Helene Babette
Liebe Frau Bader, Ich bin seit August wieder zurück aus 3 Jahren Elternzeit und nun erneut schwanger. Mir wurde am 1. Arbeitstag gekündigt. Nun befinde ich mich im Rechtsstreit mit meinem Arbeitgeber, da ich um die Stelle klage. Zur Zeit der Kündigung war ich nicht schwanger. Nach 2 Monaten Mitarbeit vei vollem Gehalt wurde ich freigestellt. Bis zum Zeitpunkt des Gerichtstermins habe ich 4 Monate volles Gehalt bezogen. Ich würde gerne um Erhalt der Stelle kämpfen, damit ich und mein Kind durch das Elterngeld finanziert sind. Nun weiß ich aber nicht, wie das Verhältnis sein wird, falls ich gewinne. Wenn die Spannung zu groß ist, würde ich mich krankschreiben lassen oder ein BV ausstellen lassen wollen. Wie berechnet sich in diesen Fällen das elterngeld? Das Kind kommt Ende Juni. Und ist es möglich, in meinem Fall aufgrund von psychischer Belastung, ein BV zu bekommen? Herzlichen Dank! H.B.
Hallo, Sie können wegen psychsicher Belastung theoretisch beides bekommen - entscheiden tut das der FA. Die AU geht dann vor. Liebe Grüße NB
Dojii
Ein BV kann man sich nicht auf Wunsch ausstellen lassen, das entscheidet der Arbeitgeber bzw. die Aufsichtsbehörde, ob die von dir zu leistende Arbeit eine Gefahr für das Kind darstellen würde und dass es keine gefahrlose Ersatztätigkeit für dich gibt. Ob man eine Krankschreibung/AU wegen psychischer Belastung als schwangerschaftsbedingte Krankschreibung werten würde weiß ich nicht, das muss dann die Ärztin entscheiden. Wenn es eine AU aufgrund der Schwangerschaft wird, dann wird diese Zeit ausgeklammert und für die Berechnung werden ältere Monate mit rein genommen, wo du noch normales Gehalt erhalten hast. Wenn es eine AU ohne schwangerschaftsbedingte Begründung ist, geht die Zeit als "ohne Einkommen" in die Berechnung ein und verringert entsprechend das Elterngeld.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe jetzt schon viele unterschiedliche Meinungen im Internet zur Berechnung von Elterngeld gelesen. Ich bin nun schon seit fast 3 Monaten schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und würde gern wissen, ob diese Monate nun mit 0 Euro eingerechnet werden oder dafür 3 andere Monate mit normalen Entgeld angenommen werden.
Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur die 65 % oder 10 ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...
Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...
Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kinderzuschlag und Wohngeld
- Umgang von Vater und Sohn
- Mädchen Name zurück nehmen
- Nach Elterngeld
- Bemessungszeitraum Elterngeld 2. Kind Beamte
- Vater: Wechsel des Arbeitgebers zwischen zwei Elternzeitmonaten
- Beschäftigungsverbot Stillzeit durch Stress Mobbing
- Krank nach Elternzeit
- Krank nach Elternzeit
- Unterhaltspflichtiger Papa in Elternzeit - Neuberechnung durch Exfrau