MisterX
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich seit ein paar Monaten in Elternzeit, beantragt sind 2 Jahre. Aufgrund meines Umzugs (Erziehungsgemeinschaft und einer nun größeren Distanz zum Arbeitgeber >150km) steht für mich fest, später bei einem neuen Arbeitgeber einzusteigen. Aktuell würde ich gerne einer zusätzlichen Teilzeitarbeit z.B 15 Stunden nachgehen. Klar könnte ich bei meinen bisherigen Arbeitgeber nun Teilzeit arbeiten, dies ist jedoch aufgrund der Entfernung ausgeschlossen. Bei diesem Vorhaben würde ich gerne auch die Krankenkasse wechseln. Ich bin privat krankenversichert und trage diese Kosten aktuell zu 100% selbst, da ja in der Elternzeit der Arbeitgeberanteil leider entfällt. Mittlerweile würde ich gerne wieder in die GKV zurück. Hierfür müsste ich jedoch kurzzeitig Alg1 beziehen. Kann ich also während dem Elterngeldbezug und noch laufender Elternzeit Alg1 beziehen .... Nach meinem Verständnis müsste ich doch ein Teilzeit-Alg1 bekommen sobald ich den Arbeitsmarkt arbeitssuchend zur Verfügung stehe.... Somit wäre es doch eigentlich möglich, beim Übergang in eine Teilzeittätigkeit dauerhaft in die GKV zu kommen. In manchen Foren liest man den Fall, jedoch nicht in Bezug auf den Wechsel der Krankenkasse. Hierbei scheint das Alg1 mit dem Elterngeld verrechnet zu werden. Für den Fall das sich keine Arbeitsmöglichkeit ergibt, wäre doch eine Fortführung des Elterngelds möglich, jedoch als Pflichtmitglied der GKV Ist dieser Ansatz in der Grundidee richtig? Danke MisterX
Hallo, in der Elternzeit können Sie kein volles Arbeitslosengeld beziehen. Sie können aber doch in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit eintreten. Wenn der andere Arbeitsvertrag dann endet, müsste doch ein Wechsel möglich sein. Liebe Grüße, NB
Ähnliche Fragen
Eine (werdende) Mutter, die gesetzlich versichert ist und Anspruch auf Krankengeld hat kann ja Mutterschaftsgeld bekommen. Sie ist in der gesamten Elternzeit ?beitragsfrei? gesetzlich versichert. Wenn der Mann nun privat versichert ist, wie ist es dann. Stimmt es, dass die 1/2 des Einkommens des MAnnes als Einkommen der Frau gesehen wird, und das d ...
Eine (werdende) Mutter, die gesetzlich versichert ist und Anspruch auf Krankengeld hat kann ja Mutterschaftsgeld bekommen. Sie ist in der gesamten Elternzeit ?beitragsfrei? gesetzlich versichert. Wenn der Mann nun privat versichert ist, wie ist es dann. Stimmt es, dass die 1/2 des Einkommens des MAnnes als Einkommen der Frau gesehen wird, und das d ...
Hallo, ich beziehe mich auf die neue Gesundheitsreform und das erwähnte Krankenkassenfinanzierungsgesetz seit 2011: Ich bin seit über 5 Jahren als Arbeitnehmer angestellt und in der PKV. Nun möchte ich für 1 Jahr Elternzeit beantragen. In dieser Zeit möchte ich gerne in Teilzeit arbeiten. Allerdings würde ich bei Elterngeld + TZ-Einkommen un ...
Hallo Frau Bader, ich beginne jetzt in de elternzeit meines 2 Kindes teilzeit zu arbeiten. Das habe ich auch bei meinem ersten Kind so gemacht und mich, da zuvor pivat krankenversichert, damals von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen (gilt dann für die Dauer der Elternzeit). Muss man, wenn man in einer weiteren Elternzeit ...
Hallo, ich bin unser Alleinverdiener in unserer Familie, da mein Mann noch studiert. Seit 2007 bin ich privat versichert. Nun kündigt sich Nachwuchs an und die Problematik, wie gehts weiter nur mit Elterngeld und PKV und freiwilliger GKV (mein Mann). Da ich die Beiträge nicht zahlen könnte, müsste ich mein Baby bereits nach dem Mutterschutz quasi z ...
Hallo Frau Bader, ich war vor der Elternzeit freiwillig gesetzlich verischert, mein Mann ist privat versichert. Unsere Tochter ist bei meinem Mann mitversichert. Derzeit bin ich gesetzlich versichert, arbeite nicht und zahle einen recht hohen Beitrag an die GKV. Ist es für mich möglich während der Elternzeit in die PKV zu wechseln? Das Einkommen ...
Hallo liebe Community, mein Mann ist selbstständig und hat ein höheres Jahreseinkommen als ich (=PKV versichert). Ich selbst bin freiwillig GKV versichert > JEG. Durch das Heranziehen des Gehalts meines Ehemanns und der Pflegeversicherung komme ich hier auf einen monatlichen GKV Beitrag von 430€ plus Kinderversicherung. Wenn ich volle 12 Monate ...
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Hallo, "Das liegt daran, dass die Elternzeit einen Tag vor dem tatsächlichen Geburtstermin startet." Stimmt diese Aussage? Mein errechneter ET war 07.06.25 geboren wurde mein Kind am 31 05 2025 Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt. Wann beginnt und endet dann die Elternzeit? Der Arbeitgeber hat die Elternzeit nochmal berec ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit
- Zu spät in der Kita Abweisung erlaubt?
- Änderung des Arbeitsvertrags nach Verkündung von Schwangerschaft
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis