Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld Betrag bei 2 SCgwangerschaft

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elterngeld Betrag bei 2 SCgwangerschaft

Lalina87

Beitrag melden

Hallo Aktuell bin in in TZ während der EZ. Bei der ersten Schwangerschaft habe ich ein beschäftigungsverbot erhalten da ich im Chemie bzw. Schicht Dienst tätig bin. Nun arbeite ich seit 3 Monaten als Tz während der EZ und musste nun feststellen das ich wieder schwanger bin. Ich sollte nun zwangsläufig wieder ein beschäftigungsverbot erhalten. Wie errechnet sich aber nun mein Gehalt? Der Durchschnitt meines Einkommens der letzten drei Monate? Zählt dann diese Zeit auch wenn ich das Elterngeld berechnen lassen möchte? Was wäre aber wenn ich meinem Arbeitgeber erstmal nicht über meine Schwangerschaft in Kenntnis setzen würde und ihn eher darum bitten würde das wir die EZ (vom 08.05.2015-08.05.2017) verkürzen auf November und ich ihn erst nachdem setzen der Unterschrift plus 5 Tage Bescheid sagen würde das ich schwanger bin. Von welcher Lösung profitiere ich mehr? Liebe Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie bekommen den Lohn, den Sie ohne BV bekommen würden. Die EZ kann man nicht vorzeitig beenden, um in BV zu gehen. Liebe Grüße NB


sterntaler82

Beitrag melden

Die zweite Lösung ust keine, sobald du schon beim arzt warst würde es der Krankenkasse auffallen, der Arbeitgeber holt sich beim bv das Geld von der kasse zurück. Das wäre dann sozialbetrug.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Du bekommst das, was Du auch verdienen würdest im BV. Und das zählt auch fürs neue Elterngeld EZ zugunsten eines BV beenden ist Betrug.


Behnke

Beitrag melden

Falls Sie das BV erhalten, gilt dies für den ersten Fall für die Teilzeitbeschäftigung und nach Auslaufen der Elternzeit für den dann auflebenden Vollzeitvertrag. Für die Berechnung des Elterngeldes werden die Einkommen aus den 12 Monaten vor der Geburt berücksichtigt. Mutterschutzzeiten bleiben außen vor genauso Monate in denen Elterngeld für einen erstes Kind bezogen wurde (bis 12 Monate nach der Geburt, nicht in verlängerter Elternzeit). Für dieses Zeiten wird auf weiter zurückliegende Monate mit Einkommen zurückgegriffen, also auch Monate vor Geburt des vorherigen Kindes. Also über die Option 2 müssten Sie wohl nicht ohne Not nachdenken. Diese wird nach hiesiger Meinung in die Richtung von Betrug gerückt. Urteile und einschlägige Rechtskommentare bestätigen aber wohl das Gegenteil. Option 2 wird ehr auf eine Auseinandersetzung mit Ihrem AG hinauslaufen, obwohl er die Schwangerschaft bei einer Zustimmung zur Verkürzung der Elternzeit nicht berücksichtigen darf. Anbei ein überblick über einige einschlägige Urteile: Im Haufe Kommentar steht hierzu: 3.3 Verkürzung der Elternzeit Grundsätzlich kann die Elternzeit nur verkürzt werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt (§ 16 Abs. 3 Satz 1 BEEG). Wenn der Arbeitnehmer eine Verkürzung der Elternzeit vom Arbeitgeber begehrt, muss er den Antrag nicht von sich aus begründen. Der Arbeitgeber ist bis auf die unten beschriebenen Ausnahmen grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Wunsch auf Verkürzung der Elternzeit nachzukommen. Da er den Rückkehrwunsch allerdings nicht willkürlich ablehnen darf, kann er vom Arbeitnehmer eine Begründung des Rückkehrwunsches verlangen. Ob der Arbeitnehmer die Fragen beantworten muss, dürfte analog dem Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen zu entscheiden sein. Insbesondere muss eine Arbeitnehmerin allerdings nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs eine neue Schwangerschaft nicht mitteilen. Der Arbeitgeber kann nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs eine Zustimmungserklärung auch nicht anfechten, wenn und weil eine Arbeitnehmerin eine neue Schwangerschaft nicht mitgeteilt hat.[ Haufe Personal Office Premium online, Jansen, HI517391, Stand: 15.06.2016 Urteil des OVG Sachsen-Anhalt. Im Urteil vom 21.04.2011 wird auf das EugH Urteil c320/01 Bezug genommen, auch im Jahresrückblick der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wird dieses Urteil gewürdigt, hier heißtes:   Anspruch auf Verkürzung der Elternzeit trotz erneuter Schwangerschaft: OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21.04.2011 - 1 L 26/10   Das Gericht setzt sich in seiner Entscheidung mit der Frage auseinander, inwieweit ein Arbeitgeber einen Antrag einer Arbeitnehmerin auf Verkürzung der Elternzeit wegen einer erneuten Schwangerschaft ablehnen darf. Die Klägerin steht als Kriminaloberkommissarin im Dienst des Landes Sachsen-Anhalt. Als ihr Dienstherr von ihrer erneuten Schwangerschaft erfuhr, widerrief er die Bewilligung einer Verkürzung ihrer Elternzeit.  Das Verwaltungsgericht (VG) sah den Widerruf als rechtmäßig an, da die Klägerin nur eine Verkürzung der Elternzeit anstrebe, um auf diese Weise die Voraussetzungen für das unmittelbare Eingreifen des mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbotes und der daran geknüpften weiteren besoldungsrechtlichen Leistungen zu erfüllen. Dieses Vorgehen sei rechtsmissbräuchlich.   Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hob die Entscheidung des VG auf mit der Begründung, dass die erneute Schwangerschaft und das Vorliegen eines Beschäftigungsverbots bei der Bewilligung der Verkürzung der Elternzeit nicht hätten berücksichtigt werden dürfen. Das OVG beruft sich bei seiner Entscheidung auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) in seinem Urteil vom 27.02.2003, Rs. C-320/01 (Busch). Nach dem EuGH handele es sich um eine unmittelbare Diskriminierung auf Grund des Geschlechts, wenn ein Arbeitgeber bzw. Dienstherr die Schwangerschaft einer Arbeitnehmerin bzw. einer Bediensteten als Grund für die Ablehnung ihrer Rückkehr an ihren Arbeitsplatz vor dem Ende des Erziehungsurlaubs berücksichtige. Für die Frage der Verkürzung der Elternzeit sei es daher nicht entscheidungserheblich, dass die Klägerin bei vorzeitiger Beendigung ihres Erziehungsurlaubs nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren konnte und dies auch wusste.   Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt Beschl. v. 21.04.2011, Az.: 1 L 26/10 http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Jahresr%C3%BCckblicke/Jahresrueckblick_2011_20120210.pdf?__blob=publicationFile S.11 VG Berlin · Urteil vom 15. Mai 2012 · Az. 7 K 48.11 Fundstelle: openJur 2015, 2478 Tatbestand Die Beteiligten streiten um die vorzeitige Beendigung einer Elternzeit aus Anlass einer erneuten Schwangerschaft. Die Klägerin steht als lebensältere Bewerberin für den Polizeidienst seit März 2008 als Beamtin auf Widerruf im Dienst des Landes Berlin. Sie bekleidet den Rang einer Polizeiobermeisterin. Am 1…. Juli 2010 kam der erste Sohn der Klägerin zur Welt. Mit Schreiben vom 21. September 2010 beantragte die Klägerin Elternzeit für den Zeitraum 22. November 2010 bis 22. November 2011, die ihr mit Bescheid der Zentralen Serviceeinheit des Polizeipräsidenten in Berlin vom 27. Oktober 2010 antragsgemäß gewährt wurde. Am 17. November 2010 wurde bei der Klägerin eine erneute Schwangerschaft festgestellt, und mit ärztlichem Attest vom 22. November 2010 wurde ein auf den Tag der Feststellung zurückwirkendes Beschäftigungsverbot bis zum Beginn des Mutterschutzes ausgesprochen. Urteil (Auszug):   c. Nach dieser Maßgabe hat der Beklagte zu bewilligen, dass die Klägerin die Elternzeit zum Zwecke der Inanspruchnahme des Beschäftigungsverbotes (22. November 2010 bis zum 11. Mai 2011) und des Mutterschaftsurlaubs (12. Mai 2011 bis 14. August 2011) vorzeitig beendet. Denn nach der Argumentation des EuGH im Fall „Kommission/Luxemburg“ darf die Klägerin durch die Inanspruchnahme der auf der Elternzeitrichtlinie 2010/18/EU beruhenden Elternzeit nicht an der Inanspruchnahme der auf der Mutterschutzrichtlinie 92/85/EWG beruhenden Vorteile des Beschäftigungsverbots und des Mutterschaftsurlaubs gehindert sein. Nach der Argumentation des Gerichts im Fall „Busch“ ist überdies eine Rechtfertigung dafür, dass die im Erziehungsurlaub befindliche Klägerin anders behandelt wird als eine im aktiven Dienst stehende Risikoschwangere, der die Vorteile des Beschäftigungsverbots und des Mutterschaftsurlaubs zustehen, generell schwer denkbar. Auch nach der diesbezüglich engeren Argumentation des Gerichts im Fall „Kiiski“ erscheint hier eine Gleichbehandlung geboten, weil nicht erst im Zeitraum des Mutterschutzes, sondern bereits im Zeitraum des Beschäftigungsverbots die Doppelbelastung aus Schwangerschaft und Erziehung der Doppelbelastung aus Schwangerschaft und Arbeit vergleichbar ist. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die dem Beschäftigungsverbot zugrundeliegende Gefahr für die Schwangere und den Fötus nicht allein im Arbeitsumfeld wurzelt, wie beispielsweise bei dienstlichem Umgang mit Chemikalien und Krankheitserregern, sondern sich auch auf den Betreuungsbereich erstreckt, wie es hier aufgrund der durch die vorhergehende Frühgeburt und kurze Schwangerschaftsfolge allgemein verringerten Belastbarkeit der Klägerin der Fall ist. 


Behnke

Beitrag melden

http://www.meyer-koering.de/de/meldungen/schutz-schwangerer-frauen-erheblich-erweitert-07-05-2003.209/


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ladies and Gentlemen I have been employed in Germany since March 2023. My daughter was born on April 25, 2025. My maternity leave began on March 13, 2025, and is scheduled to last until June 19, 2025. However, my employer has offered a voluntary severance package that provides for a mutually agreed termination of employment with severance pa ...

Guten Tag, ich bin endlich wieder schwanger :) Leider hat es etwas länger gedauert als wir wollten und jetzt sind es zischen dem ersten Kind 20.08.2022 und dem Geschwisterchen 11.11.2025 drei Jahreswechsel geworden. Beim ersten Kind bekam ich den 12 Monate lang den Maximalwert des Elterngelds, da ich entsprechend verdient habe. Jetzt war ...

Ich komme nicht mehr mit... Ich beziehe EG plus. Kann mein Mann die Monate 13+14 Basis-EG beziehen?  Vielen Dank

Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ?    Danke und viele Grüße 

Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...