SAIN
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite als angestellte Zahnärztin und bin seit dem 1.Februar, also jetzt 6. Woche schwanger. Prinzipiell gilt für Zahnärzte, wenn ich richtig informiert bin, ein Berufsverbot ab der Schwangerschaft. Eigentlich wollte ich so lange wie möglich weiter arbeiten, da ich für mich und meine 2 Babys kein Risiko sah. Nun ist es aber so, dass ich CMV negativ bin und das Infektionsrisiko für mich gegeben ist. Deshalb überlege ich nun doch mit meiner Tätigkeit aufzuhören. Wenn ich richtig informiert bin, bekomme ich das Durchschnittsgehalt der letzten 3 Monate weitergezahlt während der Zeit des Berufsverbotes. Ist das richtig? Oder ist der Zeitraum ab Eintreten der SS definiert? Wenn ich ab morgen aufhöre zu arbeiten, werde ich den jetzigen abgebrochenen Monat noch nach meinem Umsatz bezahlt oder auch schon nach dem Schnitt der letzten 3 Monate? Da ich erst in der 6 SSW- was passiert, wenn mein Chef eine neue Ärztin an meiner Stelle einstellt und irgendwas noch in meiner Schwangerschaft passiert (was nicht passieren wird, denke, hoffe und bete ich) und ich zurück in meinen Beruf muss? Ich bin noch etwas durcheinander ob der neuen Situation.. ich hoffe meine Fragen sind einigermaßen verständlich formuliert.. haben Sie noch eine Idee, ob es für all diesen Fragen eine telefonische Anlaufstelle gibt? Vielen herzlichen Dank im Voraus für Ihre Hilfe
Hallo, diese Entscheidung haben Sie nicht zutreffen. Sie haben den Arbeitgeber darüber zu informieren, dass Sie schwanger sind und er muss dann eine Gefährdungsprüfung durchführen. Dann muss er sehen, dass er sie umsetzt, ihn also eine ungefährliche Tätigkeit sucht. Liebe Grüße NB
mirage
Die zuständige Landeszahnärztkammer gibt darüber Auskunft. Zudem besteht die Möglichkeit an der Rezeption zu arbeiten. Oder Modelle ausgiessen. Karteikarteneinträge in den PC eingeben usw., Patientenberatung ist ebenfalls vollkommen ungefährlich. Unsere frühere Vorbereitungsassistentin hat nach der Gefährdungsbeurteilung durch den Chef so bis zum Mutterschutz arbeiten dürfen. Hat ihr aber nicht gefallen :-(
la-floe
hi, ein BV ist nichts, was du dir "aussuchen" kannst und überlegen kannst ob du weiter machst oder nicht. Dein Chef muss eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und dann versuchen deinen Arbeitsplatz kompatibel zu machen. Das kann dann eben auch mal gerne die Rezeption sein oder Patientendaten einpflegen etcpp. Erst wenn er absolut nicht für dich zu arbeiten hat darf er dich ins BV schicken. floe
Mitglied inaktiv
Ein BV sucht man sich nach Gutdünken aus. Wenn eine Gefährdung heute besteht, besteht sie auch morgen oder in 3 Monaten
la-floe
@Saarlandmami du meinst wohl "nicht nach Gutdünken" :-) floe
Mitglied inaktiv
Ja sorry... So Gemeint dass man es sich NICHT aussuchen kann
Felica
Bei einem Berufsverbot bekommst du gar nichts. Dss hieße man müsste die Allgemeinheit vor dir schützen und ein Richter erkennt dir deshalb die Zulassung ab. Das was du meinst ist ein Beschäftigungsverbot. Aber dazu wurde ja bereits geschrieben. Nur für den Fall das du dich selbst noch mal erkunden willst und nicht aufgrund deiner falschen Bezeichnung Fehlinformationen bekommst.
Mitglied inaktiv
Im Beschäftigungsverbot erhältst du als Mutterschutzlohn den Durchschnittslohn der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft - Umsatzbeteiligungen mit eingerechnet. Bis zum letzten Tag, wo du gearbeitet hast, erhältst du den normalen Lohn. Es gibt einige wenige Ersatztätigkeiten für Zahnärztinnen, die in Frage kommen könnten: z.B. Abrechnungen, Beratungsgespräche. Der AG ist angehalten, die auch stundenweise mit Ersatztätigkeiten zu beschäftigen, sofern möglich. Wenn deine Schwangerschaft vorzeitig enden sollte (z.B. in einer Fehlgeburt, was niemand dir wünscht), dann muss selbstverständlich auch deine Stelle wieder für dich freigemacht werden. Die Vertretung darf nicht deinen Wiedereintritt verhindern. Normalerweise nennt man das Sachgrundbefristung. Bei einer Fehlgeburt ist man kurzzeitig krankgeschrieben. Aber das BV endet auch, wenn keine Schwangerschaft mehr besteht. Wenn du zu diesen Dingen telefonische Beratung brauchst, wende dich an die Aufsichtsbehörde für Mutterschutz.
SAIN
Vielen Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Antworten ;) Ja genau- meinte natürlich Beschäftigungsverbot. Ich war etwas verwirrt heute Mittag..
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe am 22.01.25 meine Ausbildung beendet und bin im selben Unternehmen in ein Beschäftigungsverhältnis mit neuem Gehalt gewechselt. Seit dem 27.01.25 bin ich nun im Mutterschutz. Ich bin von dem Paragraphen 21 Mutterschutzgesetz Absatz 4 etwas verwirrt... Wird mein neues Gehalt nun berücksichtigt oder nicht? Es handelt si ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und habe von Anfang Juni bis Mitte Oktober unbezahlten Urlaub bewilligt. Nun bin ich unerwartet schwanger geworden. Der berechnete ET ist am 28.11., mein Mutterschutz schließt also (wenn das Baby bleibt) unmittelbar an den unbezahlten Urlaub an. Wie wirkt si ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nach Elternzeit nicht gekündigt, 2 Jahre vergangen
- Zuschuss Arbeitsamt
- Provisionsauszahlung während Elternzeit
- Gehalt im BV direkt im Anschluss an Elternzeit
- Nachtrag Unterhaltsvorschuss
- Bindungszeitraum befristeter Vertrag
- Unterhaltsvorschuss
- Resturlaub nach Elternzeit Vollzeit zu Teilzeit
- Elternzeit/Elterngeld
- Finanzielle Unterstützung