Mitglied inaktiv
Hallo, unsere "Große" ist im Mai 2006 geboren worden. Ich habe 3 Jahre Elternzeit bei meinem Arbeitgeber beantragt und übe während dieser Zeit eine Teilzeitbeschäftigung mit 8,5 Std. pro Woche aus. Mein Mann hatte für 1 Jahr ebenfalls Elternzeit beantragt und war während dieser Zeit jeweils 1 Tag zu Hause, während ich gearbeitet habe. Nach einem Arbeitsplatzwechsel ist er jedoch inzwischen wieder Vollzeitbeschäftigt. Nun kommt in den nächsten Tagen unser 2. Kind auf die Welt. Unsere Wunschvorstellung für die Zeit nach dem Mutterschutz wäre wie folgt: Ich möchte gerne weiterhin die 8,5 Std. wöchentlich arbeiten, während mein Mann auf die Kinder aufpasst. Die restliche Zeit bleibe ich zu Hause, während er arbeitet. Daher habe ich folgende Fragen: 1. Muss ich bei meinem Arbeitgeber für das zweite Kind erneut Elternzeit (und gleichzeitig Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit) beantragen (obwohl mein Teilzeitvertrag ja momentan auf die 3 beantragten Jahre für das 1. Kind befristet ist)? Wenn ja, verfällt dann die "restliche beantragte Elternzeit" für das 1. Kind? Wenn nein, kann ich nach Ablauf der 3 Jahre für das 1. Kind die 3 Jahre Elternzeit für das 2. Kind hinten dran hängen? Oder wie läuft das normalerweise? 2. Wann und wie muss mein Mann die Elternzeit (und gleichzeitig Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit) bei seinem Arbeitgeber beantragen? 3. Wie müssen wir den Antrag für das Elterngeld stellen? Gibt's hierzu von Ihnen eine Empfehlung resultierend aus den Punkten oben? (Nachdem ich seither ca. 350,- netto verdient habe...) Da dies alles so verwirrend ist und wir Angst haben, aus Unwissenheit etwas falsch zu machen, das wir später büßen müssen, wäre ich sehr sehr dankbar für eine recht ausführliche Antwort von Ihnen! Viele Grüße
Hallo, bitte die HInweise lesen u kürzer u allgemeiner frage. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Hi... Glückwünsche erst mal zur Kugelei... Also dir stehen ja vom 1. Kind noch 1 Jahr zu (weil die 1. EZ bis 2009 geht)... Die EZ für das 2. Kind könnte dann theoretisch erst 2009 anfangen.... wie man das genau beantragt, weiß ich allerdings nicht.... LG Peeka
Mitglied inaktiv
Hallo ! 1. Du mußt erst nach Ende Deiner jetzigen Elternzeit die Elternzeit fürs 2.Kind beantragen -man hat allerdings keine 3 Jahre Elternzeit sondern nur bis zum 3. Geburtstag ! 2. schriftlich 8 Wochen vorher beim Arbeitgeber 3.Du wirst Dich überwiegend um das Kind kümmern also mußt Du auch Elterngeld beantragen lg ...anonym...
Mitglied inaktiv
Du mußt erst ZUM Ende Deiner jetzigen Elternzeit fürs zweite beantragen
Mitglied inaktiv
Danke für die kurzen und prägnanten Antworten :-))
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Können Sie uns einen Rat geben? 🙏 Hier ist unsere Situation: 1. Ich bin schwanger und mein Geburtstermin wäre der 22. Juli 2024. Ich bin berufstätig und erhalte Mutterschaftsleistungen. 2. Mein Mann hat einen befristeten Vertrag , der am 30. September 2024 endet. Kann er von August bis September in Elternzeit ge ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich in 2- jähriger Elternzeit bei meinem Arbeitgeber mit Elterngeld Plus. Nach einem Jahr Elternzeit möchte ich gerne kündigen und ein Referendariat für das Lehramt beginnen, aber nicht antreten, sondern sofort weiter in Elternzeit gehen. Mir wurde gesagt, dass das möglich ist, sofort nach der Verbeamtung, ...
Liebe Frau Bader, ich werde nach 1,5 Jahren mit 50% wieder in meinen Hauptberuf einsteigen, nachdem ich 1 Jahr lang Elterngeld bezogen habe. Vor Beginn der Elternzeit arbeitete ich voll, sodass ich aktuell den Höchstbetrag an Elterngeld erhalte. Ich würde gerne in dem halben Jahr nach Beendigung des Elterngeldes und vor Beginn meiner eigent ...
Sehr geehrte Damen und Herren, Situation: Kind 1 geboren 04/24, Elternzeit geht bis ende 04/25. Was ist, wenn ich zB. in 02/25 nochmal schwanger werde? Bekommt man dann, wie in der ersten Schwangerschaft, wieder sein Geld vom AG während des Beschäftigungsverbotes ? (Ich würde aus gesundheitlichen Gründen zu 100% ein BV bekommen vom FA. ) Oder be ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin der Vater. Ich habe fast zwei Jahre gearbeitet, dann wurde meine Frau schwanger und hat unseren Sohn geboren. VET ist am 22. Juli 2024, sie hat am 19. Juli 2024 entbunden. Meine Frau hat keine Elternzeit genommen und kein Elterngeld beantragt. Sie erhält Mutterschaftsgeld. Sie ist nach ihrem Mutterschutz so ...
Guten Tag zusammengefasst ich bin von 2023-2026 in Elternzeit. 2023 und 2024 habe ich Elterngeld erhalten. Dieses ist jetzt vorbei. Die Elternzeit läuft aber noch. somit möchte ich 2025 bis 2026 max 25 Std wieder arbeiten. stellt das irgend ein Problem dar? Darf ich wieder arbeiten? Oder wird mir irgendwas gekürzt, da ich ja mal Eltern ...
Guten Tag, ich bin endlich wieder schwanger :) Leider hat es etwas länger gedauert als wir wollten und jetzt sind es zischen dem ersten Kind 20.08.2022 und dem Geschwisterchen 11.11.2025 drei Jahreswechsel geworden. Beim ersten Kind bekam ich den 12 Monate lang den Maximalwert des Elterngelds, da ich entsprechend verdient habe. Jetzt war ...
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Die letzten 10 Beiträge
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft