mimi866
Hallo Ich fülle gerade vorab beim Elterngeld NRW aus was ich ausfüllen kann aber blicke bei einem Punkt nicht durch, nämlich den Bemessungszeitraum. Ich entbinde meine Zwillinge bereits am 26.04.18 (3 Wochen früher, sind aber keine Früchten mehr), mein errechneter Geburtstermin ist aber der 14.05.18 Beim Bemessungszeitraum steht: Zusätzlich habe ich in den 12 Monaten vor der Geburt von ______ bis ____ Mutterschaftsgeld bezogen Mein Mutterschutz fing an am 02.04, aber trage ich dann bei "bis" den "echten" Geburtstermin ein oder den errechneten? Weil mein Mutterschutz geht ja erst mal bis zum errechneten Termin dem 14.05 und dann habe ich noch 3 Monate (wegen Zwillingen). Wenn ich das wahre Geburtsdatum eintrage stimmen doch die Berechnungen nicht oder? Ich danke im Voraus
Hallo, den Antrag können Sie erst abschicken, wenn die Zwerge auf der Welt sind, denn sie brauchen dafür die genauen Information, wann jetzt der tatsächliche Entbindungstermin ist mit Nachweis. Deshalb spielt nur der echte Geburtstermin eine Rolle. Liebe Grüße NB
mimi866
Also ich gehe davon aus ich muss das tatsächliche Geburtsdatum angeben richtig? Weil Elterngeld immer ein Jahr nach der Geburt ausgezahlt wird aber mit den Mutterschaftsmonaten verrechnet wird. Errechnen die das dann selber bis wann ich Mutterschaftsgeld kriege und zahlen ab dann? Irgendwo müssen die doch die Information kriegen oder nicht? Die kennen ja meinen errechneten ET nicht . Ich kann ja noch nicht die Unterlagen für die Zukunft beilegen von der Kasse. Habe erst den Bescheid bis zum errechneten ET. Den anderen Bescheid kriege ich nach der Geburt irgendwann.
Mitglied inaktiv
Hallo, beim Bemessungszeitraum geht es um das Einkommen in den 12 Kalendermonaten vor der Geburt, aus dem sich dann prozentual das Elterngeld errechnet. Kalendermonate mit Mutterschaftsgeld werden dabei ausgeklammert, daher wird dieser Punkt im Antrag abgefragt (ich würde bei "bis" den Geburtstermin eintragen, da es nur um den Zeitraum vor der Geburt geht). In deinem Fall wird allerdings nichts ausgeklammert, da die Mutterschutzfrist erst im Geburtsmonat beginnt. Die Mutterschaftsleistungen nach der Geburt (Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss) werden ebenfalls im Antrag abgefragt und müssen mit Bescheinigungen nachgewiesen werden. Der Antrag wird in der Regel erst bearbeitet, wenn alle Bescheinigungen vorliegen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat? Vielen Dank J
Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...
Hallo in die Runde, ich habe schon vor einigen Wochen hier in einem anderen Thread unter https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/recht/rueckfragen-zur-nachtraeglichen-beantragung-der-partnermonate-beim-elt__2846094 Fragen zum Themenkomplex Elterngeld und Beantragung von Partnermonaten gestellt, konkret ging es darum, das ein Elterntei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz