Mitglied inaktiv
Mein Partner und ich möchten gerne heiraten bevor unser Nachwuchs im September zur Welt kommt. Aufgrund der Tatsache, dass er kamerunischer Herkunft ist (Studienbezogene Aufenthaltsgenehmigung) und ich die niederländische Staatsangehörigkeit besitze (geboren und aufgewachsen in Deutschland, unbefristete Aufenthaltsgenehmigung) wüssten wir nun gerne, ob eine Hochzeit in Deutschland ohne den höchsten bürokratischen Aufwand bis September möglich ist. Ich habe gehört, dass durch die Staatsangehörigkeit meines Partners ein erhöhter Aufwand besteht, da alle Unterlagen über die Botschaft geprüft werden müssen. Auch musste ich immer wieder feststellen, dass bei ähnlichen Paaren die Möglichkeit einer Hochzeit verzögert wurde, da man sofort von einer Scheinehe ausging. Welche Alternativen gibt es, um den Vorgang zu beschleunigen? Ist eine Hochzeit im Ausland weniger aufwendig und auch günstiger?
Hallo, scheune Sie mal auf der Seite von Fenja - sonst lese ich mich noch mal schlau! Gruß, NB
Mitglied inaktiv
schau mal hier: http://www.weddix.de/ratgeber/hia/index.shtml vielleicht hilft dir das weiter, ist sehr ausführlich. lg
Mitglied inaktiv
Ich hatte auch das Problem. Geboren bin ich in Sri Lanka, habe aber die dt. Staatsangehörigheit. Trotzdem konnte ich ohne weiteres Heiraten. Die Behörden mußten meine Geburtsurkunde zur dt.Botschaft nach Colombo, dort wurde die Echtkeit der Urkunde überprüft (Kostenpunkt ca. €400,00 und Dauer ca. 6Monate) Das ist bei uns in Baden Württemberg so. Ich glaube es von Bundesland zu Bundesland anders. Es spielt auch eine Rolle, ob du in der Großstadt wohnst oder im Dorf. Einfacher kannst du in Dänemark heiraten. Da brauchst du nur Geburtsurkunde, Ausweis,und 4-5 Tag Zeit. Was das kostet weiß ich nicht. Wünsche dir alles Liebe und gute Nerven bei den Behörden. Gruss
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die Antworten... Dänemark soll viel schneller gehen, obwohl da der Kostenpunkt auch wieder relativ hoch ist. www.weddix.de kann ich eigentlich empfehlen. hilft schon mal weiter.
Mitglied inaktiv
Das Problem hatten ich und mein Mann (Asiate) auch. Wir haben in seinem Heimatland geheiratet, da wir hier nicht weiterkamen. Durch die nette Unterstützung der dortigen deutschen Botschaft ging es relativ schnell. Hier in Deutschland hatte wir so gut wie keine Probleme, die ausländische Heirat anerkennen zu lassen. Mein Mann kam dann im Rahmen der sog. Familienzusammenführung nach. Aber da Dein Mann ein anderes Herkunftsland hat, kann man wahrscheinlich nichts pauschal raten.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, in sechs Monaten erwarten wir wieder Nachwuchs und mir schwirren noch etliche ungeklärte Fragen im Kopf herum. Wir werden im September diesen Jahres heiraten, im November wird Baby Nummer 2 zur Welt kommen. Unsere erste Tochter kam am 30.04.19 zur Welt, ich habe Elterngeld für ein Jahr bezogen und nun meine Elternzeit noch b ...
Hallo Frau Bader und liebe Forengemeinde. Zur Zeit befinde ich mich noch in Elternzeit von unserer Tochter, die am 30.04.19 zur Welt kam. Mitte September werden wir heiraten, Mitte Oktober beginnt mein Mutterschutz. Meine Elternzeit von Kind 1 werde ich zum Mutterschutz beenden, um hier natürlich von meiner Vollzeitstelle vor ihrer Geburt zu pr ...
Hallo, mein ET ist der 09.02.2023, seit dem 04.08.2022 sind mein Mann und ich verheiratet. Für den Steuerklassenwechsel müsste es nun zu spät sein, da ich keine 6 Monate vor dem Mutterschutz in Steuerklasse 3 sein kann (Mutterschutzbeginn: 29.12.2022). Wir dabei eine Ausnahme gemacht, wenn man geheiratet hat? Wenn nicht, ist es dann sinnvoll nac ...
Guten Tag Frau Bader, mein befristeter Arbeitsvertrag läuft direkt zum Entbindungstermin meines ersten Kindes aus. Für das Erste bekomme ich dann ja dennoch ganz normal das Elterngeld. Mein Mann und ich würden gerne das zweite Kind auch relativ zeitnah bekommen, also 1,5-2 Jahre nach dem Ersten. Wenn ich nun 1 Jahr Elterngeld bekomme und dan ...
Hallo Frau Bader, mein Partner und ich wollen heiraten. Wir haben ein gemeinsames Kind, welches zum Hochzeitstag 5 Jahre alt sein wird. Das Kind trägt meinen Nachnamen. Ich bin unschlüssig, was die Nachnamensgebung angeht. Mein Partner möchte eigentlich, dass wir seinen Nachnamen annehmen. Unser Kind ist natürlich mit meinem Nachnamen "groß" g ...
Hallo, ich habe selbst zum 31.03. gekündigt und meine Frau erwartet Zwillinge zum 22.04.(wird voraussichtlich eher vorher). Ich würde gerne 3 Monate Elterngeld ab Geburt beziehen und dann eine neue Beschäftigung antreten. Ist es korrekt, dass ich Elterngeld beantragen kann und dafür die Monate 04/2023 bis 03/2024 als Grundlage herangezogen we ...
Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...
Guten Tag Frau Bader, Mein jetzt Ex-Freund hat sich aus unerklärlichen Gründen von mir getrennt und zweifelt nun schon die Vaterschaft an,obwohl zeugungszeitpunkt bekannt. Was kann oder sollte ich schon tun um oder vllt noch unnötigen Kosten und Stress zu vermeiden? LG
Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...
Hallo, ich habe seit April 2024 einen Kinderfreibetrag von 0.5 auf meiner Lohnabrechnung stehen. Ich bin seit April 2024 verheiratet, mein Mann hat einen Sohn der allerdings nicht bei uns lebt, ich habe ihn auch nicht adoptiert o.ä. Mein Mann und seine Exfreundin haben bereits jeder 0.5 Kinderfreibeträge stehen. Ich habe jetzt bereits beim Finanza ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit
- Antrag auf Teilzeit
- Was soll ich tun?