Anna07
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in einer Hochrisikoschwangerschaft und beziehe Arbeitslosengeld l. Ich habe heute von der Frauenärztin ein Beschäftigungsverbot erhalten. Werde ich weiterhin das Arbeitslosengeld l bekommen oder muss ich einen Antrag auf das Krankengeld bei der Krankenkasse stellen?
Hallo, das ist ganz schwierig. Arbeitslosengeld I werden Sie nicht weiter erhalten, dass Sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Krankengeld werden Sie nicht erhalten weil Sie ja nicht krank sind. Liebe Grüße NB
MamaausM2
Nein. Das Beschäftigungsverbot war eine schlechte Idee!! Du wirst keinerlei Leistungen der Agentur für Arbeit erhalten. Stehst ja dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Und die Krankenkasse wird auch kein Krankengeld zahlen, weil ja nicht krank im Sinne des Gesetz. Lass sofort das BV in eine AU umstellen. Dann zahlt die Agentur für 6 Wochen Lohnfortzahlung und danach die Krankenkasse Krankengeld. Für das Elterngeld gibt es aber in allen Fällen nur den Mindestsatz
misses-cat
Das ist das dümmste was du machen kannst dieses BV abgeben, ALG1 wird es nicht geben weil du dem Arbeitsmarkt nicht zu Verfügung stehst und die Krankenkassen weigern sich im BV Krankengeld zu zahlen. Dein Frauenarzt soll dich halt bis zum Mutterschutz krank schreiben, Elterngeld wird dann halt nur der mindesatz von 300€
KielSprotte
Ganz ruhig, meine Vorschreiberinnen sind da nicht auf dem neuesten Stand; das BV ist einer AU gleichgesetzt und du bekommst 6 Wochen weiter alg1, dann steigt die Krankenkasse ein.
MamaausM2
Hab auf kielsprottes Einwurf noch Mal recherchiert und folgendes Urteil gefunden... https://sozialgericht-hannover.niedersachsen.de/presse/presseberichte/arbeistsagentur-streicht-einer-risikoschwangeren-die-unterstuetzung-112746.html#:~:text=Sie%20kamen%20%C3%BCberein%2C%20dass%20ein,Rest%20ist%20Sache%20der%20Krankenkassen. Ansonsten Google: Beschäftigungsverbot bei Arbeitslosigkeit
Pusteblume2020
Wenn du bei der KK das BV abgibst wirst du jedoch ab dem 43. Tag kein Krankengeld erhalten. Voraussetzung für den Bezug von KG ist der Nachweis einer Arbeitsunfähigkeitsvescheinigung! Siehe hierzu die AU Richtlinien. Lass dir eine Au ausstellen ! Anders verhält es sich, wenn Du Arbeitnehmerin bist.
Ähnliche Fragen
Guten Abend! Ich habe schon während meiner ersten Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot wegen Risikoschwangerschaft bekommen. Dies gilt ja nur für mein Angestelltenverhältnis (damals 80%) und nicht für die Selbständigkeit (damals 20%), so dass ich selbstständig in geringem Umfang weiter Einkommen erzielen konnte. Nun beim zweiten Kind is ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bekomme zur Zeit ALG 1 und mache eine Weiterbildung (als Online-Maßnahme). Ich bin im 7. Monat schwanger (ET Mitte August). Nun habe ich gerade eine großen Umzug hinter mir und fühle mich gesundheitlich angeschlagen, so dass ich mit der Weiterbildung etwas pausieren möchte. Mein Gynäkologe hat mir eine AU-Bescheinig ...
Hallo. Ich habe jetzt meine Umschulung mit Prüfung beendet und da mich mein Betrieb nicht übernommen hat, musste ich mich ja auf der Agentur für Arbeit melden. Ich bin in der 20.Woche schwanger und hatte in der Umschulung schon ein Beschäftigungsverbot für die praktischen Tätigkeiten von meiner Frauenärztin. Nun meine Frage. Ich war auf dem Am ...
Hallo Frau Bader, geplant ist ab sofort ein Beschäftigungsverbot aufgrund gesundheitlicher Probleme in der SS. Bei der Berechnung der Lohnfortzahlung wird ja normalerweise das Gehalt der letzten 3 Monate zugrunde gelegt. Ich weiß leider nicht welche Monate ich bei mir für die Berechnung zugrunde legen soll. Ich bezog bis 14.9.15 1 Jahr lang ...
Sehr geehrte Frau Bader, zur Zeit beziehe ich ElterngeldPlus ohne weitere Erwerbstätigkeit, da mein Kind erst ab Dezember einen Kita Platz hat und ich keinen Anspruch auf Basiselterngeld habe. Im Dezember werde ich meine Tätigkeit als angestellte Zahnärztin mit 28 Wochenstunden wieder aufnehmen und es bietet sich mir die Möglichkeit Elterngel ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit
- ElterngeldPlus und schwanger mit zweitem Kind
- Rechtsfrage außerordentliche Kündigung bei Verlängerung Schließzeit
- Gehaltsfortzahlung im Beschäftigungsverbot
- Nachfrage Urlaub aus Mutterschutz nach Elternzeit nehmen
- Vorgeburtlicher Resturlaub in späterer Teilzeit