Daten. Ich bin seit der Geburt meiner Tochter 2010 in Elternzeit. Vor der Geburt befand ich mich in Vollzeitbeschäftigung. Nun bin ich erneut schwanger. Meine Eternzeit endet am 31.08.2013. In den Mutterschutz gehe ich am 01.09.2013! Ich habe vom 01.12.2011-31.10.20 ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frage bezog sich nicht auf die Berechnung des Elterngelds, sondern auf das Mutterschaftsgeld. Somit ist leider meine Frage gar nicht beantwortet. Ich bitte um erneute Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mir vorab einige Fragen hierzu im Forum, sowie im Internet angeschaut, doch leider nicht genau das passende gefunden. Ich bin Schwanger, aktuell in SSW 23. Ich war vom 14.10.2013-25.10.2013 von meinem FA krank geschrieben, wegen Unterbauch/Schwangerschaftsbeschwerden. Bin am 28.10.2013 arbeiten gegangen und ...

Hallo Frau Bader, vielen lieben Dank für Ihre Antwort. Allerdings muss ich doch nochmal nachfragen. Ich habe eine AU und kein Beschäftigungsverbot und werde aller Voraussicht nach den 6 Wochen noch immer krank geschrieben sein (kein Beschäftigungsverbot) auf welcher Basis und Höhe wird das Mutterschaftgeld berechnet? Krankengeld sind ca. 67 %, ...

Sehr geehrte Fr. Bader, 1.Ich arbeite derzeit im partiellen Beschäftigungsverbot. Wird bei der Berechnung des Mutterschaftsgeldes das tatsächlich gezahlte Gehalt (Arbeitgeber + Krankenkasse) oder nur der Arbeitgeberanteil zugrunde gelegt? 2. Die gleiche Frage habe ich auch zur Berechnung des Elterngeldes - muss ich mit finanziellen Einbußen ...

Sehr geehrte Frau Bader, 1. Soweit ich es richtig verstanden habe, wird der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld aus dem NETTOVERDIENST der letzten drei voll abrechnungsfähigen Kalendermonaten ermittelt? 2. Sofern ich meine Elternzeit von Kind 1 zur Wahrung des Mutterschutzes für Kind 2 vorzeitig beendet habe, muss der Arbeitgeber den NE ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...

Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...