Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld Plus - Verdienstanrechnung

Frage: Elterngeld Plus - Verdienstanrechnung

Alfgard

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Elterngeld Plus mit Hinzuverdienst. Mein Plan sah bisher vor, dass ich einen Monat ganz und 2 weitere Monate Teilzeit mit 20 Std. in Elternzeit gehe. Für den ersten Monat würde mir ein Elterngeld i. H. v. 2.100,00 Euro (1.800,00 + 300,00, da Zwillinge) zustehen. Für Monat 2 und 3 das Elterngeld unter Berücksichtigung meines Hinzuverdienstes. Mein Arbeitgeber hat mir jetzt angeboten, dass er mir, als Anerkennung, für einen Teilzeitmonat mein volles Gehalt zahlen würde. So wie ich das sehe, dürfte ich dann für den einen Monat gar kein Elterngeld erhalten, da die Differenz ja 0 ist und 67 % von 0 nunmal 0 bleibt. Der "offizielle" Elterngeldrechner berechnet hingegen das "Mindestelterngeld" von 300,00 Euro (Elterngeld Plus 150,00 x 2 da Zwillinge). Gibt es eine Regelung, dass auch bei gleichen Verdienst wie vorher das Mindestelterngeld gezahlt wird? Gilt hier § 2 Abs. 4 S. 1 BEEG? Falls nein, würde ich wohl trotzdem besser stehen als mit Teilzeitverdienst und anteiligen Elterngeld. Besteht dann überhaupt die Möglichkeit, dass zwar Elternzeit genommen wird aber kein Elterngeld? Also demnach: 1. Monat Elterngeld (komplett= 2. Monat Eltergeld plus (mit Anrechnung Teilzeit) 3. Monat kein Elterngeld, sondern nur Elternzeit (da voller Verdienst trotz 20 Std.) Vielen Dank im Voraus Andreas R.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, soweit Sie nicht mehr als 30 Stunden arbeiten und Elterngeld beantragen, bekommen Sie den Mindestsatz. Unabhängig davon, wie viel Sie verdienen. Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Ja das ist vollkommen korrekt, was der Onlinerechner ausgibt. Bei keinem oder einem sehr geringen Verdienstausfall bekommt man dennoch das Mindestelterngeld ausgezahlt - solange man die 30h pro Woche nicht überschreitet. Der Arbeitgeber soll aber sehr genau und explizit darlegen, dass du das volle Gehalt bei 20h/Woche erhältst. Denn wenn die Elterngeldstelle deine Lohnabrechnung mit vollem Lohn sieht (die musst du nach dem Elterngeldbezug zur Prüfung vorlegen) wird sie natürlich erst mal blind davon ausgehen, dass du auch Vollzeit gearbeitet hast.


Alfgard

Beitrag melden

Hi, danke für die schnelle Antwort. Der Nachweis dürfte insofern nicht das Problem sein. Da dürfte eine Vereinbarung, welche inhaltlich bestätigt, dass bei einer 20 Std./Woche für den Monat XY das Gehalt Y Euro beträgt, ausreichend sein. Zudem haben wir ein Zeiterfassungssystem, so dass darüber auch ein Nachweis erbracht werden könnte. Sollte wohl reichen, oder?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...