Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Immobilien bei Scheidung

Frage: Immobilien bei Scheidung

binemei

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, dies ist ein hypothetische Frage: Falls zwei Ehepartner zu gleichen Teilen eine Immobilie besitzen, welche Möglichkeiten haben sie dann, wenn nur der eine die finanziellen Möglichkeiten hat, die Immobilie weiter zu finanzieren. Hat der besser verdienende Partner das Recht, den anderen zum Auszug zu bewegen, ihn auszuzahlen und alleiniger Besitzer der Immobilie zu werden. Oder kann der andere dies verbinden. Was geschieht jedoch dann? Muss das Haus dann verkauft/versteigert werden. Was ist, wenn Kinder im Spiel sind, die tendenziell lieber bei den besser verdienenden Elternteil leben und auch das Zuhause nicht verlassen möchten. Kann dann der blockierende Teil mit Hilfe eines Anwalts dazu gezwungen werden, auszuziehen, seinen Anteil am Getilgten dem besser Verdienenden zu verkaufen und eine Überschreibung im Grundbuch auf den Partner zu bewilligen? Vielen Dank für Ihre Antwort.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ees gibt doch die eine Möglichkeit, dass die Parteien sich einig sind und die andere, dass sie sich nicht einig sind. Über die letzte Möglichkeit freuen sich die Anwälte, die verdienen dann nämlich wesentlich näher, denn die Immobilie hat einen nicht unerheblichen Wert und der spiegelt sich in der Kostenrechnung wieder. Was ich damit sagen will: es ist immer ganz wichtig, sich außergerichtlich zu einigen. Im schlimmsten Fall kommt es sonst zu einer Zwangsversteigerung / Teilungsversteigerung - und da verlieren beide. Ansonsten kann derjenige, der auszieht, von dem anderen eine Art Miete verlangen.Das steht im § 1361 B Abs. 3 BGB. Liebe Grüße NB


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Keiner der beiden kann gezwungen werden, seinen Anteil an den jeweils anderen zu verkaufen. Wenn man sich nicht einigen kann, kommt es zu einer Teilungsversteigerung. Allerdings wäre das (für beide!) dumm, denn dabei kommt immer weniger raus, als wenn man sich einigt. Außerdem steht es beiden natürlich zu, bei der Versteigerung das ganze Haus zu kaufen, wenn sie es sich leisten können, man verhindert also nicht, daß der andere dann das ganze Haus besitzt. Was häufig ein Problem ist: Solange ein Kredit auf das Haus läuft, muß die Bank zustimmen, weil dieser dann natürlich nur noch auf einen Kreditnehmer läuft. Wenn die Bank also ein Problem dabei sieht, daß der verbleibende Eigentümer den Kredit auch alleine bedienen kann, wird sie den ausziehenden Ehepartner nicht aus dem Kredit entlassen - und dann hat man den Salat. Evtl. muß der verbleibende Eigentümer dann einen neuen Kredit abschließen, mit potentiell schlechteren Konditionen (da weniger Sicherheit), außerdem hat er u.U. die Vorfälligkeit vom alten Kredit an der Backe. Einen Auszug kann man erzwingen, unabhängig von den Besitzverhältnissen (Stichwort: Zuweisung der Ehewohnung), aber das kann sich hinziehen. Bei mir hat es von Antragstellung bis Auszug meines damaligen Mannes fast ein Jahr gedauert (von der Trennung bis zum Auszug entsprechend noch länger - man zieht ja nicht gleich vor Gericht) und ich kenne andere (aktuellere) Fälle, wo es sich ähnlich hinzog. Ganz ehrlich: ICH würde als besserverdienender Partner IMMER die Immobilie nur auf meinen Namen kaufen, um das ganze Hickhack bei einer Trennung zu vermeiden. Wobei man niemals verhindern kann, daß man noch ewig mit dem ausziehunwilligen Partner unter einem Dach leben muß - das kann einem auch in einer Mietwohnung passieren.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, zu unserer Situation: Wir sind 4 Jahre verheiratet, haben einen kleinen Sohn (2jahre) der vormittags vier Tage in eine Betreuung geht. Ich arbeite auf Minijob Basis. Ich bin noch in Elternzeit. Mein Mann verdient bisher das Geld und hat zudem auch miet- und Pachteinnahmen. Die Wohnung in der wir leben gehört mir. Das Darlehen für ...

Guten Abend, ich bin leider völlig ahnungslos. Wenn man sich trennt, auch räumlich, aber nicht sofort scheiden lässt ( 2 gemeinsame Kinder ), hat man trotzdem ein Recht auf Unterhalt für die Kinder und eventuellen Betreuungsunterhalt ö.ä. oder muss man dafür zwingend sofort die Scheidung einreichen? Kinderbetreuung beginnt leider erst ab Mitte ...

Hallo und zwar hab ich ein Problem , ich lebe derzeit in Scheidung von meinem noch Ehemann, bin aber in einer neuen Beziehung und auch von meinem neuen Partner Schwanger. Die Scheidung wurde im Februar eingereicht und meine Rechtsanwältin meint es klappt wohl bis vor der Geburt , langsam hab ich aber Panik das es bis dahin nicht mehr klappt. Kann m ...

Hallo Frau Bader, Ich habe endlich den Mut gefasst, mich von meinem Mann zu trennen bzw dann nach dem Trennungsjahr scheiden zu lassen. Die Beziehung ist schon lange kaputt, ich wurde nur gedemütigt und seit der Geburt wurde es nur noch schlimmer...wir haben einen 1,5 jährigen Sohn. Bei Krankheit des Kindes schreit er ihn an, er soll nicht mehr ...

Hallo Frau Bader,da ich überlege mich zu trennen und mit dem Kind in eine Wohnung zu ziehen, habe ich folgende Frage.Wir sind verheiratet,das Haus ist in 1 Monat abbezahlt.Paartherapie hilft nicht,Vater depressiv,ich möchte es dem Kind weiterhin ersparen das mitmachen zu müssen.Ich arbeite 15 Std,habe einen Festvertrag über 24 Std. Wo bekomme ic ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann und ich leben seit über einem Jahr in Trennung. Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Derzeit befinde ich mich noch in Elternzeit und erhalte 900€ Elterngeld plus. Wäre die Scheidung erheblich günstiger, wenn ich sie noch in der elternzeit einreichen würde als erst in ein paar Jahren? Aktuell könnte ich mir weder d ...

Hallo Frau Bader, ich stehe vielleicht vor dem schwierigsten Schritt meines Lebens mich von meinem Mann scheiden zu lassen. Wir sind 20 Jahre zusammen und haben einen 3-Jährigen Sohn. In Streitsituationen hat mein Mann mir bereits gedroht, dass unser Kind 50% bei ihm leben wird. Mir bereitet der Gedanke große Angst und Sorge.  Unser Sohn ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann und ich sind 10 Jahre verheiratet.  Er hatte zu Beginn unserer Ehe noch eine Lebensversicherung und eine andere Versicherung (Event. Rente) die er aufgelöst hat. So war es z.B. möglich, dass ich länger zu Hause bleiben konnte um mich um unsere Tochter zu kümmern. Auch, war er zu Beginn unserer Ehe selbstständ ...

Sehr geehrte Rechtsanwältin, mein Kind kommt voraussichtlich Anfang November zur Welt.  Der biologische Kindesvater ist mein aktueller Partner.  Aktuell befinde ich mich in Scheidung und diese ist im Juni, dann bin ich rechtskräftig im Juli geschieden.  Brauche ich trotzdem wenn das Kind im November zur Welt kommt zur Vaterschaftsanerkennung ...

Guten Morgen Frau Bader, und hallo an die Forengemeinde, ich habe eine Frage dazu, wie es zukünftig mit der Ehewohnung weitergeht. Beide Eheleute unterzeichneten einst den Mietvertrag. Verlauf: Das Ehepaar trennte sich und lebte zunächst noch einige Tage gemeinsam in der ehelichen Wohnung. In einer Gerichtsverhandlung erklärte sich einer de ...