blaudalam
Guten Tag Frau Bader, vor 2 Monaten hatte ich Sie bereits gefragt, ob ein Mann mit qualifizierter Vaterschaft (Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt vor Geburt nach Einreichen des Scheidungsantrags) Elternzeit und Elterngeld beantragen kann. Dies hatten Sie verneint. In BEEG und BGB steht aber doch: "BEEG § 1 Berechtigte ... (3) Anspruch auf Elterngeld hat abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 auch, wer ... 3. mit einem Kind in einem Haushalt lebt und die von ihm erklärte Anerkennung der Vaterschaft nach § 1594 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs noch nicht wirksam oder über die von ihm beantragte Vaterschaftsfeststellung nach § 1600d des Bürgerlichen Gesetzbuchs noch nicht entschieden ist." "BGB § 1594 Anerkennung der Vaterschaft (1) Die Rechtswirkungen der Anerkennung können, soweit sich nicht aus dem Gesetz anderes ergibt, erst von dem Zeitpunkt an geltend gemacht werden, zu dem die Anerkennung wirksam wird. (2) Eine Anerkennung der Vaterschaft ist nicht wirksam, solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht." Im konkreten Fall lebt der Mann mit dem Kind in einem Haushalt, hat die Vaterschaft beim Jugendamt unter Zustimmung des Noch-Ehemanns und der Kindsmutter anerkannt und die Vaterschaft ist noch nicht wirksam, weil die Scheidung noch nicht rechtskräftig ist und demnach noch die Vaterschaft eines anderes Mannes (des Noch-Ehemanns) besteht. Somit gilt doch BEEG §1 (3) 3. Absatz, oder etwa nicht? Vielen Dank!
Hallo, dazu aus dem Kommentar HAUFE: Schließlich ermöglicht das Gesetz in § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 Männern die Inanspruchnahme von Elterngeld, die sich um die Anerkennung bzw. Feststellung der Vaterschaft bemühen, das hierzu einschlägige Verfahren aber noch keinen Abschluss gefunden hat. Dies bewerkstelligt das Gesetz, indem es einen Anspruch für denjenigen vorsieht, der mit einem Kind in einem Haushalt lebt und dessen erklärte Anerkennung der Vaterschaft nach § 1594 Abs. 2 BGB noch nicht wirksam oder über dessen beantragte Vaterschaftsfeststellung nach § 1600d BGB noch nicht entschieden ist. Denn die Rechtswirkungen der Vaterschaft können grundsätzlich erst ab dem Zeitpunkt ihrer Feststellung (§ 1600d Abs. 4 BGB) geltend gemacht werden. Ebenso hängt die Geltendmachung der Rechtswirkungen der Anerkennung grundsätzlich von deren Wirksamkeit ab, § 1594 Abs. 1 BGB. Rz. 85 Die Regelung hat vor dem Hintergrund sich ggf. langwierig gestaltender Anerkennungs- und Feststellungsverfahren Eingang in das Gesetz gefunden. Der Gesetzgeber hat zur Begründung ausgeführt: "Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz verfolgt das Ziel, unverheiratete Väter in ihrer Verantwortung für ihr Kind zu stärken. Diese Absicht bliebe wirkungslos, wenn der Anspruch auf Elterngeld entfiele, obwohl der Vater schuldlos die Anspruchsvoraussetzungen für das Elterngeld erst verspätet erfüllt". Rz. 86 Die fehlende bzw. ausstehende Anerkennung bzw. Feststellung der Vaterschaft darf demnach nur auf die Verfahrensdauer zurückzuführen sein. Ein Anspruch auf Elterngeld ist daher zu verneinen, wenn andere Umstände einer Anerkennung bzw. Feststellung der Vaterschaft entgegenstehen. Eine eigenständige Prüfkompetenz der Elterngeld bewilligenden Behörde dürfte indes abzulehnen sein. Folglich dürften nur offensichtlich fehlende Voraussetzungen Bedeutung erlangen. Rz. 87 Bezüglich des Beginns und der Dauer des Verfahrens zur Anerkennung / Feststellung der Vaterschaft sind entsprechende Nachweise vorzulegen. Auch während des Bezugszeitraums von Elterngeld treffen den um Anerkennung bzw. Feststellung seiner Vaterschaft bemühten Berechtigten Informationspflichten gegenüber der zuständigen Behörde. Rz. 88 Bedeutung erlangt § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 etwa im Hinblick auf § 1592 Nr. 1 BGB, wonach Vater eines Kindes der Mann ist, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Unerheblich ist hierfür, ob es sich um den leiblichen Vater des Kindes handelt. In diesem Fall obliegt es dem leiblichen Vater, die Aufhebung der Vaterschaft des anderen bzw. die Feststellung seiner Vaterschaft anzustreben (§§ 1599 ff. BGB), da nach § 1594 Abs. 2 BGB eine Anerkennung der Vaterschaft nicht wirksam ist, solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht. Rz. 89 Die Anerkennung der Vaterschaft bedarf nach § 1595 Abs. 1 BGB der Zustimmung der Mutter (beachte aber § 1595 Abs. 2 BGB). Die entsprechende Willenserklärung kann vor dem Jugendamt abgegeben werden. Zur Wirksamkeit der Anerkennung ist gleichwohl die erfolgreiche Anfechtung der aus § 1592 Nr. 1 BGB resultierenden Vaterschaft erforderlich. Liebe Grüße NB
blaudalam
Und was heißt das jetzt? Die zuständige Elterngeldstelle hat gesagt, dass er Elterngeld bekommen kann.
Sternenschnuppe
Öhm, wenn Eure Elterngeldstelle sagt er bekommt es, wo ist denn da jetzt das Problem ?
blaudalam
Sachbearbeiter können sich ja auch irren und das wäre dann blöd für unsere Planung...
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, vor 2 Monaten hatte ich Sie bereits gefragt, ob ein Mann mit qualifizierter Vaterschaft (Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt vor Geburt nach Einreichen des Scheidungsantrags) Elternzeit und Elterngeld beantragen kann. Dies hatten Sie verneint. In BEEG und BGB steht aber doch: "BEEG § 1 Berechtigte ... (3) Anspruch ...
Hallo meine Frage wäre . Der Vater wohnt in köln und ich in Nürnberg mit unserem Sohn wir haben uns vor der Geburt schon getrennt . Er schiebt ständig die Termine hin und her seinen Sohn kennenzulernen und die Vaterschaft anzuerkennen. Er Möchte jetzt die Vaterschaft in köln anerkennen lassen . Er will die Geburtsurkunde dafür aber ich habe drei ...
Guten Tag, da ich zwei je 50% Beschädigungen bei zwei Arbeitgeber habe, wollte ich fragen ob ich deshalb grundsätzlich beim Elterngeld/Elternzeit etwas beachten muss? Wenn ich meine Arbeitszeit reduzieren würde, dann dürfte die Summe beider Beschäftigungen die 32 Stunden nicht überschreiten oder? Wenn ich 2 Monate gar nicht arbeiten möchte ...
Hallo. Eine Freundin von mir ist derzeit schwanger und verheiratet. Der biologische Vater ist leider nicht der Ehemann, aber der Ehemann nimmt dieses Kind als sein eigenes an. Die beiden sind wieder glücklich und haben schon 2 gemeinsame Kinder. Der biologische Vater droht nun das familienglück zu zerstören. Er kam damit nicht klar dass mein ...
Hallo und guten Abend, also ich habe nur eine hypothetische Frage Mal angenommen mein Ex wäre nicht der Vater will aber die Vaterschaft Anerkennung, ich bin offiziell alleinerziehende Mutter und hochschwanger,es geht mir nur darum später dann keinen Stress mit ihm zu haben oder mit Behörden Papier/Emailkrieg PS ich weiß dass er der Vater ist we ...
Hallo, Ich weis momentan nicht weiter Der kindsvater meldet sich einfach nicht da wir einen offenen vaterschafsanerkennung haben und die Behörden warten auf seine Dokumente. Was kann ich tun
Liebe Frau Bader, uns ist bei der Beantragung der Elternzeit bzw. des Elterngeldes ein großes Malheur passiert. Mein Mann hat bei der Elterngeldstelle für den 14. LM Basiselterngeld beantragt, beim AG jedoch versehentlich den 15. LM angegeben. Aufgefallen ist uns dies leider erst jetzt, nachdem der 15. LM bereits begonnen hat. Er hat also den 14 ...
Guten Tag Frau Bader, Mein jetzt Ex-Freund hat sich aus unerklärlichen Gründen von mir getrennt und zweifelt nun schon die Vaterschaft an,obwohl zeugungszeitpunkt bekannt. Was kann oder sollte ich schon tun um oder vllt noch unnötigen Kosten und Stress zu vermeiden? LG
Liebes Forum, mein Partner und ich überschreiten die maximale Einkommensgrenze für das Elterngeld. Ich möchte nach einem Jahr wieder arbeiten. Ich bin in Überlegungen ob er die Vaterschaft nach einem oder zwei Jahren anerkennen soll. Wir sind nicht verheiratet oder leben nicht in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft. Im Antrag des Elt ...
Sehr geehrte Rechtsanwältin, mein Kind kommt voraussichtlich Anfang November zur Welt. Der biologische Kindesvater ist mein aktueller Partner. Aktuell befinde ich mich in Scheidung und diese ist im Juni, dann bin ich rechtskräftig im Juli geschieden. Brauche ich trotzdem wenn das Kind im November zur Welt kommt zur Vaterschaftsanerkennung ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schwangerschaft neuer Vertrag
- Beschäftigungsverbot/Elterngeld
- Mutterschaftsgeld / Elternzeit / Minijob
- Trotz driftet
- Trotz driftet
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit