Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe ein Problem. Im EU meiner Tochter wurde mein 2. Kind geboren. Leider habe ich mich nicht gleich noch Beendigung der Mutterschutz-Zeit mit meinen Arbeitgeber in Verbindung gesetzt, um den neuen EU zu beantragen. Obwohl mein Arbeitgeber von der Schwangerschaft + Geburtstermin wußte, hat er mich auch nicht darauf hingewiesen. Heute sagte er mir nun, daß ich nun keinen Anspruch auf meinen Arbeitsplatz mehr habe. Ist das rechtlich in Ordnung??? Was kann ich tun??? Gruß Gudrun
Hallo, wenn Sie keinen neuen EU beantragt haben und nach dem Ende des 1. EUs nicht auf der Arbeit erschienen sind kann er kündigen. Gruß, NB
Ähnliche Fragen
Ich bin bis 20.7. 07 in Elternzeit mit unserem erten Kind, das 2. Kind soll am 16.7.07 kommen. Mein Arbeitgeber hat mir nun geschrieben, daß ich verpflichtet bin, die evtl. neue Elternzeit für das 2. Kind spätestens eine Woche nach der Geburt mitzuteilen. Da werde ich sicher aber noch im Krankenhaus sein. Ich dachte, für die Mitteilung der erneute ...
Guten Tag, ich möchte fragen, wie man vorgehen soll wenn man für das 1. Kind 3 Jahre Elternzeit beantragt hat und während dieser ZEit ein 2. Kind kommt und von der Elternzeit für das 1. Kind noch 1,5 Jahre übreig sind? Stellt man für das Kind erstmal keinen Antrag auf Elternzeit oder doch, also "doppelt" in Elternzeit, was mir komisch vorkommt? ...
Guten Tag, die Elternzeit für das 1. Kind endet Ende 2011, das 2. Kind kommt im Juli 2011. Können Sie mir bitte sagen, ob ich wieder wie beim 1. Kind Kindergeld bei der Kindergeldstelle beantrage sowie Elterngeld bei der Elterngeldstelle sowie den Arbeitgeber informiere - oder muss ich noch mehr beachten, da es das 2. Kind ist und es neue/ander ...
Sehr geehrte Frau Bader, am. 5. Sep diesen jahres würde meine dreijährige Elternzeit auslaufen, nun bin ich erneut Schwanger und der Geburtstermin ist zum 1. Sep. berechnet, ab Geburt gehe ich erneut in 3 Jahre Elternzeit. Daher möchte ich mich gerne informieren (da im i-net wiedersprüchliches steht), welche Gelder ich beantragen kann. ...
Sehr geehrte Frau Bader, folgend unser Sachverhalt. Wir sind nicht verheiratet. Geburt 1.Kind - x.02.16, Elterngeld beantragt und erhalten für 24Monate Ende Elterngeld Kind1 x.02.18. Vor der Geburt Kind1 in befristeter Beschäftigung. Geburt Kind2 - x.08.17, Elterngeld beantrag und beschieden für 24Monate Beginn ab x.03.18 (Bei der B ...
Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...
Hallo Frau Bader, vielen lieben Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Ich habe bei meinem AG meine Elternzeit nie schriftlich beantragt. Ich habe nur mündlich vereinbart, mich vor dem Ablauf des 1. Jahres wieder zu melden, um zu sehen, ob es überhaupt eine passende Stelle für mich gibt, um evtl wieder zu starten. Ich hä ...
was kann ich tun tortz vorstrafen um ein gemeinsames sorgerecht zu bekommen oder haben diese nichts mit zutun
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zu der Elternzeitbeantragung, mein Sohn wurde am 23.10.2023 geboren, ich befinde mich bis zum 22.01.2025 in Elternzeit. Ab dem 23.01.2025 gehe ich wieder arbeiten (30 Stunden Woche). Ich beabsichtige ab dem 14.07.2025 bis zum 20.09.2025 erneute Elternzeit zu beantragen. Kann mein Arbeitgeber mir ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit mit dem 2. Kind schwanger. Das erste Kind hat den Nachname des Vaters. Soweit ich weiß, war es bisher so, dass dieser Name dann auch automatisch für weitere Kinder als Nachname gilt. Wie ist es denn jetzt aber durch das neue Namensrecht? Dürfte unser zweites Kind jetzt auch meinen Nachnamen tragen? Oder ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse