Wölkchen123
Guten Tag Frau Bader, Meine Elternzeit endet bald, ende September. Ich habe 1 Jahr beantragt. Nun ist es so, dass ich bisher noch keinen Krippenplatz habe und ich auch befürchte dass es bis September nichts mehr wird ( extremer Mangel) und muss deswegen mit meinem Arbeitgeber sprechen, ob es möglich ist, die Elternzeit zu verlängern. ( eine Betreuung durch Familie ist nicht möglich, da diese weiter weg wohnen) Ehrlich gesagt, denke ich nicht dass er es tun wird,da der Chef gewechselt worden ist und wir uns noch nicht gut kennen und was ich mitbekommen habe, viele kündigen und er wohl die Leute braucht. Außerdem endet jetzt bald auch meine Frist , es zu beantragen. Also es bleibt nicht mehr viel Zeit! Mein Partner wird ab dem nächsten Monat Arbeitslos sein(Selbstkündigung) er hat allerdings was gespart und kommt diese 3 Monate Sperre finanziell gut rum. Aber wie sieht es bei mir dann aus? Kann ich was an Hilfe beantragen? Ich weiß auch garnicht, wie es dann überhaupt abläuft, wenn mein Chef jetzt die Elternzeit nicht verlängern möchte. Muss ich dann selbst noch kündigen in der Frist oder kündigt er mir dann? Ich hatte eigentlich nicht vor zu kündigen. Und was, wenn er doch ja sagt und es bestätigt? Wie sieht es dann finanziell aus? Woher bekomme ich dann Geld? Und wie ist das mit meiner Krankenversicherung? Unser Kind läuft auf meiner Krankenversicherung mit! Ich habe im Internet gelesen, dass mein Partner für mich zuständig ist? Wir sind nicht verheiratet, leben aber zusammen. Wie gesagt, er ist bald arbeitslos, hat aber ein bisschen was erspartes. Ich weiß aber schon jetzt, dass er mich finanziell hier nicht unterstützen wird! Da er auch immer Sprüche bringt, dass die Frauen die länger als 1 Jahr zuhause sind, ihren Männern auf der Tasche liegen und ich nicht glauben,dass er sein Erspartes für mich ausgeben möchte. Da er jetzt auch schon teilweise nörgelte dass er mehr bezahlen muss. Zudem verdiene ich auch viel weniger Geld als er. Er hat jetzt noch einen gutbezahlten Job, naja bald eben nicht mehr. Es kriselt momentan sowieso, da er wegziehen möchte und ich nicht. Aber er natürlich ohne Kind auch nicht gehen möchte. Ich glaube es wäre auch nicht gut, wenn er angenommen aufs Kind aufpassen würde und ich gehe arbeiten, dann war er ja die letzte Hauptbezugsperson fürs Kind und hat es leichter, ihn mitzunehmen!? Falls er seinen Plan doch durchsetzt! Mein absoluter Albtraum, wovor ich auch Angst habe! Naja jetzt soll es aber darum gehen, ob ich was an Hilfe beantragen kann oder nicht? Ob der Arbeitgeber die Verlängerung nun zustimmt oder nicht und wie es dann ist , ob er mir dann kündigen muss oder ich ihm noch in der Frist? Vielen Dank! Einen schönen Abend
Hallo, ich habe nicht alles gelesen. Aber: Sie haben Anspruch auf einen KiGA-Platz. Wenden Sie sich schriftlich an die Gemeinde und setzen Sie eien Frist! Liebe Grüße NB
Pamo
1. Die Gemeinde muss dir einen Platz stellen. Stell den Antrag schriftlich dort. 2. Dein Partner steht zudem zur Verfügung. Er kann seine neue Stelle um die Betreuung herum bauen. Also keine Panik, das wird schon.
mellomania
Problem: duvhastvkein anrechtcauf Verlängerung. Aber der Vater kann doch betreuen? Ich würde bei der Gemeinde Druck machen da du ab dem 1. Geburtstag einen Rechtsanspruch auf Betreuung hast. Aber kündigen muss man sich leisten können. Wenn der Vater betreuen kann und der AG nicht verlängert weil er nicht zustimmen muss (Du hast nur 1 Jahr gemeldet, ungünstig) würde ich halt arbeiten gehen. Bevor beide ohne Job da stehen...
chrissicat
Wenn der Arbeitgeber der Verlängerung deiner Elternzeit nicht zustimmt, musst du entweder arbeiten gehen oder DU musst kündigen. Wenn dein Partner arbeitslos ist, kann er die Kinderbetreuung übernehmen. Er könnte sogar für den 13. und 14. Lebensmonat eures Kindes Elterngeld beantragen. Wende dich zudem an euer zuständiges Jugendamt bezüglich dem Betreuungsplatz. Du hast Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Das muss allerdings nicht eine Krippe sein, es könnte auch eine Tagesmutter sein. Wenn dir kein Betreuungsplatz geboten werden kann, dann kannst du diesen oder entsprechenden Schadensersatz einklagen.
Wölkchen123
Also so wie ich das gelesen habe im Internet, darf er auch nicht betreuen, da er nach der Sperre von 3 Monaten, Arbeitslosengeld bezieht. Was er alles auch schon angemeldet hat.
Und man muss dem Arbeitsmarkt voll zur Verfügung stehen, ansonsten bekommt er das ja auch nicht. Glaube nicht ,dass er auf sein Arbeitslosengeld verzichten wird!
Ich kann ja auch nicht erstmal, falls der Arbeitgeber nicht verlängert kündigen, sodass ich erstmal( natürlich kein Dauerzustand!!) ALG 2 anmelden kann, da mein Partner ja erspartes hat und wir ( noch?) in einem Haushalt leben.
Ich denke auch nicht, dass ich es bekomme, auch wenn er zu der Zeit arbeitslos ist?
Und ich glaube, er wird sich soo schnell jetzt auch nichts suchen bzw annehmen, da er schon sagt immer, dass er nicht das erstbeste nehmen wird! Dazu kommt ja auch, dass er am liebsten von hier wegziehen würde! Er versucht mich die ganze Zeit schon zu überreden, dass ich mitkommen soll! Er möchte wieder Richtung seine Heimat! Ich möchte das aber nicht!
Er weiß es auch! Er darf natürlich auch alleine gehen, wenn ihm das lieber ist, als bei seiner Partnerin und Kind zu sein.
Deswegen zögert er momentan extrem rum und wie gesagt, so schnell wird er hier, wo wir jetzt leben, keine neue Arbeit annehmen.
Alles sehr kompliziert hier momentan!
Mitglied inaktiv
Wow was für ein Arsch von Kerl. Hat eine Familie zu ernähren, ist schließlich auch sein Kind und kündigt freiwillig....
JuniMama-xx-xx-??
Also ich bin mir nicht sicher ob du überhaupt arbeiten willst, denn du beschreibst zwei verschiedene Sachen
Für die Sache mit der EZ oder Kündigung gibt es egtl keine wirkliche Lösung, Geld fehlt dir immer und wenn er geht wirst du dir auch die Wohnung nicht leisten können. Er kann auch nicht betreuen wenn er dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen muss und deine Ängste bzgl des Kindes kann ich nachvollziehen.
Mein Rat in deiner Situation ist nur einer: Bis September ist massig Zeit, schau du dass du so schnell wie möglich ein energisches Schreiben zum Landkreis schickst, in dem eine Frist setzt um einen Betreuungsplatz zu diesen Zeiten die du brauchst zugeteilt zu bekommen und in dem du deinen Verdienstausfall geltend machst.
Der Landkreis hat eine Verteilstelle, die dir einen Platz zuweisen muss. Das funktioniert, ich kenne durchaus Eltern, die so an einen Platz kamen. Der kann auch nicht daheim sondern an der Arbeitsstelle der Hauptbetreuunfsperson (also deiner, das kommt ja auch nicht ungelegen) sein.
Den nimmst du an und so machst du dich unabhängig, für jetzt und auch für später.
Finale
Ich würde niemals vor einer Trennung den Partner zur Hauptbezugsperson machen, Geld hin oder her. Notfalls wuerde ich kündigen. Wenn dein Partner das Kind Vollzeit betreut während du arbeitest, stehen seine Chancen sehr gut, dass das Kind bei ihm bleibt.
Wölkchen123
Ja , ich sehe es leider auch so und so sagen es auch Familie und Freunde. Genau das ist auch meine Angst! Deswegen ist meine Situation momentan auch so schwierig. Ich habe zwar vorher auch nur Teilzeit gearbeitet aber das reicht ja auch schon. (Hab einen Teilzeit Vertrag) wenn er komplett zuhause ist und ich in Schichten arbeiten muss! Bemühe mich natürlich einen Kitaplatz noch zu bekommen, aber es könnte echt knapp werden bis September und er wird bis dahin zu 99% keine neue Arbeit haben!
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderbetreuungszuschuss im Mutterschutz. Mein Arbeitgeber zahlt Eltern mit Kindern einen monatlichen Kinderbetreuungszuschuss in Höhe des Kita-Beitrags. Ich bin nun mit dem zweiten Kind schwanger und im Mutterschutz und der Betreuungszuschuss wurde mir nicht ausgezahlt. Ist dies rechtens? Eigentlic ...
Guten Tag, ich möchte ab Oktober wieder arbeiten. Mein Sohn ist im Mai 2023 geboren. Ich habe bei meinem Arbeitgeber 2 Jahre Elternzeit beantragt. Normalerweise hätte ich nun auch bei diesem in Elternteilzeit wieder gestartet. Ich kann nun aber nicht mit den Arbeitszeiten starten, die ich mir vorgestellt hatte, weshalb ich meinen AG wechsel. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...
Hallo Frau Bader, Wir haben folgende Situation: Mein Sohn ist in einer Kita Einrichtung im Bundesland Bremen (Krippe und Kindergarten) aktuell in der Krippe. Er wird am 6.März 3 Jahre alt und wir haben letzte Woche die Kündigung für den Krippenplatz zum 31.7. geschrieben sowie die Anmeldung im Kindergarten... jetzt kam die Kita Leitung auf uns ...
Hallo, ich übe aktuell einen Minijob & Saisonarbeit aus. Nächste Woche habe ich ein Vorstellungsgespräch für eine Vollzeitstelle. jetzt zu meiner Frage: ist es möglich, dass ich bei meinem Minijob/Saisonarbeit die Schwangerschaft bekannt gebe ohne, dass mein neuer potentieller Arbeitgeber das über die Krankenkasse oder oder erfährt? ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld