blaudalam
Guten Tag Frau Bader, vor 2 Monaten hatte ich Sie bereits gefragt, ob ein Mann mit qualifizierter Vaterschaft (Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt vor Geburt nach Einreichen des Scheidungsantrags) Elternzeit und Elterngeld beantragen kann. Dies hatten Sie verneint. In BEEG und BGB steht aber doch: "BEEG § 1 Berechtigte ... (3) Anspruch auf Elterngeld hat abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 auch, wer ... 3. mit einem Kind in einem Haushalt lebt und die von ihm erklärte Anerkennung der Vaterschaft nach § 1594 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs noch nicht wirksam oder über die von ihm beantragte Vaterschaftsfeststellung nach § 1600d des Bürgerlichen Gesetzbuchs noch nicht entschieden ist." "BGB § 1594 Anerkennung der Vaterschaft (1) Die Rechtswirkungen der Anerkennung können, soweit sich nicht aus dem Gesetz anderes ergibt, erst von dem Zeitpunkt an geltend gemacht werden, zu dem die Anerkennung wirksam wird. (2) Eine Anerkennung der Vaterschaft ist nicht wirksam, solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht." Im konkreten Fall lebt der Mann mit dem Kind in einem Haushalt, hat die Vaterschaft beim Jugendamt unter Zustimmung des Noch-Ehemanns und der Kindsmutter anerkannt und die Vaterschaft ist noch nicht wirksam, weil die Scheidung noch nicht rechtskräftig ist und demnach noch die Vaterschaft eines anderes Mannes (des Noch-Ehemanns) besteht. Somit gilt doch BEEG §1 (3) 3. Absatz, oder etwa nicht? Vielen Dank!
Hallo, Ich bin im Moment nicht inder Kanzlei (bei meinen Büchern ), wären Sie so lieb am Mittwoch die Frage noch msl zu posten? Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich erwarte mein 2. Kind (ET 24.12.2010) und bin derzeit noch in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Dadurch, dass ich während meiner 1. SS nicht berufstätig war, ist nun alles für mich Neuland und ich beschäftige mich mit Fragen, wie lange ich in Elternzeit gehen sollte, etc. Folgende Fragen könnten Sie mir evtl. bean ...
Hallo liebe Frau Bader, mein partner und ich sind unverheiratet. Aus einer schweren persönlichen Krise heraus, bin ich jetzt schwanger von einem anderen Mann. Wie sind die rechtlichen Möglichkeiten für meinen Partner in Bezug auf das Kind...kann er in Elternzeit gehen, auch als nicht biologischer Vater? Oder ist dazu eine Anerkennung der Vaters ...
Guten Tag, kann man auch als Vater mit "qualifizierter Vaterschaft" (Geburt nach Scheidungsantrag) Elternzeit nehmen? Vielen Dank!
Guten Tag Frau Bader, vor 2 Monaten hatte ich Sie bereits gefragt, ob ein Mann mit qualifizierter Vaterschaft (Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt vor Geburt nach Einreichen des Scheidungsantrags) Elternzeit und Elterngeld beantragen kann. Dies hatten Sie verneint. In BEEG und BGB steht aber doch: "BEEG § 1 Berechtigte ... (3) Anspruch ...
Guten Tag Frau Bader, vor 2 Monaten hatte ich Sie bereits gefragt, ob ein Mann mit qualifizierter Vaterschaft (Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt vor Geburt nach Einreichen des Scheidungsantrags) Elternzeit und Elterngeld beantragen kann. Dies hatten Sie verneint. In BEEG und BGB steht aber doch: "BEEG § 1 Berechtigte ... (3) Anspruch ...
Ich bin noch verheiratet, der Ehemann hat die Vaterschaft ausgeschlagen, und das Scheidungsverfahren läuft, leiblicher Vater daher aber noch schwebend unwirksam. Kann der leibliche Vater aber trotzdem Elternzeit beantragen.
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...
Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 28.10.2025 geboren (ET 25.10.). am 31.10. habe ich per Post die Elternzeit folgendermaßen mitgeteilt: ".. dass ich zur Betreuung und Erziehung meines Kindes im Anschluss an die gesetzliche Mutterschutzfrost bis einschließlich 31.10.2027 Elternzeit in Anspruch nehmen werde." Rückmeldung der HR am 03.11. p ...
Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Teilzeit in Elternzeit
- Fachleiterzulage Beschäftigungsverbot
- Kostenübernahme entbindung
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung