Mitglied inaktiv
Folgendes Posting habe ich in einem anderen Forum gefunden und sollte uns allen zu denken geben....... Beitrag von Jochen am 06. Mai 2001 um 15:51:43: Vor ca. 2 Jahren schrieb ich schon einmal in dieses Forum. Damals ging es darum, dass ich das Sorgerecht für meine Tochter Jana erhalten wollte, welche sich entschlossen hatte bei mir und meiner neuen Partnerin zu leben. Nun das Sorgerecht erhielt ich seiner Zeit nach langem Kampf gegen eine Team (Anwältin und Ex-Frau) welches auch nicht davor zurückscheute, die niveaulosesten Schubladen aufzuziehen. Jana lebte dann ca. 1 1/2 Jahre bei uns, bis sie von Ihrer Mutter so unter Druck gesetzt wurde, dass sie nach Nürnberg zu ihr zog. Ich ließ ihr diese Entscheidung, obgleich ich wußte, dass sie dort nicht glücklich sein würde. Das Verhältnis zwischen ihr und ihrer Mutter war schon immer gespalten. Jana zog am 8.4.2000 nach Nürnberg und hinterließ uns (meine Lebensgefährtin+2 Kinder sowie mich) mit völliger Leere. Erst nach und nach brachten wir in Erfahrung, dass Jana mit allen möglichen materiellen Versprechungen "umgepolt" wurde. In der Folgezeit ging es 2-3 Monate ganz gut bei ihrer Mutter, dann fingen massive Probleme an. Das ging soweit, dass ihr bei jeder Kleinigkeit damit gedroht wurde, sie komme in ein Internat oder sie soll schauen, dass sie zum Vater zurück geht. Mit offenen Armen hätten wir sie wieder aufgenommen - jedoch hatte Jana einen großen Freundeskreis in Nürnberg gefunden an dem sie sehr hang. Zudem wußte Sie, hätte Sie sich nochmals für uns entschieden - es hätte die Gefahr bestanden, dass uns und ihr - wie bereits im Sorgerechtsverfahren - ihre Geschwister vorenthalten worden wären. Am 28.2.2001 wurde Jana von meiner Ex-Frau auf eine psychoseumatische Kur geschickt, damit sich die Mutter-Tochter Probleme evtl. lösen würden. Von dort rief sie uns fast jeden Tag an. Am 08.3.2001 besuchten wir sie dort, hatten jedoch das Gefühl, dass sie dort in absolut falschen Händen war. Am 09.3.2001 versuchte ich meine Ex-Frau telefonisch davon zu überzeugen, dass diese Klinik die falsche wäre - das Telefonat wurde von ihr mit Hörerauflegen beendet. Am 14.3.2001 nahm sich Jana, im Alter von 13 Jahren, auf dieser Kur das Leben. Vorgefunden wurden etliche Schriftstücke, in denen Jana ihren tiefen Hass zu ihrer Mutter zum Ausdruck bringt. Am 16. 3.2001 wurde eine erneute Unterhaltsklage von ihrer Mutter gegen mich eingereicht (immerhin erhöht sich der Ehegattenunterhalt ja jetzt) In einigen Telefonaten habe ich versucht meiner Ex-Frau klarzumachen, dass der fortlaufende Scheidungskrieg den sie führt, sicherlich ein Grund für Janas Freitod war und nun endlich damit Schluss sein müsse. Weit gefehlt. Am 29.4.2001 brachte ich meine beiden kleinen Kinder erst um 18:45 statt um 18:00 Uhr zurück nach Nürngerg (ich wohne in Würzburg). Sofia, Janas Schwester wollte unbedingt noch auf den Friedhof um Jana ein paar Blümchen zu bringen. WIr warten jetzt auf einen anwaltlichen Brief, der uns auf die Einhaltung der Umgangszeiten hinweist. Telefonisch wurden wir bereits darauf hingewiesen. Ich denke, irgendwann müsste doch eine Grenze erreicht sein oder ? Ich schreibe hier nicht sehr ausführlich über die Hintergründe von Janas Tod, hierfür gibt es eine kleine Webseite die ich für sie gemacht habe. http://www.jana-kroeplin.de Wir sind mit unseren Kräften und Nerven langsam am Ende. Jochen ------------------------------------------------------------
Dazu habe ich keine Worte... nur eine Gänsehaut. Und tiefen Dank meinen wunderbaren Eltern gegenüber....
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Partner und ich erwarten ein Kind und sind noch unverheiratet, aber verlobt. Da sein Nachname einem Tier entspricht, mit welchem ich nicht den schönen Bezug verbinde, möchte ich gerne, dass das Kind meinen Nachnamen trägt. Wie sind hier die Rechte? Wie sollte man dies am besten dem Partner erklären?
Sehr geehrte Frau Bader, ich wüßte gerne, ob es im Alltag irgendwelche Situationen gibt, in denen es nachteilig sein kann, wenn Mutter und Kind unterschiedliche Nachnamen haben? Welche Situationen könnten das sein und was würde das dann konkret bedeuten? Muss ich mich dauernd ausweisen und eine Geburtsurkunde mit mir tragen? Was würde das für Urla ...
Liebe Frau Bader, einem unehelichen Kind wurde bei der Geburt der Nachname der Mutter vergeben. Der leibliche Vater des Kindes beharrt darauf, dass das Kind seinen Namen zu tragen hat oder zumindest einen Doppelnamen mit dem Namen der Mutter und des Vaters erhalten soll. Ist es für den Vater möglich beides oder eines von beiden rechtlich ...
Hallo , Mein Sohn 4 trägt den Namen seines Vater wir sind getrennt seit 3 Jahren. Ich habe den Nachnamen meines Mannes angenommen. Ich möchte das mein Sohn den gleichen Nachnamen bekommt. Wieso Psychisch war mir einen Narzissten zusammen und ich würde von ihm geschlagen und noch mehr. Jedes mal wenn ich mit Frau... angesprochen werde macht e ...
Danke Frau Bader für Ihre Antwort weiter unten. Ich hab noch eine Frage, auch wenn mein Mann bei uns nicht gemeldet ist eine Namensänderung. Er lebt im Ausland und pendelt. Wenn ja wohin muss ich welche Schritte muss ich machen. Lg
Hallo, Mein Kind hat den Nachnamen des Vaters. Wir wollten kurz nach der Geburt heiraten, aber es kam alles anders und nun bin ich alleinerziehend. Mein Kind hat einen anderen Nachnamen als ich. Ich habe das alleinige Sorgerecht. Gibt es eine Möglichkeit den Nachnamen des Kindes zu ändern? Zumindest dass der Nachname des Vaters weiterhin auf der ...
Guten Abend, ich trage seit meiner Scheidung einen Doppelnamen (Mädchen- und Ehename). Nun erwarte ich ein weiteres Kind und werde alleinerziehend sein. Daher soll das Kind auch meinen Nachnamen bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es? Kann ich nur meinen Mädchennamen als Nachname an das Kind weitergeben oder erhält es meinen Doppelnamen? Vi ...
Hallo Frau Bader! Meine Kinder haben gerade (hypothetische) Fragen zum Namensrecht gestellt, und ich hoffe, Sie können sie beantworten. 1. Meine Kinder heißen wie ihr Vater, ich sag mal Grün, ich heiße Grau mit Nachnamen. Ihr Vater heiratet Frau Roth und nimmt deren Namen an. Dürfen die Kinder den neuen Namen des Vaters annehmen (alle ein ...
Guten Tag Frau Bader, Seit dem 01.05 gibt es ja ein neues Namensrecht. Mein Sohn ist 6 Jahre alt und möchte lieber meinen Nachnamen haben. Wir hatten vor seiner Geburt den Namen seines Vaters festgelegt und waren nicht Verheiratet. Das örtliche Standesamt sagte mir " auch mit dem Neuen Namensrecht wäre eine Änderung nur möglich wenn ich Verheir ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit mit dem 2. Kind schwanger. Das erste Kind hat den Nachname des Vaters. Soweit ich weiß, war es bisher so, dass dieser Name dann auch automatisch für weitere Kinder als Nachname gilt. Wie ist es denn jetzt aber durch das neue Namensrecht? Dürfte unser zweites Kind jetzt auch meinen Nachnamen tragen? Oder ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse