Meowtina
Sehr geehrte Frau Bader, da ich aktuell in Sachen Elterngeld leider keinen Durchblick mehr habe, wende ich mich an Sie in der Hoffnung, dass Sie mir helfen können. Ich befinde mich aktuell in Elternzeit mit meinem 1.Kind (*14.04.15). Beantragt hatte ich hierfür 2 Jahre, das Elterngeld jedoch auf 12 Monate eingeteilt. D. h. Seit nunmehr 5 Monaten erhalte ich kein Elterngeld mehr. Nun erwarte ich mein 2. Kind (vorauss. *08.01.17). Mit meinem AG habe ich vereinbart, dass ich mit meinem 2. Kind bis 01.10.18 daheim in Elternzeit bleibe. Im Antrag beim AG steht von Geburtstermin (08.01.17 bis 01.10.18). Nun meine Fragen hierzu: 1. Was ist mit meinem MuSchu bzw. MuSchuGeld? Erhalte ich wie beim 1. Kind meinen gewohnten AG- und KK-Anteil oder fällt der AG Part weg? Ich habe nämlich gelesen, dass der AG auch bezahlt, wenn die 1. Elternzeit vorzeitig beendet wird. Ist das richtig? Kann ich das nun überhaupt noch? Und wenn ja, wie funktioniert das? 2. Elterngeld Mit meinem 1. Kind hatte ich nen Anspruch auf 1.300€ Elterngeld pro Monat auf 12 Monate. Wie sieht es nun mit dem 2. Kind aus? Erhalte ich nur den Mindestsatz 300+75 oder zählt da tatsächlich noch mein Gehalt vor dem 1. Kind mitein? Können Sie mir da etwas Licht ins Dunkel bringen? 3. Einteilung Elterngeld Wir hatten letztens eine saftige Steuernachzahlung. Nun fragen wir uns, ob es nicht sinnvoller wäre, das "neue" Elterngeld auf einen längeren Zeitraum zu strecken, als auf 12 Monate wie beim 1. Kind. Oder erhalte ich eh nur den Mindestsatz und es spielt somit keine Rolle. Übrigens dieses Mal wird mein Mann voraussichtlich keine Elternzeit in Anspruch nehmen. Beim 1. Kind waren es 2 Monate. Ich hoffe sehr, dass Sie mir hier etwas durchhelfen können und freue mich sehr auf Ihre Antwort. Vielen Dank und beste Grüße Martina
Hallo, es besteht nach § 16 BEEG die Möglichkeit, beim AG am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die alte Elternzeit zu beenden. Der AG hat da kein Mitspracherecht. Das tut man am besten schriftlich und schon entsprechend vorher (mit Angabe des voraussichtlichen Beginns des neuen Mutterschutzes + Attest Arzt). Man erhält dann vom Arbeitgeber und der Krankenkasse jeweils die Anteile zum MG. Man kann jedoch nicht schon eher die Elternzeit beenden, um bei einem Beschäftigungsverbotlohn zu erhalten. Eine Frist für die Beendigung sieht das Gesetz nicht vor. Bis zu zwölf Monate der ersten Elternzeit kann man mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen, wenn das Kind vor 2015 geboren ist. Wenn das Kind 2015 geboren ist, kann man bis zu 24 Mo. Ohne Zustimmung des Ag übertragen. Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüße, NB
Ähnliche Fragen
1. Wie begründet man dies bei der EG Stelle? 2. Wird dann a) der AG Anteil und der KK Anteil zusammen zur Berechnung herangezogen oder B) nur der AG Anteil oder C) nur der KK Anteil?
Kürzlich hatte ich sie gefragt, ob es möglich ist, das muschu geld zur Berechnung des Elterngeldes mit heranzuziehen, und sie sagten, ja mit Begründung. 1. Wie begründet man dies bei der EG Stelle? 2. Wird dann a) der AG Anteil und der KK Anteil zusammen zur Berechnung herangezogen oder B) nur der AG Anteil oder C) nur der KK Anteil?
Hallo, vielen Dank für die Möglichkeit hier eine Frage zu stellen. Mir wurden bis einschließlich März 2024 monatlich eine Inflationsprämie in Höhe von 220 € gezahlt. Wird diese bei der Berechnung des Mutterschutzlohnes berücksichtigt? Weiterhin frage ich mich wie es um das Krankengeld stehen würde. Ich war bereits 2 Wochen aufgrund von ...
Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur die 65 % oder 10 ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...
Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht