De Erbse
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe folgendes Anliegen. Heute war ich auf der Entgeldstelle, um meinen Elterngeldantrag abzugeben. Mein Sohn ist am 24.12.2019 geboren, demzufolge wollte ich meine Lohnscheine von November 2018 bis Dezember 2019 in Kopie mit einreichen, sowie den Lohnsteuerjahresbescheid von 2018. Im Jahr 2018 habe ich bis Februar 2018 zusätzlich in einer selbständigen Tätigkeit gearbeitet. Laut der Bearbeiter benötigt sie nun aufgrund meiner ehemaligen Selbstständigkeit nicht meine Lohnzettel von November 2018 bis Dezember 2019, sondern die Lohnzettel von Januar 2018 bis Dezember 2018. Sie begründete dies mit, die Lohnscheine müssten deckungsgleich sein. 1. Ist das richtig? 2. Warum zählt bei mir nicht wie bei den anderen der Nachweis über das Einkommen der letzten 12 Monate vor Beginn des Mutterschutzes....ist das gesetzesnorm? Ich verstehe den Unterschied nicht. Wenn das stimmt, wäre dies sehr ärgerlich, da ich im Jahr 2018 weniger verdient habe, aufgrund einer höheren Gehaltsstufe im Jahr 2019. Vielen Dank für Ihre Rückantwort im Voraus. Liebe Grüße De Erbse
Hallo, 1. Ja, das ist richtig 2. Weil Sie Mischeinkünfte haben. § 2b BEEG Liebe Grüße NB
De Erbse
Die Einkünfte aus der selbständigen Tätigkeit war nur eine Zweittätigkeit. Hauptberuflich habe ich in einer nichtselbstständigen Tätigkeit gearbeitet, die ich allein seit März 2018 bis heute ausübe.
Felica
Besteht die Selbstständigkeit noch? Dann wäre es wirklich das letzte abgeschlossene Kalenderjahr. Also 2018. Und nicht die letzten 12 Monaten.
De Erbse
Nein sie besteht seit März 2018 nicht mehr. Zählen trotzdem die Monate im Jahr 2018, obwohl mein Sohn erst am 24.12.2018 geboren ist? Februar 2018 ist doch nicht die letzten 12 Monate?
Felica
Wo kommt nun 2018 her? Als Geburtsdatum? Ich gehe mal von den ersten Daten aus, Geburtsdatum 24.12.2019. Mutterschutz dürfte damit im November angefangen haben, falls schon im Oktobee, dann entsprechend einen Monat vorziehen. Mutterschutz wird ausgeklammert, also gilt nicht ab dez 19 das Einkommen sondern ab Oktober 19. Du musst also die Abrechnungen november 2018 - Oktober 2019 einreichen. Nun hast du aber 2018 auch Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit gehabt, und damit gilst du 2018 als teilweise selbstständig. Das steht eben auf dem jahresausgleich drauf. Was sich nun auf dein EG auswirkt. Also werden die 2018 als Grundlage nehmen, nicht die letzten 12 Monate. Blöde gelaufen, aber rechtlich leider einwandfrei. Mit Glück könntest du evtl noch argumentieren das die Selbstständigkeit lange vor Eintritt der schwangerschaft vorbei war. Aber ob das gelingt?
Dojii
Ob die Selbstständigkeit im laufenden noch aktiv ausgeübt oder sogar irgendwann im aktuellen oder letzten Jahr beendet wurde, spielt keine Rolle. Das Gesetz besagt, wenn in den 12 Monaten vor Geburt ODER im letzten abgeschlossenen Wirtschaftsjahr vor Geburt (also hier im Jahr 2018) Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit erzielt wurden, MUSS das letzte abgeschlossene Wirtschaftsjahr zugrunde gelegt werden. Ausnahmen und Härtefallregelungen gibt es keine. Von daher liegt die Elterngeldstelle leider vollkommen richtig, da gibt es leider keine andere Möglichkeit.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Am 17.11.2014 kam unser Sohn auf die Welt. Ich war bis zum 28.04.2014 freiberuflich tätig, danach in einem Angestelltenverhältnis. Außerdem habe ich seit dem 01.01.2011 ein Kleingewerbe angemeldet. Wie berechnet sich hieraus das Elterngeld? Muss ich die letzten 12 Monate vor der Geburt angeben oder das Kalenderjahr 2013? ...
Hallo, ich bin ein wenig überfordert. Ich habe von 6/21-6/22 Elterngeld erhalten. Ich bin zur Hälfte selbstständig und zur Hälfte angestellt. Im Elterngeld-Zeitraum selbst habe ich nicht gearbeitet, wieder angestellt noch selbstständig. Jedoch bin ich Psychotherapeuten mit Kassensitz und habe zur Aufrechterhaltung meiner Praxis eine Kollegin als ...
Ich komme nicht mehr mit... Ich beziehe EG plus. Kann mein Mann die Monate 13+14 Basis-EG beziehen? Vielen Dank
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner