Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Entfällt der Vollzeit-KITA-Platz ab der Geburt eines Geschwisterchen?

Frage: Entfällt der Vollzeit-KITA-Platz ab der Geburt eines Geschwisterchen?

püppimaus

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter wird im September 3 Jahre. Ich habe auch schon bereits eine Zusage für einen KITA-Platz ab September. Nun soll Mitte September das Geschwisterchen kommen und ich habe ein wenig Angst um den Platz (Die Schwangerschaft war bei der Anmeldung noch nicht bekannt)... Da ich mich erst im Juni wieder bei der KITA melden soll, wissen die bisher noch nichts von meiner Schwangerschaft. Nun habe ich gehört, dass der Anspruch auf einen Vollzeitplatz bereits ab der Mutterschutzzeit entfällt. Heute hat mir jedoch jemand erzählt, dass man sogar einen Vollzeitplatz behalten kann für die Zeit in der man voll stillt. Können Sie mir sagen, wie hier die Rechtslage ist und wo man ggf. nachlesen kann? (Noch als Zusatzinformation: Mein Mann arbeitet voll und kann sie unmöglich abholen, ich habe bisher auch gearbeitet - 34 Stunden-Woche seit meine Tochter da ist)) Ich möchte meiner "Großen" ungern die Chance nehmen mit ihren Freunden zu spielen bzw. erst einmal welche zu finden. Wenn ich sie nur von 8-12.00Uhr bringe, hat sie ja nie die Chance am Nachmittag draußen zu toben.... Das würde ich gerade am Anfang dolle schade finden. Danke schon einmal für die Antwort!!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, einen Anspruch bis Mittag haben Sie auf jeden Fall - danach kommt es auf die Satzung an. In den meisten KiGas ist der Nachmittagsplatz für die Mütter reserviert, die ihn wirklich brauchen (zB weil sie arbeiten) Liebe Grüsse, NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Das kommt total drauf an wo ihr wohnt, welcher Träger, wie lang die Warteliste ist. Als ich in Elternzeit war haben wir den Anspruch auf den Vollzeitplatz verloren. Er ging dann von 09-13 Uhr. Was ich nicht verstehe, wieso würde sie dann nicht mehr rauskommen am Nachmittag ? Im Endeffekt blockierst Du einen Platz, obwohl Du Zuhause bist,von daher finde ich es schon richtig. Andere brauchen den dringend um arbeiten zu gehen. Aber eine Umstellung war es auch für mich, keine Frage. Also, frag beim Träger wie sie es handhaben, 4 Stunden müssen sie. Bei uns war es so, dass ich mir aussuchen konnte wann ich sie nehme, vielleicht geht es dann bei Euch ja am Nachmittag von 12-16 Uhr ?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader, meine Frau befindet sich noch bis Ende Januar in Elternzeit (3 Jahre nach Geburt des ersten Kindes) mit Teilzeitbeschäftigung. Zuvor bestand Vollzeitbeschäftigung in unbefristetem Arbeitsverhältnis. Nun hat sich unser neuer Nachwuchs für Anfang April angekündigt. Nun unsere Frage: Soll oder muss meine Frau von Ende Janu ...

Hallo Frau Bader, Ich habe ein Sohn der im Oktober 3 Jahre alt wird. Elternzeit habe ich auch 3 Jahre beantragt und bin z.z. 16 Stunden in der Woche Teilzeit bei meinem Arbeitgeber beschäftigt. Nun bin ich schwanger mit dem 2 Kind. ET ist der 18.01.16. hier meine Frage: Kann ich bis zum Mutterschutz des 2. Kindes beantragen, Vollzeit zu arbeiten ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...

Hallo, haben Sie Erfahrung mit dem Streitwerten bei Klagen wegen Mängeln in der Selbstbestimmungsaufklärung bei der Geburt? Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt geboren. Ich bin selbst Medizinjuristin, aber nicht als Anwältin tätig und mein Referendariat ist schon ein paar Jahre her. Ich überlege zu Klagen, weil man mir verschiedene weniger invasi ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu

Guten Tag Frau Bader,  ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt.  Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe.  Wie darf der Resturlaub genommen werden?  Dar ...

Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...