DecafLofat
mein großer wird im sommer drei und ich hab aus der geburtsvorbereitung von damals eine mir sehr liebe freundin gewonnen. deren elternzeit ihres ersten kindes endet im mai 2011. der arbeitgeber ist nun ca. 200 km südlich gezogen - die filiale hier wurde geschlossen und - ach hintergründe egal. auf jeden fall ist sie nun wieder schwanger, der mutterschutz für diese schwangerschaft beginnt 8 wochen nach ende ihrer elternzeit des ersten kindes. sie ist unter der woche quasi alleinerziehend weil der mann in england arbeitet. und nu? kündigen will sie nicht weil sie keine sperre will. das tägliche pendeln - ist das einer werdenden mutter unter den umständen noch zumutbar? gibts da gesetzestexte dazu? der arbeitgeber ist informiert, legt ihr nahe zu kündigen, da er ohnehin denkt sie wäre so oder so nach ende der elternzeit (schwanger oder nicht) nicht wieder gekommen. damit hat er übrigens recht, das sagt sie nur nicht laut. sie hat sich hier schon nach einem job umgesehen, wurde nun aber schneller als gedacht schwanger. mit der kündigung hat das allerlei folgen: - sperre ALG1 - krankenversicherung beim mann iR der familienversicherung fällt flach, er ist privat krankenversichet, müsste sie mitversichern mein vorschlag war, sie handelt mit ihrem arbeitgeber aus, dass sie entweder a) unbezahlten urlaub für die zeit, die sie arbeiten müsste nimmt und der arbeitgeber hat damit seine ruhe. das beschäftigungsverhältnis bleibt pro forma bestehen, sie kann erst mal in ruhe ihr kind bekommen und muß sich nicht mit arbeitsamt und krankenkasse rumschlagen oder b) sie mit ihrem arzt spricht und er ihr ein individuelles BV erteilt. was aber für den AG hieße, lohn muß gezahlt werden. für varianten a und b hab ich ihr empfohlen dem AG gleich insoweit zuzusagen, dass sie nach der elternzeit bei kind 2 nicht wieder kommt und der vertrag per kündigung durch SIE aufgelöst wird. seht ihr es auch so, dass diese beiden varianten für den arbeitgeber "günstiger" sind als ihr jetzt einen aufhebungsvertrag anzubieten, samt abfindung? wie gesagt, das größte problem für sie wäre wenn sie jetzt selbst kündigt, die tatsache dass sie sich dann ab der 30. ssw arbeitssuchend für maximal 15 wochenstunden zur verfügung halten muß (hat ihr der sachbearbeiter vom arbeitsamt so gesagt) und dass sie erst mal ne sperre hätte. dilemma mit der GKV wäre dann zwar erst mal vom tisch, weil sie bei ALG 1 ja weiterhin selbst mitglied ihrer KK bleibt. mir tut sie unendlich leid, die tatsache dass ihr mann die ganze woche weg ist macht die sache nicht einfacher, sie ist wirklich am ende ihrer kraft. bei pro familia, dem arbeitsamt und einem anwalt war sie schon aber keiner kann ihr den "goldenen" einzig richtigen weg weisen. und ja, das thema krankenversicherung ist etwas rotzig gedacht... sozusagen wird die lösung gesucht, der GKV noch als beitragsfreies mitglied für drei jahre "erhalten" zu bleiben. würde sie zB dem aufhebungsvertrag jetzt zustimmen hieße das, dass sie ab sofort mit in die PKV muß, was ein batzen geld zusätzlich jeden monat wäre. würde sie kündigen und in ALG 1 fallen, wäre sie noch ein jahr weiter in der GKV. sie könnten es sich zwar leisten, dass auch sie in die PKV geht, er verdient sehr gut, aber ist es nicht stinkend unfair dass wenn sie zwei monate früher schwanger geworden wäre, sie all diesen kram jetzt nicht bewältigen müsste? haben sie noch ideen?
Hallo, wenn der Ag weg zieht, bekommt sie keine Sperre. Sie kann sich nach der EZ 1 bis zum Mutterschutz 2 arbeitssuchend melden. Problem ist dann aber, dass sie nach dem Mutterschutz 2 nicht mehr arbeitssuchend ist und sic dann selber versichern muss. Liebe Grüsse, NB
desireekk
Hallo, nur eine Info: Keine PKV in D wird sie hochschwanger versichern. Und ein Zusatz: warum sollte sie eine Sperre bekommen? Der AG ziehtz 200 km weit weg, ich sehe da kein problem wenn sie kümdigt, denn so ein langer Weg kann ihr nicht (schwanger oder nicht) zugemutet werden... Viele Grüße Désirée
Mattibärchen
Ich sehe es genauso. Der Wegzug der Firma ist ein sehr guter Kündigungsgrund. Deswegen darf es keine Sperre geben. Und arbeitslosmelden kann sie sich ruhig (muss ja ihren guten Willen zeigen). Arbeitsangebote wird es wohl kaum geben. Welcher AG stellt eine Hochschwangere für 8 Wochen ein?
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite in einem befristeten Arbeitsverhältnis als Helferin in einer Tiararztpraxis. Der Vertrag läuft zum 30.11.2014 aus. Mein Mutterschutz beginnt am 09.10.2014 und mein errechneter Geburtstermin ist der 21.11.2014. Da ich mit Zwillingen schwanger bin endet der Mutterschutz 3 Monate nach ET. Meine Chefin will mich ...
Hallo, ich arbeite aktuell Teilzeit in Elternzeit. Dies ist noch bis Ende 2019 vertraglich so geregelt. Die Elternzeit geht noch bis Juli 2020. Der neue Antrag auf Teilzeit wurde noch nicht verlängert. Nun bin ich vermutlich wieder schwanger und würde berufsbedingt direkt wieder ins Beschäftigungsverbot kommen. Wie würde das dann ab Janu ...
Sehr geehrte Frau Bader, hier meine Situation: Ich habe einen unbefristeten Vollzeit-Arbeitsvertrag. Nach der Geburt meines ersten Kindes im Januar 2018 habe ich 3 Jahre Elternzeit genommen. Seit das Kind 14 Monate alt ist, habe ich innerhalb dieser Elternzeit wieder in Teilzeit (22h/Woche) gearbeitet, also mit meinem Arbeitgeber eine Teilzeitv ...
Hallo Frau Bader, derzeit bin ich schwanger mit dem zweiten Kind. Beim ersten Kind war ich knapp 2 Jahre zu Hause und habe danach meine Tätigkeit im Rahmen einer "Teilzeit in Elternzeit Vereinbarung" mit 30h/ Woche wieder aufgenommen. Diese Vereinbarung ist am 03.01.25 nun ausgelaufen. Seit August bin ich schwanger mit Kind zwei und seit Okto ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag) nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt? wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...
Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita