dotterchen85
Hallo. Ich befinde mich in einer befristeten Anstellung. Aufgrund der Tatsache dass ich schwanger bin,wurde eine Verlängerung nicht nochmal erwähnt. Mein Mann übernimmt dann die Elternzeit. Meine Frage wäre jetzt eigentlich; Hat der Arbeitgeber eigentlich finanzielle Nachteile, wenn er mich weiter befristet einstellen würde? Da ich in der Pflege arbeite,wurde mir nach Bekanntgabe der SS gleich Beschäftigungsverbot erteilt. Und beim Beschäftigungsverbot bekommt der AG doch das Geld von der Krankenkasse?!
Hallo, der Ag hat den Vertrag nicht verlängert, einen Anspruch gibt es auch nicht. Und ja, der Ag bekommt das Geld von der KK. Liebe Grüße NB
mellomania
das ja. aber der AG muss den befristeten vertrag nicht verlängern. es ist für ihn bürokratischer aufwand, für dich dann jemanden einzustellen, und den dann zu kündigen wenn du wieder kommst. einfacher für den AG ist es, deinen vertrag eben nicht zu verlängern und fest jemand neues einzustellen. du solltest dich, wenn dein mann die ez macht, beim amt melden, damit du zumindest alg berechtigt bist. wenn du nämlich keine betreuung fürs kind hast, hast du keine ansprüche auf alg da du dem arbeitsmarkt nicht zur verfügung stehst.
Mitglied inaktiv
Dein AG scheut den bürokratischen Aufwand. Bei einem BV muss er ja zunächst den Lohn vorstrecken. Dann er die stelle nur befristet neu besetzen...
luvi
Mellomania, Der Hinweis auf fehlende Kinderbetreuung ist in diesem Fall überflüssig. Sie schreibt doch, dass der Mann in Elternzeit geht. Finanzielle Nachteile hat der Arbeitgeber durch das BV nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der ET kurz nach Auslaufen des Vertrages. Möchtest du mit dem Arbeitgeber verhandeln und ihm bestätigen, dass du gleich nach dem Mutterschutz wieder anfängst? Und ihm erklären, dass er keine finanziellen Nachteile dadurch hat? Arbeitslos melden sollst du dich am besten gleich, wenn du das noch nicht erledigt hast. LG luvi
Mitglied inaktiv
Die AP ist die, wo der AG die Krank Schreibung in ein BV umgewandelt hat und der befristete Vertrag am 31.08. ausläuft. Evtl. ist die Schwangerschaft noch sehr frisch.
dotterchen85
Genau. Das bin ich. Momentan krank geschrieben mit parallel erhaltenem Beschäftigungsverbot. Geburtstermin ist erst Ende Februar. Um mich finanziell nicht ganz so einschränken zu müssen, sitze ich nun zu Hause u denke über sämtliche Möglichkeiten nach. Der AG hat ja zu mir gesagt, wenn alles vorbei ist kann ich wieder eine Bewerbung reingeben. Aber wenn es für ihn kein großer finanzieller Mehraufwand ist kann man janochmal den Versuch wagen und nach Weiterbefristung nachfragen
Mitglied inaktiv
Keiner hat bis jetzt die Frage korrekt beantwortet. Ja, der Arbeitgeber hat finanzielle Nachteile, wenn er die Befristung einer Schwangeren mit BV verlängern würde. - den Verwaltungsaufwand - die Urlaubs- und Krankheitszeiten, die nämlich nicht über das BV zurückerstattet werden - er geht mit all den gezahlten Geldern in Vorkasse, die Erstattung kommt manchmal erst viel später. Da die Urlaubsansprüche bis Ende der Mutterschutzfrist weiter erworben werden, macht das alleine schon rund 10% der Lohnkosten aus, auf die der AG sitzenbleibt. Zudem kommt noch die Unkalkulierbarkeit/fehlende Planbarkeit im Falle einer Fehlgeburt oder wenn unerwartet das BV aufgehoben würde. Ganz schlimm wäre der Fall, wenn du z.B. aufgrund eines Krankenhausaufenthalts wieder krankgeschrieben werden müßtest! Dann zahlt der AG wieder die Lohnkosten. Kein Arbeitgeber macht so was. Eine Mitarbeiterin die so gut ist, dass man sie auf alle Fälle behalten möchte, wird gewöhnlich unbefristet eingestellt werden. Und die anderen hält man sich mit befristeten Verträgen, damit man sie leichter wieder loswird.
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderbetreuungszuschuss im Mutterschutz. Mein Arbeitgeber zahlt Eltern mit Kindern einen monatlichen Kinderbetreuungszuschuss in Höhe des Kita-Beitrags. Ich bin nun mit dem zweiten Kind schwanger und im Mutterschutz und der Betreuungszuschuss wurde mir nicht ausgezahlt. Ist dies rechtens? Eigentlic ...
Guten Tag, ich möchte ab Oktober wieder arbeiten. Mein Sohn ist im Mai 2023 geboren. Ich habe bei meinem Arbeitgeber 2 Jahre Elternzeit beantragt. Normalerweise hätte ich nun auch bei diesem in Elternteilzeit wieder gestartet. Ich kann nun aber nicht mit den Arbeitszeiten starten, die ich mir vorgestellt hatte, weshalb ich meinen AG wechsel. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...
Hallo, ich übe aktuell einen Minijob & Saisonarbeit aus. Nächste Woche habe ich ein Vorstellungsgespräch für eine Vollzeitstelle. jetzt zu meiner Frage: ist es möglich, dass ich bei meinem Minijob/Saisonarbeit die Schwangerschaft bekannt gebe ohne, dass mein neuer potentieller Arbeitgeber das über die Krankenkasse oder oder erfährt? ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit