MarinaVega
Sehr geehrte Frau Bader, danke im Voraus. Am 06.11 November habe ich den Vertrag unterschrieben und am 07.11 habe ich ihn geschickt. Die Kinderkrippe hat ihn noch nicht unterschrieben. Wir haben Vorauszahlung von 300e (Aufnahmegebühr) und 2 Monate als Kaution bezahlt.Können Sie bitte erklären ob ich den Vertrag innerhalb 14 Tagen (§ 355 BGB ) widerrufen kann? Wir haben ein Angebot von anderen Krippe in der Nähe, die günstige Preise hat. Verliere ich die Aufnahmegebühr? Hier können Sie meinen Vertrag lesen? Leider kenne ich nicht die deutsche Gesetzte. Vielen vielen Dank!!!! LG, Marina Vega § 2 Aufnahmegebühr/Vorauszahlung Zwischen den Parteien wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 300.- € und eine Vorauszahlung in Höhe von 2 Monatsgebühren vereinbart, die mit der Unterzeichnung dieses Vertrages fällig werden. Die Vorauszahlung kann mit den letzten beiden Beiträgen vor Austritt verrechnet werden, die Aufnahmegebühr ist nicht erstattungsfähig. Auf die Verzinsung der Vorauszahlung wird seitens der Eltern zugunsten der/des Kinderkrippe/Kindergartens < NAME KRIPPE> verzichtet. Das < NAME KRIPPE> nimmt den Verzicht an. § 3 Vertragsdauer und Kündigung Dieser Betreuungsvertrag gilt unbefristet. Das Betriebsjahr beginnt am 01.09. und endet am 31.08. des Folgejahres. Der Vertrag kann beiderseits mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Kalendermonates gekündigt werden, nicht aber innerhalb der Zeit vom 31.05. bis 31.08. (Zugang Kündigung), da während dieser Monate verstärkt disponiert wird und aufgrund Bestandsverträgen Neuverträge abgesagt werden müssen. Zudem sind über die Eingliederungshilfen §§ 53, 54 SGB XII (die Eltern verpflichten sich hiermit die erforderlichen Anträge jeweils für den gesamten Zeitraum bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist ordnungsgemäß zu stellen, bzw. Anschlussanträge zu stellen) auch Zahlungen Dritter von der Einhaltung der Kündigungsfristen abhängig, auch hängt hieran die interne Gruppenbesetzung mit erforderlicher Gruppenreduzierung und die psychologischen Interventionen des Fachdienstes. Die Einrichtung hat aus diesem Grund ein berechtigtes Interesse während dieser Zeit für Vertragssicherheit und Kündigungssperre zu sorgen. Eine ordentliche Kündigung vor dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes in die Einrichtung ist ausgeschlossen. Eine ordentliche Kündigung ist daher frühestens ab der vereinbarten Aufnahme des Kindes, mit oben genannter ordentlicher Kündigungsfrist, möglich. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.
Hallo, ein Widerrufsrecht gibt es hier nicht. Gehen Sie hin und versuchen Sie, die Sache gütlich zu klären. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Nein, da gibt es kein Widerrufsrecht. Ihr könnt mit einer Frist von 3 Monaten kündigen ab Aufnahmetag. Du hast unterschrieben, der Vertrag ist gültig. Günstigerer Platz ist kein Argument.
Mitglied inaktiv
Hallo, die Übersendung des Vertrages war ein Angebot, dass ihr durch die Unterschrift angenommen habt. Der Vertrag ist mithin geschlossen worden und gilt. § 355 BGB ist bei einem solchem Vertrag nicht einschlägig. Daher muss man den Vertrag gemäß der vertraglichen Vorgaben kündigen.
An77
Ich würde in der Kita vorsprechen. Wenn die Wartelisten haben, lassen sie Euch bestimmt raus aus dem Vertrag.
Ähnliche Fragen
Hallo! Ich hätte eine Frage. Mein Sohn hat ab 1.3.2017 die Kinderkrippe besuchen angefangen. Leider fühlt sich er dahin nicht wohl. Mit meinem Mann haben wir nachgedacht dass vielleicht eine Tagesmutter besser wird. Und die Frage- gibst trotzdem Kündigungsfrist wenn er nur 14 Tage die Kinderkrippe besucht? Danke für die Info. Lg Alena Schmidt
Liebe Frau Bader, ich habe zwei Jahre Elternzeit eingereicht mit dem Wunsch, nach einem Jahr in Teilzeit wieder in den Beruf zurückzukehren. Das hat bei meiner Tochter wunderbar geklappt. Nun hatte mein Sohn allerdings eine große Herz-OP und wir würden ihn ungern jetzt schon in die Betreuung geben, zudem haben wir derzeit auch erst einen Kita ...
Hallo Frau Bader, mein Mann wollte 2 Monate Elternzeit nehmen (19.08. - 20.10.) und hat diese auch schriftlich formlos beim Arbeitgeber angemeldet. Er ist in einem befristeten Anstellungsverhältnis (seit 11/2016 - 2. Befristung). Nun wurde ihm vergangene Woche mitgeteilt, dass sein Vertrag mit Oktober 2018 ausläuft und nicht verlängert wird. Er ...
Sehr geehrte Frau Bader, momentan stehe ich vor einem Problem mit unserer Kindertageseinrichtung, die meine ab Oktober 3 jährige Tochter seit September 2016 besucht. Kurz zur Erklärung... Unsere Einrichtung besteht aus 2 Gruppen. Eine Krippengruppe und eine Kindergartengruppe. Sie kam mit noch nicht mal einem Jahr in die Krippengruppe. ...
Guten Morgen, langsam komme ich ans zweifeln ob meine Entscheidung richtig war. Ich habe meine Kleine ab August für den Kindergarten angemeldet, beginnen tun wir aber erst ab Oktober. Ab Januar muss ich wieder arbeiten, da rutscht man nicht mehr so einfach nach und ich hatte Glück einen Platz zu bekommen. Sie ist dann erst 10 Monate alt, ich ...
Hallo Frau Bader, wir haben folgendes Problem. Unser Sohn wird im August 1 Jahr alt und wir haben ihn gleich nach der Geburt für eine Kinderkrippe angemeldet (für Voll- oder Teilzeitplatz). Ich werde ab August Teilzeit in Elternzeit arbeiten (20 Std), mein Mann bleibt dann 3 Mo. zu Hause. Das Amt, das bei uns die Plätze vergibt, hat mir auf m ...
Guten Tag Frau Bader, Mein Sohn (derzeit 1J 7 Mo) geht seit September letztes Jahr in eine HT-Krippe (gehöhrt einem Waldorfverein). Auf Wunsch der Erzieherin und da wir Zeit hatten war die Eingewöhnung sehr langsam. Wir waren bestimmt zwei Monate da ohne Trennungsversuche zu unternehmen. Dann haben wir ganz langsam mit Trennung angefangen und im ...
Guten Tag Frau Bader, Erneut frage ich Sie um Rat. Ich arbeite in einem Hotel im Service, bin aber seit diesem Monat im betrieblichen Beschäftigungsverbot. Nun ist momentan Personalmangel, da einige krank geworden sind. Kann mein Arbeitgeber das BV widerrufen und mich doch im Service einteilen? Dazu muss ich sagen, dass meine FÄ aus ...
Hallo Frau Bader, Mein Mann hat vor 2 Wochen einen Antrag auf Elternzeit gestellt. Parallel dazu einen Antrag auf Arbeiten in Elternzeit, weil er auf Teilzeit runter wollte um mehr für die Familie da sein zu können. Nun ist er erkrankt und kann das Arbeiten in Elternzeit (ab 22.5.23) nicht antreten. Damit ist auch der Antrag auf Elternzeit sinnlo ...
Hallo, ich befinde mich seit Mitte Dezember im ärztlich auferlegten Beschäftigungsverbot. Ich habe von meinem Arbeitgeber eine befristete Zulage für Mehraufgaben erhalten (Standortbetreuung). Die Zulage hat er jetzt ab dem 01. Januar 2024 widerrufen. Ist das rechtens so? Vielen Dank!
Die letzten 10 Beiträge
- Individuelles Beschäftigungsverbot
- Schwangerschaftsattest
- Elternzeit Zwillinge Jobcenter
- Schwangerschaftsattest
- Aufhebungsvertrag während Beschäftigung Teilzeit in Elternzeit
- Nebenberuflich Arbeiten Elternzeit
- Elterngeld
- Zusatzkosten Unterhalt
- Beschäftigungsverbot und Zugang Betriebsgelände
- Zimmer aufräumen - Rechtliche Lage