Happily
Sehr geehrte Frau Dr. Bader, nächstes Jahr bekommen wir unser erstes Kind. Ich bin freiwillig gesetzlich versichert, mein Partner (wir sind nicht verheiratet) ist privat versichert. Er verdient mehr. Muss das Baby dann privat versichert werden oder gilt das nur bei Eheleuten? Kann ich das Baby über mich freiwillig gesetzlich versichern? Ist das dann beitragsfrei? Vielen Dank vorab für Ihre Antwort und noch ein gesegnetes Weihnachtsfest. Happily
Hallo, ohne Ehe kann msn wählen. Liebe Grüße NB
85kathali
Uns ging es ähnlich. Wenn man nicht verheiratet (oder verpartnert) ist, gilt man bei der Krankenkasse als alleinstehend und kann sein Kind beitragsfrei gesetzlich familienversichern. Privat geht auch, wenn man will. Erst ab einer Hochzeit wird überprüft, ob der privat versicherte Partner mit seinem Einkommen über der Grenze liegt und dann muss man sich ggf entdcheiden, was man für welche Versicherung zahlen will.
desireekk
Die reste Antwort ist korrekt. Ich habe damals meine beiden Kinder beim Vater (unverh.) mitversichert, ich selbst war privat und besser verdienend (über JAEG). Dies geht nur bei unverheirateten Eltern. Gruss D
User-1722183313
Nein, ganz so ist es nicht. Auch verheiratet können ihre Kinder gesetzlich versichern, wenn einer ges. und einer pri. versichert ist. Allerdings müssen dann Einkommensgrenzen eingehalten werden.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, mein Lebensgefährte und ich werden im Oktober heiraten. Er ist Beamter und privat versichert. Ich bin gesetzlich versichert. Unsere Tochter ist momentan noch über mich familienversichert, Kind 2 kommt im November. Das Gehalt meines Lebensgefährten (Vater beider Kinder) liegt momentan noch knapp unter der Bemessungsgrenze für die ...
Hallo, wir erwarten die Geburt unseres Kindes Ende April (ET 27.4.2016). Der Vater ist gesetzlich krankenversichert, die Mutter privat. Das Einkommen der Mutter liegt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, das des Vaters nicht. Die Eltern sind nicht verheiratet. Frage ist, ob eine beitragsfreie Versicherung des Kindes in der Familienversich ...
Hallo Frau Bader, wir haben die Diagnose bekommen, dass unsere Tochter 22 Monate sehr krank ist. Sie muss nun aus medizinischer Notwendigkeit und ärztlicher Verordnung stationär für ca. 14 Tage ins Krankenhaus. Ich soll und werde meine Tochter für diesen Zeitraum begleiten. Unsere Tochter ist bei meinem Mann privat versichert, ich selbst ...
Hallo, unser 10jähriger Sohn war 1 Tag krank zu Hause mit Bescheinigung vom Kinderarzt. Mein Mann (privat versichert) ist zu Hause geblieben. Unser Sohn ist gesetzlich bei mir als Familienmitglied freiwillig versichert. Nun sagt der Arbeitgeber von meinem Mann, dass er einen Tag Urlaub einreichen müsse, da er privat versichert sei und das Kind ges ...
Hallo Frau Bader, Wir erwarten gerade unser 2. Kind. Leider wird es wohl mit einem Herzfehler zur Welt komen und nach der Geburt eine Weile im Krankenhaus bleiben müssen. Ich werde solange als Begleitperson bei ihr bleiben, mein Mann zuhause bei unserer 2,5-jährigen Tochter. Ich bin gesetzlich bei der Barmer versichert, mein Mann und die Kinder ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Partner und ich sind nicht verheiratet und erwarten nun unser erstes Kind. Es stellt sich die Frage, ob das Kind nach der Geburt gesetzlich oder privat versichert werden soll. Mein Partner verdient ca. 100.000 € im Jahr und ist in der privaten Krankenversicherung. Ich verdiene ca. 50.000 € p.a. und bin gesetzli ...
Sehr geehrte Frau Bader, vielleicht könnten Sie mir bitte bei folgender Frage weiterhelfen: Besteht die Möglichkeit, auch wenn der Ehepartner privat versichert ist, NACH ABLAUF der Elternzeit für eine Übergangszeit weiterhin gesetzlich versichert zu sein? Nach meiner Kenntnis gestattet die gesetzliche Krankenkasse nur eine freiwillige Kranke ...
Hallo wie oben beschrieben sind ich und meine Tochter gesetzlich versichert. Mein Freund Vater des Kindes privat. Wir sind nicht verheiratet leben aber zusammen. Kind ist unter 12 Jahre ( 8 Monate). Wie ist das mit den kranktagen? Kann mein Freund seine Tage auf mich übertragen ? Oder wie wird das geregelt wenn er die kranktage nimmt da er ja eine ...
Hallo, der Vater meiner Tochter und ich leben momentan in Trennung. Das Kind lebt jeweils 50% im Wechselmodell bei uns, der Vater verdient fast das doppelte von meinem Gehalt, wir arbeiten beide voll. Im Folge der Scheidungsfolgenvereinbarung kam folgende Frage hoch: sollte das Kind krank werden, stehen ihm 10 Tage Krankentagegeld fuer die Kl ...
Hallo Frau Bader, meine Kinder sind beide über meinen Mann privat versichert und ich gesetzlich krankenversichert. Nun meine Frage, was gibt es für mich für eine Möglichkeit meine Kinder wegen Corona zuhause zu betreuen. Leider steht privat versicherten Kindern ja kein Kinderkrankenschein zu. Kann ich nur unbezahlten Urlaub nehmen? Oder m ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht