Sunny_83
Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte gerne eine Beratung zum Thema Elternzeit Ihrerseits. Der Sachverhalt ist wie folgt: - Mein Kind wurde im Januar 2014 geboren. - Ich habe 1 Jahr Elternzeit nach der Geburt genommen - mein Mann anschließend 7 Monate Elternzeit - Danach kam mein Sohn in den Kindergarten. - Zwischenzeitlich wechselte ich 2x den Arbeitgeber. Nun wird mein Sohn im Sommer dieses Jahrs eingeschult und ich würde gerne zwei weitere Monate Elternzeit nehmen, um die Betreuungslücke zwischen Kindergarten und Einschulung zu überbrücken und die ersten Wochen der Schule intensiv mitzuerleben. Ich habe bereits mit meinem Arbeitgeber gesprochen und er hat sein Einverständnis gegeben. Meine Frage ist nun: Darf ich in dieser Elternzeit zwischendurch eine Woche (Vollzeit) arbeiten? In dieser Woche würde mein Kollege nämlich gerne Urlaub nehmen und ich wäre gerne so kollegial und würde in dieser Woche für ihn arbeiten kommen und ihm somit den Urlaub ermöglichen. Mein Sohn könnte in dieser Woche von meinen Eltern betreut werden. Oder gilt dies dann als zusätzlicher Abschnitt, wenn ich meine Elternzeit danach fortsetze? In diesem Fall wäre ich ja dann insgesamt bei 4. Abschnitten, was glaube ich nicht zulässig ist. Oder zählt dies für beide Elternteile einzeln? Besten Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen!
Hallo, Sie haben ja erst einen Abschnitt, somit ging es. Oder eben insgesamt im Schnitt nur 30 Std/ Wo pro Monat arbeiten Liebe Grüße NB
Felica
Nimm für die komplette Zeit EZ. In der EZ darf man bis zu 30 Std die Woche arbeiten. Mögliche Überstunden müssen sich in dem Monat ausgleichen.
Sunny_83
Danke für deine schnelle Antwort. Das mit den 30 Stunden hatte ich bereits gelesen. Ich arbeite allerdings 40 Stunden. Dann müsste ich wahrscheinlich mit meinem Arbeitsgeber sprechen, dass wir 30 Stunden vereinbaren und ich dann die restlichen 10 Stunden als Überstunden mache...
Dojii
Ja, das könntest du so machen. Aber nur als Hinweis zu deiner Frage oben, die Zeitabschnitte zählen für jeden Elternteil einzeln; die Abschnitte deines Mannes haben keinen Einfluss auf die mögliche Anzahl der Abschnitte von dir.
Sunny_83
Danke noch einmal für alle Antworten! Schön, dass man hier so schnelle und professionelle Hilfe bekommt. Gruß
Ähnliche Fragen
Aktuell arbeite ich 25 Stunden wöchentlich in Festanstellung, verheiratet, 1 Kind. Ende 2013 werden wir voraussichtlich umziehen, da mein Mann dann eine neue Anstellung in einer anderen Stadt beginnt. Ich werde meinen Job kündigen und würde dann gern 1 Jahr Elternzeit nehmen, um in der neuen Stadt in Ruhe u.a. nach einem neuen Job und Haus zu suche ...
Nach der Geburt des Kindes wurde wie üblich eine Elternzeit für 1 Jahr genommen. Ich überlege zu Einschulung des Kindes das 2 Elternzeit Jahr zu nehmen. Vor kurzem habe ich leider erfahren, dass der Firma nicht gut geht und man kann nicht ausschliessen, dass die schliesst und ich die Arbeit verliere. Wie wird das ALG1 in solchen Fällen bere ...
Hallo Frau Bader, können Sie mir kurz erklären wie es rechtlich bei einer zweiten Elternzeit zur Einschulung aussieht? Ich bin derzeit in Elternzeit mit meiner zweiten Tochter. Bei meiner ersten Tochter hatte ich Elternzeit ohne Arbeitsverhältnis und danach bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefangen. Elternzeit habe ich dort für mein zweites ...
Hallo Frau Bader, können Sie mir kurz erklären wie es rechtlich bei einer zweiten Elternzeit zur Einschulung aussieht? Ich bin derzeit in Elternzeit mit meiner zweiten Tochter. Bei meiner ersten Tochter hatte ich Elternzeit ohne Arbeitsverhältnis und danach bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefangen. Elternzeit habe ich dort für mein zweites ...
Hallo Frau Bader, Ich habe einen Sohn, mittlerweile fünf Jahre alt, und eine Tochter mit 11 Monaten. Ich habe bei beiden Kindern bei meinem Arbeitgeber jeweils 3 Jahre Elternzeit eingereicht. Bei meinem Sohn bin ich nach 1,5 Jahren in Teilzeit wieder arbeiten gegangen (Teilzeit in Elternzeit). Bei meiner Tochter werde ich ebenfalls nach 1,5 Jahr ...
Schönen guten Tag, Ich habe bezüglich Elternzeit einige Fragen. Und zwar bin ich bis einschließlich 09.05.22 noch in Elternzeit nach der Geburt meiner Tochter 10.05.19 ( volle 3 Jahre Elternzeit beansprucht) Ich möchte gerne ein weiteres Jahr elternzeit anhängen. Bei meinen Sohn damals geb 26.11.2015 habe ich 12 Monate Elternzeit genommen. D ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Tochter ist im Mai 2017 geboren. Ich hatte für Sie 24 Monate Elternzeit. Bis September 2022 war ich bei dem AG den auch diese Elternzeit betroffen hatte. Seit Oktober 2022 habe ich einen neuen Arbeitgeber. Nun überlege ich zur Einschulung meiner Tochter 2023 zwei Monate Elternzeit zu nehmen. Habe ich d ...
Schönen guten Morgen, Unser Sohn ist 2018 geboren und wird nächstes Jahr eingeschult. Ich hatte zu erst ab Geburt 12 Monate Elternzeit eingereicht und dann mit Erlaubnis des AG nochmal 5 Monate verlängert. Ich möchte gerne zur Einschulung nochmal 2 Monate Elternzeit nehmen. Bin ich in diesem Fall auf die Zustimmung meines Arbeitgebers ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Hallo, ich habe eine Frage zur Elternzeit. K1 ist geboren 2021, hatte zwei Jahre Elternzeit und dann wieder gearbeitet. Also noch ein Jahr EZ übrig K2 ET Mai. Ich möchte zwei Jahre EZ von Kind 2 nehmen und das eine übrige Jahr von Kind 1. Dann habe ich ja noch ein Jahr übrig von K2. Wie teile ich das am besten meinem AG mit? Gleichz ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht