julielein1986
Liebe Frau Bäder, ich bin seit juli14 in elternzeit (kein muschu weil Adoption) und hatte bis dato 5 Resturlaubstage. Mein zweites Adoptivkind kam noch während der elternzeit des ersten (also nahtloser Übergang). Ich habe nun während der zweiten elternzeit gekündigt zum 31.3.18. Da mein Arbeitgeber meinen Urlaubsanspruch aus der elternzeit nicht gekürzt hat und dies möglicherweise nicht tun wird bis 31.3. hätte ich Anspruch auf Auszahlung der 5 resttage plus des Anspruchs aus 2014,2015,2016,2017 und jan,feb ,märz 2018 aus der elternzeit. Wie berechnet sich das Geld? Die formel sagt ja die letzten 13 Wochen verdienst. Also bei mir von 2014 oder vom jetzt aktuell gültigen Vertrag.? Vielen dank für ihre Antwort
Hallo, weitere Tage sind doch nicht entstanden, weil Sie die ganze Zeit in Elternzeit waren. Die 5 Tage müssen abgegolten werden. Liebe Grüße NB
julielein1986
Liebe Frau Bäder, Da sind sie leider falsch informiert. Insofern der Arbeitgeber von seinem Recht den Urlaub zu kürzen nicht Gebrauch macht bis der Vertrag beendet ist, steht mir die Abgeltung der Urlaubstage aus der elternzeit zu. Es gibt dazu ein Urteil aus 2015. in der elternzeit erwirbt man weiterhin Urlaubsanspruch und der Gesetzgeber hat im Beeg dem Arbeitgeber die Möglichkeit eingeräumt es zu kürzen für jeden vollen elternzeitmonat um 1/12. das muss er aber mitteilen und kann es auch nachträglich tun, nur eben nicht wenn der Vertrag während der elternzeit gekündigt wird und er es bis zum letzten Tag nicht macht. Dann steht mir Abgeltung zu. Ich wollte lediglich wissen nach welchem Gehalt es berechnet wird, es findet sich nur die 13 letzten Wochen des Verdienst Verden zu Berechnung rabgezogen. Da war ich ja in elternzeit. Ich gehe davon aus das es nach meinem letzten gültigen Vertrag abgegolten wird. Ich werde wohl einen Rechtsbeistand dazu ziehen, denn es handelt sich dann sxhließlich im mehrere tausend Euro. Schade das sie mir da nicht helfen können und nicht auf aktuellem Stand sind. Trotzdem danke.
Ähnliche Fragen
Hallo, nach meiner Kündigung am Ende der Elternzeit habe ich Urlaubsabgeltung beim früheren Arbeitgeber geltend gemacht. Ich habe immer ein festes Monatsgehalt bekommen und eine Sonderzahlung als Bonus, wenn ich gewisse Sonderleistungen jeweils persönlich erbracht hatte während meiner Arbeitszeit. Muss nun die Abgeltung auf Basis des Gehaltes ber ...
Sehr geehrte Frau Bader, vor meiner Elternzeit hat mein Arbeitgeber mir immer einen Kitazuschuss in Höhe von 150 € monatlich bezahlt. Ich habe das Arbeitsverhältnis nun während der Elternzeit gekündigt. Nun sind noch einige Urlaubstage abzugelten. Bei der Berechnung des Abgeltungsbetrages wird der Kitazuschuss berücksichtigt oder nur das s ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...
Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Guten Tag Frau Bader, nach einem Jahr Elternzeit habe ich wieder zu arbeiten begonnen.Ich habe nun 3 Monate bei meinem alten Arbeitgeber gearbeitet und arbeite nun seit einem Monat bei einem neuen Arbeitgeber. Jetzt bin ich wieder schwanger und mein Arzt schickt mich ins Beschäftigungsverbot. Im Internet konnte ich leider keine Antwort auf ...
Die letzten 10 Beiträge
- Fachleiterzulage Beschäftigungsverbot
- Kostenübernahme entbindung
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen