Daniela Papaj
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe für ein Jahr Elternzeit genommen. Mitlerweile wird mir aber mehr und mehr bewusst das ich zwei Jahre Elternzeit hätte nehmen sollen. Ich habe Zwillinge und einen fünf jährigen Sohn. Lebe in einer Partnerschaft der aber arbeitslos ist. Meine Frage ist wenn mein Arbeitgeber mir die Elternzeit verlängert, ob ich dann Anspruch auf Arbeitslosengeld I habe für weitere 12 Monate.
Hallo, nein. Sie stehen ja dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. H IV wird auch nichts, da Ihr Man ja zuhause ist und sich um die Kinder kümmern kann. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Nö, Du stehst ja dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Oder hast Du eine Kinderbetreuung und wärst auch bereit dann eben arbeiten zu gehen? Zudem müsste dir dein AG bescheinigend as er keine geeignete Teilzeitstelle für die Elternzeit hat. Ansonsten könntest Du ja bei ihm arbeiten. Falls es finanziell knapp ist, musst du schauen ob es mit Wohngeld und/erhöhtes Kindergeld hinhaut. Notfalls auch mit Hartz4, da kann es dir aber passieren das der zuständige Sachbearbeiter dir dann sagt, solange wie Dein Partner daheim ist, kannst Du auch Teilzeit arbeiten. Wird halt unterschiedlich gehandhabt. Ansonsten, wenn sonst finanziell machbar. Und ein AG mitspielt (muss er evtl je nachdem wann eure Kinde geboren worden sind) kannst Du natürlich die Elternzeit verlängern. Und dann entweder komplett daheim bleiben oder innerhalb der Elternzeit eben Teilzeit arbeiten.
Sternenschnuppe
Finanzieren wird das keiner. Der Vater der Kinder ist doch schon Zuhause. Was bezieht er denn, ALG1 ? Zumindest Teilzeit solltest Du arbeiten und dem Herren dann in den Hintern treten dass er auch was findet Ansonsten Wohngeld und Kindergeldzuschlag.
La_Latina
Ich finde es schon fast dreist - da ist der Partner arbeitslos und dann soll der Steuerzahler noch die Mutter finanzieren, die auch daheim bleiben will. Ich verstehe ja den Wunsch als Mama, die Zeit mit den Kindern verbringen wollen, aber bitte NICHT von uns allen finanziert...! Dass ein Elternteil arbeitet, vor allem wenn ein Job da ist, ist doch wohl nicht zu viel erwartet, oder? Oder sehe nur ich das so?
Sternenschnuppe
Hier hat es finanziell nicht einmal mit den Partnermonaten geklappt für meinen Mann :-( Ist dann eben so, wenn man keine Rücklagen hat ( hatten wir damals nicht )
Lina_100
Lustige Frage: Sie wollen nicht arbeiten, aber ALG 1 beanspruchen? Sie sind ein leuchtendes Vorbild für Ihre Kinder.
Daniela Papaj
Es ist nur eine Frage. Ich will nicht eure Meinungen dazu wissen sondern ob es möglich ist. Da ich in der Altenpflege arbeite, im Schichtdienst mit dann zwei 12 Monate alten Babys und einem Kindergartenkind, wird das psychisch und physisch eine sehr grosse Belastung für mich werden mit nur einem Jahr Elternzeit.
Sternenschnuppe
Darum geht es doch gar nicht. Du schreibst doch selbst dass Dein Partner Zuhause ist und keine Arbeit hat. Du hast Arbeit und somit kannst Du arbeiten. Die Kinder muss er dann so versorgen dass Du das packst. Wie es millionenfach andersrum ist und die Frau Zuhause ist oder nur eingeschränkt arbeitet. Mein Mann wäre auch lieber mehr hier, oder hätte gerne die Vätermonate genommen. Ging nicht. Dass das doof ist verstehe ich, aber dann müsst ihr auf der Paarebene reden. Weiß ja nicht woran es liegt dass er nix hat, wie lange das schon ist etc. Das Amt wird es auf jeden Fall nicht mit Steuergeldern unterstützen dass ihr beide Zuhause sitzt.
Lina_100
Es geht nicht um Meinungen, sondern Tatsachen. Dass 3 Kinder und ein Job, besonders ein solcher schwerer, eine Herausforderung sind steht außer Frage. Die Arbeitslosenversicherung ist jedoch eine Risikoversicherung für den Fall, dass ein Versicherter ernsthaft arbeiten möchte und trotz entsprechender ernsthafter Bemühungen nichts findet. Wenn Ihr Mann derzeit ohnehin zuhause ist sehe ich das Problem aber auch nicht zu arbeiten. Wenn er etwas gefunden hat kann man doch nochmal neu überlegen.
Daniela Papaj
Okay...dann schauen wir mal wie wir das geregelt bekommen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe zwei Jahre Elternzeit beantragt, welche nächstes Jahr im Februar 2025 endet. Nun möchte ich diese um ein Jahr verlängern. Darf der Arbeitgeber einer Verlängerung der Elternzeit widersprechen bzw. darf er mir diese verweigern? Vielen Dank und freundliche Grüße
Hallo, meine Frau hat folgende Situation und wir wissen nicht, wie wir damit am besten umgehen. Ich versuche den zeitlichen Verlauf zu beschreiben: - bis Anfang 2022 vollzeit in Beschäftigung - ab Anfang 2022 Krankschreibung und Krankengeld - ab Mitte 2023 weiterhin krank geschrieben aber Krankengeld ausgelaufen. Bezug von Arbeitslosen ...
Hallo, Aktuell bin ich in Elternzeit seit der Geburt meiner Zwillinge im November 2022. Mein Arbeitsvertrag würde leider kurz vor der Geburt nicht verlängert. Nun bin ich in der 13 Woche erneut Schwanger. Mein Elterngeld bekomme ich bis Mitte Juli und mein Entbindungtermin ist Anfang Oktober. Jetzt sagt die Krankenkasse das ich wenn ich in der ...
Guten Tag, Kind 1 wurde 2019 geboren, ein Jahr Elternzeit wurde genutzt. Bei Geburt von Kind 2 (Herbst 2023) wurde ein Jahr Elternzeit für Kind 2 und direkt daran anschließend noch 14 Monate für Kind 1 eingereicht und vom AG bestätigt. Die Überlegung ist fristgerecht in 2025 die Elternzeit um die verbleibenden 10 Monate von Kind 1 zu ver ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich momentan in Elternzeit und werde mein Arbeitsverhältnis zum Ende dieser kündigen. Die Kita startet voraussichtlich erst im Monat nach Ablauf der Elternzeit und für die Eingewöhnung würde ich vorsichtshalber gerne 2-3 Monate einplanen. Macht es Sinn, meinen Arbeitgeber um Verlängerung der Elternzeit um 3 ...
Guten Tag Frau Bader. Mein Mann und ich sind vor 3 Wochen Eltern geworden. Direkt nach der Geburt wurde festgestellt dass ich einen Kreuz-und Schambeinbruch habe und jetzt nur noch kurze Strecken an Unterarmgehstützen laufen darf und nur 20kg belasten darf.Daher kann mich selbst nicht ausreichend um mein Baby kümmern sondern mein Mann muss dies ...
Hallo, mich würde gern wissen ob ich Anspruch auf Elterngeld habe. Meine Elternzeit ist am 16.8.2024 beendet und zum Ende der Elternzeit habe ich das Arbeitsverhältnis meinerseits gekündigt. 1. Kind ist 2018 geboren 2. Kind 2021 dazwischen war ich für 1,5 Monate im Beschäftigungsverbot. Vor beiden Kinder war ich Vollzeit beschäftigt. Habe für ...
Hallo sehr geehrte Frau Rechtsanwältin Bader! Mich beschäftigt folgende Frage und ich möchte Sie um Ihren Rat bitten. Unser Kind wurde am 25.3.2022 geboren. Meine Elternzeit geht vom 29.5.2022 bis 24.3.2025. Ich habe meinen langjährige Arbeitsstelle zum 31.3.2025 aufgrund von gesundheitlichen und psychischen Problemen gekündigt und bin ...
Hallo, ich habe aktuell (2.4 bis 2.5) Elternzeit und Frage mich: Verlängern Feiertage die Elternzeit oder hat man hier einfach Pech und es bleibt beim angegeben Zeitraum? Danke vorab.
Hallo Frau Bader , meine Frage bezieht sich auf die Verlängerung der Elternzeit ! Wie oft darf ich innerhalb 3 Jahren die Elternzeit verlängern ? Gibt es hierzu eine Grenze? Mein Kind wurde um Januar 2024 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen bis Januar 2026. Ich möchte diese erstmal bis 30.10.2026 verlängern. Sollten wir keine ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung