Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kein ALG I aufgrund von Elternzeit?

Frage: Kein ALG I aufgrund von Elternzeit?

excellence2

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, momentan befinde ich mich in einer verzwickten Situation. Kurz zur Vorgeschichte: Am 30.06.21 habe ich meine Eigenkündigung bei meinem Arbeitgeber eingereicht, da ich für August nicht freinehmen bzw. die Stunden reduzieren konnte, um mit meinem Kind die Eingewöhnung im Kindergarten zu machen. Seit 2013 bin ich in dem Unternehmen angestellt und war von Ende April 18 - Ende April 21 in 3 jähriger Elternzeit. Anschließend habe ich bis jetzt (31.07.) wie zuvor auch, sozialversicherungspflichtig dort gearbeitet. Eine Woche nachdem ich die Kündigung abgegeben habe, stellte ich zudem fest, dass ich schwanger bin. Ist jetzt natürlich ziemlich ärgerlich wegen der Kündigung, aber nun gut. Ab dem 01.08.21 bin ich also arbeitslos (habe ich beim Arbeitsamt natürlich schon gemeldet). Verstehe ich es richtig, dass mir aufgrund der Elternzeit nun kein Arbeitslosengeld I zusteht, da ich die letzten 2 Jahre keine 12 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt habe? Mutterschutzlohn bekomme ich somit auch nicht, richtig? Wie läuft das ab August mit der Krankenversicherung, wenn ich kein ALG I bekomme? Kann ich dann gemeinsam mit meinem Sohn bei meinem Mann in eine Familienversicherung? Wir sind beide in der gesetzlichen Krankenkasse. Herzlichen Dank und beste Grüße!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ArbGeld1 bekommen Sie, wenn Sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Das ist gerade in der EZ nicht der Fall. Es sei denn, Sie stehen teilweise dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Dann können Sie es anteilig bekommen, verbrauchen aber Ihre Monate. Besser ist es, das ArbGeld 1 im Anschluss zu nehmen. Sie sind beitragsfrei KK versichert während des Bezuges von EG und auch während der Arbeitslosigkeit. Liebe Grüße NB


KielSprotte

Beitrag melden

Familienversicherung dürfte kein Problem sein. ALG1 wird dir aus verschiedenen Gründen verwehrt werden: Eigenkündigung = Sperre, Eingewöhnung mit deinem Sohn - somit stehst du dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, denn mit ALG-Bezug musst du jederzeit in der Lage sein Arbeit aufzunehmen - aber das willst und kannst du ja nicht (sonst hättest du ja nicht kündigen müssen). Somit nicht vermittelbar.


excellence2

Beitrag melden

Naja, die Sperrfrist wäre ja kein Problem, da in der Zeit trotzdem die Krankenversicherung übernommen werden würde und die Eingewöhnung innerhalb der 3 Monate erledigt sein sollte.


MamaausM

Beitrag melden

Ich würde so schnell wie möglich wieder in Arbeit sein. Das neue Elterngeld bemisst sich auf die 12 Monate vor Geburt. Monate mit ALG zählen mit 0€ rein. Und das gibt dann nur den Mindestsatz.


Felica

Beitrag melden

Es wird aber keine Sperrfrist ausgesprochen, sondern dem Antrag auf ALG1 wird mangels Anspruch nicht entsprochen. Du hast keine Kinderbetreuung, also bist du nicht arbeitsfähig. Also wirst du dich über deinen Mann versichern müssen. Ohne AG hast du ausserdem beim zweiten Kind keinen Ansoruch auf EZ. Wenn auch auf EG. Was aber, sofern du bis dahin nicht wieder arbeitest, wohl mindestsatz werden wird. Den jeder Monat ohbe Einkommen, auch ALG1 ist kein Einkommen, wird mit 0 € bewertet. Also auch von mir der Rat, möglichst schnell neuen Job suchen. Ich hätte meinen Mann EZ nehmen lassen statt zu kündigen. Den der dürfte seine 3 Jahre ja noch nicht komplett durch haben. Wäre der bessere Weg gewesen.


excellence2

Beitrag melden

Meine Mann hätte keine Elternzeit bekommen derzeit, das wäre also keine Option gewesen. Dass es nur den Mindestsatz Elterngeld geben wird, ist mir klar und dass es keine Elternzeit ohne AG gibt, weiß ich auch. Das ist doch auch überhaupt nicht die Frage gewesen... Und natürlich ist mein Sohn betreut. Sowohl durch den Kindergarten als auch durch meine Eltern. Nur die Eingewöhnung kann ich ihnen nicht überlassen.


KielSprotte

Beitrag melden

EZ ist nicht genehmigungspflichtig! Dein Mann hätte seinem AG mitteilen können "EZ von - bis" und gut.


Felica

Beitrag melden

Wenn dein Kind noch in der Eingewöhnung ist, ist es nicht vollständig betreut. Ausser ihr habt eine private Lösung. Aber dann hättest du ja nicht kündigen müssen. Falls du gekündigt hast, weil du meinst niemand anders als du könnte die Eingewöhnung übernehmen, wäre das halt nicht sehr schlau. Wie soll das den funktionieren wenn es anfangs nur 30-60 min überhaupt zur Einrichtung darf? Wir willst du da in dem üblichen Kennzeichen jederzeit dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, was wenn man dich in eine Massnahme steckt um dich zu testen? Widerspricht sich also komplett. Als nornaler Angestellter, und das muss dein Mann ja sein wenn du über ihn versichert sein willst, hat dein Mann einen gesetzlichen Anspruch auf EZ. Ob es dem AG passt oder nicht, der darf da nämlich gar nichts gegen machen. Er scheint ja auch kein leitender Angestellter zu sein in der absoluten schlüsselposition, denn dann dürfte er vom Einkommen her auch privat versichert sein.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

sorry, muss nochmal verlinken, die Themen rutschen schneller durch als ich hier gucken kann... http://www.rund-ums-baby.de/recht/ALG-nach-Elternzeit_76916.htm danke FH

Sehr geehrte Frau Bader, ich fange nach 3 Jahren und knapp 3 Monaten Elternzeit einen neuen Job an, die alte unbefristete Stelle wird per Aufhebungsvertrag beendet .Ich habe vor der Geburt unserer Zwillinge über 2 Jahre Vollzeit gearbeitet. Wenn mir nun in dem neuen Job während der Probezeit oder auch in den ersten 12 Monaten gekündigt wird,habe ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025.  Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...

Hallo Frau Bader, ich habe nach der Geburt meines Kindes im Februar 2025 (inklusive Mutterschutz) 22 Monate Elternzeit beantragt, da man nur solange Elterngelb bekommt. Das Verhältnis mit meinem Arbeitgeber seit meiner Schwangerschaft in eine Schieflage geraten ist, deshalb möchte ich nun doch die vollen 36 Monate bis zu 3.Geburtstag des Kindes ...

Sehr geehrte Frau Bader, ist es mir erlaubt während meiner Elternzeit zu studieren, vielleicht sogar ohne das meinem Arbeitgeber mitzuteilen?  Damit wäre ich auch automatisch weiter krankenversichert, nicht wahr? Vielen Dank!

Sehr geehrte Frau Bader, vielen Dank für die Antwort.  Ja, während der EZ bin ich selber beitragsfrei versichert, also gilt es dann während eines Studiums weiterhin, wenn ich Sie richtig verstanden habe.  Danke Ihnen nochmal

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Sie bezüglich meines geplanten Studiums während der Elternzeit bereits vor einigen Tagen kontaktiert. Sie sagten, es sei erlaubt, auch in Vollzeit (das habe ich darunter verstanden), sogar ohne dass der AG davon weiss. Meine Krankenversicherung sagte auf Nachfrage, dass es ihnen prinzipiell egal sei solange ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt.  Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe.  Wie darf der Resturlaub genommen werden?  Dar ...

Wie berechnet sich der Lohn im BV, wenn sich das BV direkt an das offizielle Ende von 3 Jahren Elternzeit anschließt? In diesem Fall gibt es ja keine letzten 3 Monatslöhne, die zur Berechnung herangezogen werden können.  Ist es in diesem Fall nützlich die SS erst dem Arbeitgeber mitzuteilen, nachdem der Resturlaub von vor der Elternzeit genommen ...