Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Auswirkungen verzicht Ausklammerung Mutterschutzzeit - Elterngeld

Frage: Auswirkungen verzicht Ausklammerung Mutterschutzzeit - Elterngeld

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, in Anlehnung an eine Frage zum Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Was ist die Konsequenz, wenn man auf die Ausklammerung der Mutterschutzzeit verzichtet? Zahlungen im Mutterschutz sind ja theoretisch kein Einkommen, fließen diese Zahlungen dann bei der Berechnung des Elterngeldes dennoch ein und werden als Einkommen betrachtet? Kann ich mir nicht vorstellen. Eher, dass dann nur der AG Teil oder sogar 0€ einfließen? Trotz, dass es das Thema schon mehrfach gab, ich steig nicht durch... Vielen Dank vorab.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Hallo Hubbel Hab ich auch lange nicht begriffen, ist aber ganz einfach :-) Beispiel: Schantalle arbeitet erst seit kurzem Vollzeit als sie schwanger wird. Davor Teilzeit. Ihr Mutterschutz beginnt am 29. Mai. Mai wird ausgeklammert weil da der Mutterschutz startet. Zwölf Monate zurück war aber noch ein Teilzeitmonat mit weniger Gehalt. Sie kann nun auf die Ausklammerung des Monats Mai verzichten, dann würde der Lohn angerechnet bis zum 29 für das Elterngeld. Öhm, noch beim ersten Kaffee, hoffe das war verständlich :-) Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ah!!! Supi. Danke Dir. Bringt also keine Punkte, wenn der Mutterschutz am 2. eines Monats beginnen würde aber am ende ggf. schon.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ne, am 2. eher nicht. Es sei denn man hat 12 Monate zurück eine Nullrunde, warum auch immer. ALG, Krankengeld.


Rose22

Beitrag melden

Ich hab mal jetzt eine Frage dazu. Ich arbeite jetzt ab April Vollzeit, vorher Teilzeit. Mein Mutterschutz soll am 21 Juli beginnen. Kann ich da jetzt auch auf die Ausklammerung verzichten bis zum 21? Et ist der 1.9 Und wenn ja wie gehe ich da vor? Vielen Dank


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ja, kannst Du. Rechne aus ob es sich lohnt. Einkommen Teilzeit für den ganzen Monat oder aus Vollzeit, aber nur bis 21.


Lovie

Beitrag melden

Öh, aber wenn ich doch am 1.8. in muschu gehe und meinen Lohn auch am 1.8. bekomme, dann zählt doch die Lohn Abrechnung vom August voll mit? Und der halbe September dann ja auch noch...? Ist denn nicht das ENDE des vorgeburtlichen muschu ausschlaggebend für die Berechnung? Andere, Anschluss Frage: kann man denn dann auch nur den August ausklammern lassen?


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Wieso der halbe September ? Welchen Abrechnungszeitraum hast Du denn ? Und kommt der Lohn im Vorraus oder nachträglich ? Für welchen Zeitraum ist er der am 01.08. kommt ?


Lovie

Beitrag melden

Bspw muschu geht von 3.8. bis 15.9. (et) Dann bekomme ich doch für den halben September (bzw eig für den ganzen... Bemerke grade Denkfehler 1...) muschugeld, wenn ich also den muschu ausklammern lasse, müsste ich doch auch zumindest bis et (=den halben September) angerechnet bekommen, oder eben den ganzen, weil ich ja am Monatsersten Lohn bekomme. Lohn erhalte ich im nachhinein, also im August für Juli, im September für August. (Denkfehler 2, meinerseits...) HM, komplizierter als ich dachte... Ich bin im BV, bis 1.7. würde ich tz arbeiten, danach VZ, also dachte ich eigentlich, die Ausklammerung des muschu wäre für mich von Vorteil...


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Nein, eher zum massiven Nachteil bei Dir. Du hast im August ja fast nur Mutterschutzlohn, der zählt immer mit 0€, weil es Lohnersatz ist. Verzicht auf Ausklammerung , also dass es mitberechnet wird, macht nur Sinn wenn der Monat auf den dann sonst rückwirkend zurückgegriffen werden würde finanziell schlechter war. Beispiel arbeitslos im August 2016, also 0€ im Gebensatz zu Gehalt August 2017 durch Arbeit. Oder TZ August 2016 und Vollzeit 2017 und Beginn Mutterschutz am Ende des Monates. Es geht um den echten Lohn der im Startmonat des Mutterschutzes noch erarbeitet wird. Der soll ggf. nicht ausgeklammert werden.


Lovie

Beitrag melden

http://www.rund-ums-baby.de/recht/Frage-uebersehen_161626.htm Hier sagt Frau Bader aber was anderes: KK und AG Anteil wird zur Berechnung herangezogen.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Mutterschutz ist Lohnersatz, der zählt fürs Eltergeld mit 0€. Ihre Antwort kann ich nicht bestätigen. Guck hier, es ist kein Einkommen. https://www.elterngeld.net/elterngeld-kalendermonate.html


Rose22

Beitrag melden

Danke für deine Antwort! Wahrscheinlich wird sich das dann nicht lohnen. Muss das mal in Ruhe ausrechnen. Danke!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, Sie haben mir eben auf die Frage geantwortet wegen Mutterschutzzeit und Elterngeldberechnung. Ich habe nicht auf die Ausklammerung verzichtet? Wie muss ich jetzt vorgehen? Elterngeld bekomme ich nicht mehr. Danke

Hallo Ihr Lieben, ich hoffe es geht Euch gut. Habe eine Frage: Bin jetzt in Steuer-Klasse 4 und das Mutterschaftsgeld berechnet sich ja nach den letzten 3 Monatsgehältern und ist, wenn ich richtig informiert bin, steuer- und abgabenfrei. Wenn jetzt ab Beginn der Mutterschaftszeit ( 6 Wochen vor der Geburt ) meine Steuerklasse von 4 in 5 ge ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...