schneeflocke60
Sehr geehrte Frau Bader, durch die Elterngeldreform ändert sich die Einkommensobergrenze für den Bezug von Elterngeld auf 300.000 Euro. Wie verhält das sich, wenn die Eltern getrennt sind, also die Mutter getrennt erziehend ist? Welche Rolle spielt hierbei das Einkommen des Partners?
Hallo, Für Alleinerziehende liegt die Grenze weiterhin bei 250.000 Euro. Liebe Grüße NB
Dojii
Das kommt drauf an, ob die Eltern weiterhin eine Paargemeinschaft sind, also gemeinsam haushalten (das geht ja auch wenn man einzelne Wohnungen hat) und/oder ob die andere Person auch elterngeldberechtigt ist. Dann gilt die 300,000 EUR Grenze für Paargemeinschaften weiterhin, man musss also gucken, wie viel verdienen beide zusammen. Ist die Mutter tatsächlich alleinerziehend und alleine wirtschaftend, dann gilt für die die Grenze für Alleinerziehende (250.000 EUR). Gilt aber natürlich alles nur für Kinder, die nach dem 01.09.2021 geboren werden.
Ähnliche Fragen
Hallo, kann ich Elterngeld beziehen, wenn ich im Haus meiner Eltern wohne und der Partner mich berufsbedingt nur alle zwei Wochen übers Wochenende besuchen kann. Gelte ich dann als getrennt lebend? Muss der Partner hierbei irgendwelche Formalitäten ausfüllen? Muss ich weitere Voraussetzungen erfüllen?
Hallo Frau Bader, ich möchte meine Frage noch dahingedend erweitern, ob es den Elterngeldbezug stört, dass in dem Haushalt in dem ich mit meinem Kind zusammen wohne noch weitere Erwachsene (meine Eltern) leben. Bin ich auch dann anspruchsberechtigt?
Wie sieht das aus, wenn die Mutter wieder im Haushalt ihrer eigenen Eltern einzieht (das gemeinsame Einkommen dieses Haushalts weit unter 300000Euro liegt) und die Mutter nicht mit dem KV in irgendeiner Weise gemeinschaftlich wirtschaftet. D.h. es git keinerlei Verbdinung zum Haushalt des KV. Das Kind lebt ausschließlich im Haushalt der Mutter.
können sie für mich Ihr "unerheblich" bitte noch kurz konkretisieren lieben Dank
Liebe Frau Bader, herzlichen Dank für Ihre Antworten. Wäre es in diesem Falle dann auch möglich, 14 Monate lang Elterngeld zu beziehen?
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe im Dezember 2023 unseren Sohn bekommen. Das letzte Elterngeld wird mir im November ausbezahlt. Ich möchte mich mit einem Kleingewerbe selbständig machen. Wir möchten noch ein 2. Kind. Die Frage ist: Wann muss ich das Gewerbe anmelden, so dass es für die Berechnung des Elterngeldes beim zweiten Kind noch das Geh ...
Sehr geehrte Frau Bader, für die nächsten Sommerferien wurde mir eine Mutter-Kind-Kur genehmigt. Alle Kinder sind Therapiekinder. Mein Ex-Mann und ich teilen uns die Ferien hinsichtlich der Kinderbetreuung. Da eine Kur ja der Gesunderhaltung dient und somit nicht mit einem Urlaub vergleichbar ist, möchte ich nach der Kur auch gern ein pa ...
Guten Tag, mein Ehemann und ich wollen und räumlich trennen. Haben 2 gemeinsame Kinder die in meinem Haushalt leben werden. Also ihr Lebensmittelpunkt wäre bei mir im Haushalt. Habe ich Anspruch auf Kindesunterhalt von meinen Mann für meine Kinder? Man liest immer nur von getrennt lebenden Personen aber nie ob sie auch noch verheiratet sein dür ...
Sehr geehrte Frau Bader, welche Vorteile hat eine bestehende Anstellung/gültiger Arbeitsvertrag während des Elterngeldbezugs bzw. hat es Nachteile "nur" EG zu beziehen und in keinem Arbeitsverhältnis zu sein? Konkret überlege ich meinen Arbeitsvertrag während meiner Elternzeit mit bestehendem Elterngeld-Bezug zu kündigen, da ich ohnehin schon e ...
Sehr geehrte Frau Bader, für meinen Mann haben wir vom 19.3.-18.4.24 Elterngeld beantragt. Er hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag, möchte aber wegen Unstimmigkeiten im Kollegium so schnell wie möglich kündigen. (Zu Monatsmitte oder -ende, 1 Monat im Voraus) Könnte er zum 31.3. kündigen? Bliebe es dann bei 1 Monat Kündigungsfrist? Würde ...