Happy.Mum
Hallo an alle, Ich bin momentan noch in Elternzeit bis November 2022. Ich arbeite in einem Krankenhaus in Bayern. Es gibt ja seid März 2022 die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ich bin ungeimpft und möchte im November trotzdem in meinen Job zurück. Dort besitze ich einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Nun zu meiner Frage: Könnte mein Arbeitgeber mir verwehren meinen Job nach Elternzeitende auszuüben? Hätte er das Recht mich nicht aus der Elternzeit zurück zu nehmen? Oder darf ich in meine Arbeit zurück? (Alle anderen Ungeimpften arbeiten ja auch noch) Dankeschön, Liebe Grüße
Hallo, für Sie gelten die Regeln zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht, wie für alle anderen auch. Liebe Grüße NB
Berlin!
Ja, er kann Deine Arbeitsleistung ablehnen. Du darfst nicht arbeiten aus Gründen, die alleine in Deiner Person liegen und daher muss er Dich dann auch nicht bezahlen. was Dein AG im November dann tatsächlich tun wird, wird sich dann zeigen.
Feuerschweifin
Es ist hier wie immer im Leben: Man darf Entscheidungen treffen, muss aber mit den Konsequenzen dieser leben. Denn auch andere treffen Entscheidungen. Heißt: Der AG muss dich nicht arbeiten lassen.
Lisl1991
Also ich bin eigentlich in der selben Situation… Ich hatte mich jetzt schon sehr viel informiert und beraten lassen. Nach Elternzeitende greift wieder dein alter Vertrag. Dann wird vorgegangen, wie bei allen anderen. Sprich, wenn du ungeimpft bist, wirst du wahrscheinlich dem Gesundheitsamt gemeldet. Alles weitere wird sich zeigen.
mirage
In Hessen ist es ab sofort so geregelt: Rückkehr aus Mutterschutz bzw. Elternzeit etc. und Impfpflicht Nach einem aktuellen Erlass des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration liegt bei Wiederaufnahme einer Tätigkeit nach einer über 36 Monate andauernden Unterbrechung des Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnisses (z. B. aufgrund von Mutterschutz mit anschließender Elternzeit oder einer länger andauernden Erkrankung) bei fehlendem Nachweis eines ausreichenden Corona-Impfschutzes bzw. einer Genesung ein automatisches Beschäftigungsverbot vor. Zuvor hatte das Ministerium dies bereits nach einer 6-monatigen Unterbrechung angenommen. Da die Beschäftigung im vorgenannten Fall wegen des fehlenden Impfschutzes bereits gesetzlich untersagt ist, besteht auch kein Anspruch auf Lohnfortzahlung. Arbeitsrechtliche Schritte wie eine Kündigung sind ggf. möglich. Erfolgt eine Rückkehr früher als nach Ablauf der Frist von 36 Monaten kann auch bei fehlendem Nachweis der Genesung/Impfung eine Beschäftigung bis zu einer Beschäftigungsuntersagung durch das Gesundheitsamt erfolgen; in diesem Fall muss das Fehlen der entsprechenden Nachweise aber wie üblich dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden.
Sue_Ellen
Owt
Happy.Mum
Ah sehr interessant, danke für die Info @mirage!! Ich habe dazu für Bayern nichts gefunden. Wo findet man diese Information?
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich hatte eine 3 jährige Elternzeit. Die am 20.6.2015 endete. Aber bin erneut schwanger und habe vor Ablauf der Elternzeit das Arbeitsverbot meinem AG vorgelegt. (26.5.15) Wie lauft das ganze jetzt ab? Bekomme ich in dieser Zeit meinen Lohn/Gehalt wieder oder gar nichts? Bzw was steht mir zu, trotz AV? Vielen Dank schonmal für die ...
Guten Tag, Ich befinde mich in meiner 2. Schwangerschaft während meiner Elternzeit. Meine Elternzeit endet am 31.01.2025 d.h. Ich müsste am 03.02.2025 arbeiten. Mein Mutterschutz beginnt schon Anfang Mai. Mein Arzt wird mir vermutlich ein bv ausstellen so wie es aussieht. Da ich am 31.01 meinen Termin habe ist die Frage, müsste man das Beschä ...
Hallo Frau Bäder, ich ging 2021 ins Beschäftigungsverbot, ich arbeitete im öffentlichen Dienst in Vollzeit 38.5 Std. Jetzt zum 01.01 wollte ich wieder zum Arbeiten anfangen mit 16 Std. Die 25 Tage Resturlaub aus dem Berufsverbot habe ich jetzt komplett genommen. Ist es rechtens, dass ich den Januar als "16 Std. -Kraft" ausgezahlt bekomme, weil ...
Bin seit 2017 im Unternehmen. Ich habe 2 Kinder bekommen und war insgesamt 4 Jahre weg. Davor war ich Teamassistenz mit einer jährlichen Bonuszahlung (nach erreichen von jährlich neu definierten Zielen) und einem eigenen festen Parkplatz. Jetzt habe ich eine andere Stelle im Unternehmen bekommen in der Arbeitssicherheit. Obwohl gerade meine al ...
Hallo, Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Hallo, Ich bin seit erster Tag Elternzeit krankgeschrieben. Nach 3 Wochen leht mein Arbeitgeber mein Gehalt zu zahlen. Darf er dass? LG
Mein Elternzeit endet bald. Ich werde dann von meiner Teilzeit in Elternzeit in einen Brücken -Teilzeitvertrag wechseln. Das ist alles schon geklärt und unterschrieben. Nun habe ich unter der Hand erfahren, dass die Firma meinen Bereich bald umstrukturieren möchte und dabei Stellen abbauen will. Ich leite diesen Bereich. Er soll mit einem ander ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin aktuell in Elternzeit- diese endet im Dezember, sodass ich ab 01.01. wieder in TZ arbeiten würde. Nun ist relativ klar das ich gesundheitlich auf unbestimmte Zeit ausfalle. Eine AU habe ich bisher nicht, da nicht notwendig. Ich bekomme bei AU ab 01.01. ja mein TZ Gehalt für 6 Wochen bezahlt und danach KG. Ab ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit